Nachdem der Bundestag bereits am 06. Juli 2000 die Steuerreform beschlossen hatte, stimmte auch am 14.07.2000 der Bundesrat dem Steuersenkungsgesetz zu. Somit wurde auch die Ablösung des seit 1977 geltenden Vollanrechnungsverfahrens zugunsten des neuen Halbeinkünfteverfahrens beschlossen. Diese Änderung trat, wie auch alle anderen, zum 01.01.2001 in Kraft.
Sie betrifft jedoch nicht nur die Unternehmen, sondern vor allem auch die Anteilseigner, in besonderem Maße also den Privatanleger, der sein erspartes Geld in Wertpapiere, hauptsächlich in Aktien, investiert. Jedoch wissen viele Privatanleger nicht, was es mit dieser Änderung auf sich hat bzw. was sich für sie ändern wird. Gerade sie sollten sehr gut über diese Änderungen aufgeklärt sein, da sie sich für die meisten unter ihnen negativ auswirken werden. Am größten sind die Auswirkungen bei der Besteuerung von Dividendeneinkünften. Doch auch die Spekulationssteuer oder die Werbungskosten werden von dieser Änderung berührt.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Anrechnungsverfahren und das Halbeinkünfteverfahren in Bezug auf die Besteuerung von Dividenden. Darauf aufbauend werden beide Verfahren gegenübergestellt um die gravierenden Unterschiede aufzuzeigen. Auch wird auf die Vor- und Nachteile, sowie die Probleme des neuen Verfahrens eingegangen.
Den Schluss bildet ein Fazit, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse aufgreift und erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Das Anrechnungsverfahren bei Dividenden
- Ablauf bis zur Gutschrift beim Anteilseigner
- Steuerliche Behandlung beim Anteilseigner
- Ohne Freistellungsauftrag
- Mit Freistellungsauftrag
- Rechenbeispiel
- Gründe für den Wechsel zum Halbeinkünfteverfahren
- Das Halbeinkünfteverfahren bei Dividenden
- Ablauf bis zur Gutschrift beim Anteilseigner
- Steuerliche Behandlung beim Anteilseigner
- Ohne Freistellungsauftrag
- Mit Freistellungsauftrag
- Rechenbeispiel
- Vergleich der beiden Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Dividendeneinkünften in Deutschland und analysiert die beiden gängigen Verfahren, das Anrechnungs- und das Halbeinkünfteverfahren. Ziel ist es, den Ablauf und die steuerliche Behandlung beider Verfahren zu erläutern und einen Vergleich der beiden Verfahren zu ermöglichen.
- Ablauf der Dividendenauszahlung
- Steuerliche Behandlung von Dividenden
- Anrechnungsverfahren
- Halbeinkünfteverfahren
- Vergleich der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Anrechnungsverfahren bei Dividenden, einschließlich des Ablaufs bis zur Gutschrift beim Anteilseigner und der steuerlichen Behandlung. Es werden sowohl Fälle ohne als auch mit Freistellungsauftrag berücksichtigt. Das Kapitel schließt mit einem Rechenbeispiel und einer Diskussion der Gründe für den Wechsel zum Halbeinkünfteverfahren.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Halbeinkünfteverfahren bei Dividenden, wobei der Ablauf bis zur Gutschrift beim Anteilseigner, die steuerliche Behandlung und ein Rechenbeispiel beleuchtet werden. Es werden ebenfalls Fälle mit und ohne Freistellungsauftrag betrachtet.
Das vierte Kapitel bietet einen Vergleich der beiden Verfahren. Das fünfte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Dividendeneinkünfte, Besteuerung, Anrechnungsverfahren, Halbeinkünfteverfahren, Freistellungsauftrag, Steuerliche Behandlung, Vergleich, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Mario Bügler (Autor:in), 2002, Besteuerung der Dividendeneinkünfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7848