Die Psychoanalyse wird als historische Nachfolgerin des Mesmerismus und der Hypnose betrachtet. Im Gegensatz zu Mesmer hat Freud allerdings kein geschichtliches oder literaturgeschichtliches Interesse an der Erzählung des Sandmanns. Daher gehört die Analyse der Sandmanngeschichte durch den Mesmerismus/ Magnetismus in den geistesgeschichtlichen Bereich. Die Analyse durch Freud gehört dagegen zum psychoanalytischen Ansatz.
Das Ziel meiner Ausarbeitung ist zu zeigen, dass das Motiv der Augen sowohl im psychoanalytischen Ansatz als auch im Ansatz des Mesmerismus/ Magnetismus dafür verantwortlich ist, dass Nathanael wahnsinnig bzw. krank wird. Dabei beziehe ich mich hauptsächlich auf die Personen Nathanael und Coppelius/ Coppola, bzw. auf deren Beziehung zueinander.
Zu Beginn werde ich Sigmund Freud anhand einer kurzen Biographie vorstellen und die für dieses Thema relevanten Grundthesen Freuds kurz erläutern. Auch Mesmer werde ich mittels einer Kurzbiographie vorstellen und die Grundgedanken des Mesmerismus bzw. des Magnetismus erläutern. Mit Hilfe der Kerngedanken beider Theorien werde ich im Hauptteil zeigen, warum das Augenmotiv in enger Verbindung zu Nathanaels Krankheit steht und warum das Motiv der Augen sogar für dessen Selbstmord verantwortlich gemacht werden kann. Zum Schluss führe ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der auf das Augenmotiv angewandten Theorien auf und fasse die wichtigsten Gedanken noch einmal kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Metapher aus klassischer Sicht und aus der Sicht von Lakoff und Johnson
- 3. Die verschiedenen Arten von Metaphern
- 3.1 Die konzeptuelle Metapher bzw. Strukturmetaphern
- 3.2 Orientierungsmetaphern
- 3.3 Ontologische Metaphern
- 3.3.1 Metaphern der Entität und der Materie
- 3.3.2 Gefäß Metaphern
- 3.3.3 Personifikation
- 3.4 Metonymie
- 4. Die Strukturierung der Erfahrung
- 5. Die Bedeutung der Metapher für die Form
- 6. Die Kohärenz der Metapher in der Grammatik
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es zu zeigen, welche bedeutende Rolle die Metapher in unserem alltäglichen Leben, also in Handeln und Sprechen hat. Es soll verdeutlicht werden, wie Menschen ihre Erfahrungen verstehen und wie diese Erfahrungen in Verbindung stehen zu Metaphern. Weiterhin soll aufgezeigt werden, dass viele Erfahrungen und Aktivitäten metaphorisch sind und dass unser Konzeptsystem durch Metaphern eine Struktur bekommt.
- Die klassische und die moderne Sichtweise auf Metaphern
- Die verschiedenen Arten von Metaphern
- Der Einfluss von Metaphern auf unsere Erfahrungen und unser Konzeptsystem
- Die Rolle der Metapher in der Form und Grammatik der Sprache
- Die Bedeutung von Metaphern für das Verständnis und die Strukturierung unserer Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Metapher ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Metaphern, Sprache und Erfahrung dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Metapher aus klassischer Sicht und aus der Sicht von Lakoff und Johnson. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Perspektiven hervorgehoben und die Bedeutung der Metapher als allgegenwärtiges Phänomen im Denken und Handeln des Menschen verdeutlicht.
Kapitel 3 geht auf die verschiedenen Arten von Metaphern ein, wie z.B. auf die Strukturmetaphern und die Orientierungsmetaphern. Es werden Definitionen und Beispiele aus der deutschen und englischen Sprache vorgestellt, um die Universalität der Metapher zu zeigen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, wie das menschliche Konzeptsystem in Erfahrungen verankert ist und inwiefern Erfahrung die Grundlage für die Verwendung und das Verständnis von Metaphern bildet.
In Kapitel 5 wird die Bedeutung der Metapher für die Form der Sprache dargelegt und die Kohärenz der Metapher in der Grammatik aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Metapher, Konzeptualisierung, Sprache, Erfahrung, Denken, Handeln, Strukturmetaphern, Orientierungsmetaphern, Ontologische Metaphern, Metonymie, alltägliche Sprache, Konzeptsystem.
- Arbeit zitieren
- Tina Heesel (Autor:in), 2005, Die Bedeutung der Metapher im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78495