Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - El profesor / Pedagogo

Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki

Título: Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki

Trabajo de Seminario , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tina Heesel (Autor)

Pedagogía - El profesor / Pedagogo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die Bildungstheorie nach Klafki beschreiben und verdeutlichen, was Klafki unter dem Begriff Bildung versteht. Vor diesem bildungstheoretischen Hintergrund gehe ich auf die Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki ein. Klafki entwickelte einen praxisnahen Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung, dem er den Namen Didaktische Analyse gab. Bestandteil dieser Didaktischen Analyse sind fünf Fragen, die im Folgenden sowohl theoretisch, als auch beispielhaft beschrieben und erklärt werden. Des Weiteren gehe ich auf die Funktion dieser Didaktischen Analyse ein.
Um 1985 überholte Klafki die Bildungstheoretische Didaktik und entwickelte sie weiter zur kritisch- konstruktiven Didaktik. Klafki entwickelte mit der Bildungstheoretischen Didaktik auch den Begriff der Bildung weiter. Das neue Allgemeinbildungskonzept, sowie das neue Bildungsideal werden dabei beschrieben. Es wird in dieser Hausarbeit des Weiteren geklärt, in wiefern diese weiterentwickelte Didaktik kritisch und konstruktiv ist. Die Didaktische Analyse wurde ebenfalls von Klafki weiterentwickelt zu einem Perspektivenschema, welches nicht mehr, wie die Didaktische Analyse, bloß Kern der Unterrichtsvorbereitung ist, sondern ein generelles Planungsinstrument darstellt. Um dieses Perspektivenschema zu verdeutlichen, gehe ich sowohl auf die dem Perspektivenschema zugrunde liegenden Didaktischen Felder und ihren Zusammenhang ein, als auch auf die Didaktischen Aufgaben und die Didaktischen Hilfen, die dieses Modell gibt.
Klafki betont ganz deutlich, dass das Perspektivenschema nur vor dem bildungstheoretischen Hintergrund verstanden werden und niemals gesondert davon benutzt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte:
  • Die Bildungstheorie nach Wolfgang Klafki
    • Die Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki
    • Die Didaktische Analyse
      • Die fünf Fragen der Didaktischen Analyse.
      • Die Funktion der Didaktischen Analyse
  • Weiterentwicklung der Bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch- konstruktiven Didaktik
    • Der erweiterte Bildungsbegriff
      • Das neue Allgemeinbildungskonzept
      • Das neue Bildungsideal
    • Die Bezeichnung der erweiterten Didaktik als kritisch und konstruktiv
    • Das Perspektivenschema
      • Didaktische Felder und ihr Zusammenhang.
      • Didaktische Aufgaben
      • Didaktische Hilfen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki und untersucht deren Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Dabei werden die Kernelemente der Bildungstheorie Klafkis beleuchtet, insbesondere das Konzept der kategorialen Bildung und die Bedeutung der Didaktischen Analyse für die Unterrichtsplanung.

  • Klafkis Bildungstheorie und die Bedeutung der kategorialen Bildung
  • Die Didaktische Analyse als Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung
  • Die Weiterentwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Das Perspektivenschema als generelles Planungsinstrument
  • Die Verbindung zwischen Bildungstheorie und praktischer Unterrichtsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die einleitenden Worte geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel wird Klafkis Bildungstheorie vorgestellt und das Konzept der kategorialen Bildung erläutert, wobei die klassischen Bildungstheorien und Klafkis kritische Auseinandersetzung mit ihnen im Mittelpunkt stehen. Im dritten Kapitel wird die Didaktische Analyse als zentrale Methode der Unterrichtsplanung vorgestellt und deren fünf Fragen sowie deren Funktion im Detail beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die Weiterentwicklung der Bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik, wobei der erweiterte Bildungsbegriff, das neue Allgemeinbildungskonzept und das neue Bildungsideal im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden die kritisch-konstruktiven Elemente dieser Weiterentwicklung erläutert und das Perspektivenschema als ein generelles Planungsinstrument im Detail dargestellt.

Schlüsselwörter

Kategoriale Bildung, Bildungstheoretische Didaktik, Didaktische Analyse, kritisch-konstruktive Didaktik, Allgemeinbildung, Perspektivenschema, Unterrichtsplanung, Wolfgang Klafki.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki
Universidad
RWTH Aachen University  (Erziehungswissenschaftliches Institut )
Curso
Unterrichtsplanung und – organisation
Calificación
2,0
Autor
Tina Heesel (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V78492
ISBN (Ebook)
9783638840262
ISBN (Libro)
9783638840347
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafki Unterrichtsplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Heesel (Autor), 2003, Die Bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78492
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint