Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Vejez

Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven

Título: Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft   - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven

Trabajo de Seminario , 2007 , 32 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Corinna Patrizia Franiek (Autor)

Sociología - Vejez
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1999 wurde von der UNO das „Internationale Jahr der Senioren“ ausgerufen und kein Jahrhundert war für das menschliche Lebensalter so bedeutungsvoll wie das 20. Jahrhundert; es begann als Jahrhundert des Kindes und endete als das Jahrhundert der Senioren. Hierzu sagt Peter Alheit:
„Zum ersten Mal in der Geschichte verbringen Individuen mehr Zeit ihres Lebens als Kind noch lebender Eltern als in der Rolle der Eltern von Kindern unter 20 Jahren. Die Rede vom ,alternden Kinde’ ist durchaus nicht absurd.“ (Alheit 1999, S. 33).

Während der letzten 40 Jahre hat China einen extremen Wandel in der Fertilität durchgemacht. Nach einem ständigen Anstieg der Fertilitätsrate nahm die Fertilität in den 1970er und 1980er Jahren von einer Rate von 6 ab und hatte Ende der 1980er nur noch einen Wert von 2,31.
China ist ein Land mit einer enormen Bevölkerung, einem großen Territorium und großen regionalen Unterschieden, was die sozioökonomische Entwicklung und die traditionellen Traditionen betrifft. Die Veränderungen der Fertilität sind nicht homogen im Land. Es hat immer schon Unterschiede in der Fertilität und den Eheschließungen gegeben, so fand die Änderung der Fertilitätsrate in den Städten früher statt und vollzog sich auch schneller. Die Veränderung der Fertilität begann in den ländlichen Gebieten rund 10 Jahre später als den städtischen. Hinzu kommt auch das die Fertilitätsraten auf dem Land höher waren, als in der Stadt.

Die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft, die Auswirkungen und Probleme sollen anhand dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei sollen geographische Unterschiede und Unterschiede zwischen der Stadt- und Landbevölkerung dargestellt werden. Abschließend sollen Lösungen aufgezeigt werden, nicht nur aus sozialpolitischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive, wie das Potential der Alten genutzt und gefördert werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der chinesischen Gesellschaft
    • Bestandsaufnahme
    • Historischer Abriss
    • Regionale Unterschiede in der Alterung
    • Veränderung der Familienstruktur
    • Auswirkungen auf die Erwerbsstruktur
    • Entwicklung Hochbetagter
  • Altersversorgung
    • Im vorsozialistischen China
    • In der sozialistischen Planwirtschaft von 1949 bis 1978
      • Versorgung in den Städten
      • Versorgung auf dem Land
    • Marktwirtschaftliche Ausrichtung und die Folgen für die Altersversorgung
    • Zukunftsaussichten
    • Altersarmut
  • Freizeit
    • Weiterbildung und Lernen
    • Sinnsuche jenseits des Lernens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den demografischen Wandel in China und dessen Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf den geographischen und sozioökonomischen Unterschieden zwischen Stadt und Land.

  • Demographische Alterung in China
  • Veränderung der Familienstruktur und des Generationenvertrags
  • Auswirkungen auf die Altersversorgung
  • Regionale Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung
  • Potenziale älterer Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den demografischen Wandel als zentrales Thema des 20. Jahrhunderts und verweist auf die signifikanten Veränderungen der Fertilitätsrate in China in den letzten Jahrzehnten. Sie kündigt die Zielsetzung der Arbeit an, die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft im Kontext der demografischen Alterung zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

Entwicklung der chinesischen Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der demografischen Alterung in China. Es diskutiert die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik und den Mangel an Mädchen und Frauen aufgrund von vorgeburtlicher Geschlechtsbestimmung. Es werden regionale Unterschiede in der Alterung, die Veränderung der Familienstruktur und die Auswirkungen auf die Erwerbsstruktur thematisiert. Die zunehmende Zahl älterer Menschen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaft und das Gesellschaftssystem werden im Detail beschrieben.

Altersversorgung: Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Altersversorgung in China, beginnend mit der vorsozialistischen Zeit über die sozialistische Planwirtschaft bis hin zur marktwirtschaftlichen Ausrichtung. Die verschiedenen Versorgungssysteme in Stadt und Land werden verglichen, und die Herausforderungen der wachsenden Altersarmut werden beleuchtet. Die Zusammenfassung zeigt, wie der traditionelle Generationenvertrag im Wandel begriffen ist und neue Lösungsansätze erfordert.

Freizeit: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Weiterbildung und Lernen im Ruhestand sowie die Suche nach Sinn und Erfüllung im Alter. Es untersucht die Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Lebens im Ruhestand und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen in China.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, China, Alterung der Bevölkerung, Ein-Kind-Politik, Altersversorgung, Familienstruktur, Generationenvertrag, Regionale Unterschiede, Stadt-Land-Gefälle, Altersarmut, Potenzial älterer Menschen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung der chinesischen Gesellschaft im Kontext der demografischen Alterung"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den demografischen Wandel in China und seine Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven mit einem Fokus auf die geographischen und sozioökonomischen Unterschiede zwischen Stadt und Land.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die demografische Alterung in China, die Veränderung der Familienstruktur und des Generationenvertrags, die Auswirkungen auf die Altersversorgung, regionale Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung und die Potenziale älterer Menschen. Sie analysiert die Entwicklung der Altersversorgung von der vorsozialistischen Zeit über die sozialistische Planwirtschaft bis zur Marktwirtschaft und betrachtet die Bedeutung von Weiterbildung und der Sinnsuche im Ruhestand.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der chinesischen Gesellschaft (mit Unterkapiteln zu Bestandsaufnahme, historischem Abriss, regionalen Unterschieden, Veränderungen der Familien- und Erwerbsstruktur sowie der Entwicklung Hochbetagter), ein Kapitel zur Altersversorgung (inklusive der Versorgung im vorsozialistischen China, in der sozialistischen Planwirtschaft und unter marktwirtschaftlichen Bedingungen), ein Kapitel zur Freizeit (mit Fokus auf Weiterbildung und Sinnsuche) und ein Fazit.

Wie wird die demografische Entwicklung Chinas beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die demografische Alterung in China umfassend, diskutiert die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik und den Mangel an Frauen aufgrund vorgeburtlicher Geschlechtsbestimmung. Regionale Unterschiede in der Alterung, Veränderungen der Familienstruktur und Auswirkungen auf die Erwerbsstruktur werden detailliert behandelt.

Welche Rolle spielt die Altersversorgung in der Arbeit?

Die Altersversorgung wird von der vorsozialistischen Zeit bis zur Gegenwart analysiert, wobei die Unterschiede zwischen Stadt und Land hervorgehoben werden. Die Herausforderungen der wachsenden Altersarmut und der Wandel des traditionellen Generationenvertrags stehen im Mittelpunkt.

Welche Bedeutung hat das Kapitel zur Freizeit?

Das Kapitel zur Freizeit befasst sich mit der Bedeutung von Weiterbildung und Lernen im Ruhestand sowie der Suche nach Sinn und Erfüllung im Alter. Es untersucht die Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Lebens im Ruhestand und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, China, Alterung der Bevölkerung, Ein-Kind-Politik, Altersversorgung, Familienstruktur, Generationenvertrag, Regionale Unterschiede, Stadt-Land-Gefälle, Altersarmut, Potenzial älterer Menschen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für den demografischen Wandel in China, seine gesellschaftlichen Auswirkungen und Lösungsansätze interessieren.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven
Universidad
University of Vienna  (Institut für Soziologie )
Curso
Seminar: Jugend, Alter und Generation
Calificación
sehr gut
Autor
Corinna Patrizia Franiek (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
32
No. de catálogo
V78503
ISBN (Ebook)
9783638840620
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wandel China Auswirkungen Gesellschaft Geschichte Entwicklung Perspektiven Seminar Jugend Alter Generation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Corinna Patrizia Franiek (Autor), 2007, Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78503
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint