Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Die Liebe im Zeitalter der Moderne

Título: Die Liebe im Zeitalter der Moderne

Trabajo de Seminario , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Susanne Becker (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Liebe ist ein Thema, welches ganze Bibliotheken füllt und den Menschen stets im Alltag umgibt, sei es als Coverthema einer Frauenzeitschrift, als Poesiealbenvers in frühen Kindheitstagen, als Liebessong oder im Fernsehen als Talkshow mit gängigen Themen die Liebe betreffend. Doch was uns alltäglich umgibt, ist das Thema der Liebe, nicht die Liebe selbst. Wir lieben die Liebe, denn wir lieben es zu lieben, und sie liebt auch uns, denn der Mensch ist ihr Medium, aber können wir überhaupt wirklich lieben und werden wir zurückgeliebt? Sind wir dazu bereit?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Begründung der Thematik
  • Die Liebe in der modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
    • Rückläufige Tendenzen des Gefühls
    • Liebe als Apologie des Lebens
    • Narzissmus und Einsamkeit als Phänomene der Moderne
    • Utopie der Identität
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach dem Status der Liebe in der modernen Gesellschaft. Sie untersucht, inwiefern Gefühle in unserer Zeit zunehmend an Bedeutung verlieren, obwohl sie gleichzeitig als Sinn und Rechtfertigung des Lebens gelten. Die Arbeit analysiert die Ambivalenz der Liebe in der Moderne und beleuchtet dabei auch das Phänomen des Narzissmus.

  • Der Wandel des Liebesverständnisses in der Moderne
  • Die Rückläufigkeit von Gefühlen im Kontext gesellschaftlicher Fortschritte
  • Narzissmus als ein prägendes Phänomen der modernen Liebe
  • Die Utopie der Liebesidentität
  • Die Bedeutung der Liebe als Bindungskraft in menschlichen Gemeinschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zur Begründung der Thematik

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Liebe im Kontext der modernen Gesellschaft ein. Es stellt die Frage nach dem Wesen der Liebe und ihrer Bedeutung für den Menschen. Darüber hinaus wird die Relevanz des Themas im Alltag und in der Kultur beleuchtet.

2. Die Liebe in der modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Kapitel zwei analysiert die Veränderungen des Liebesverständnisses im Laufe der Zeit und stellt den Wandel von der Liebe zu Gott hin zur partnerschaftlichen Liebe in den Vordergrund. Es beleuchtet die Ambivalenz des modernen Liebesverständnisses, die sich in der gleichzeitigen Rückläufigkeit von Gefühlen und der Bedeutung der Liebe als Sinnstiftung zeigt.

2.1 Rückläufige Tendenzen des Gefühls

Dieses Unterkapitel betrachtet die These, dass im Zuge des gesellschaftlichen Fortschritts Gefühle an Bedeutung verlieren. Es diskutiert die These von Ludwig Harig, der eine „ideale Konkurrenz zwischen Kopf und Herz“ im modernen Leben beschreibt.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Liebe im Zeitalter der Moderne
Universidad
University of Erfurt
Curso
Arbeit an einer Ethik der Liebe
Calificación
1,3
Autor
Susanne Becker (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V78510
ISBN (Ebook)
9783638840644
ISBN (Libro)
9783638910187
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liebe Zeitalter Moderne Arbeit Ethik Liebe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Becker (Autor), 2006, Die Liebe im Zeitalter der Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint