Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Interne Faktoren für das Scheitern des wirtschaftspolitischen Konzepts der Globalsteuerung

Titel: Interne Faktoren für das Scheitern des wirtschaftspolitischen Konzepts der Globalsteuerung

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nadja Kemper (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Jahr 1966 kam es in der Bundesrepublik erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte zu einer Rezession. Der einstige Vater des Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, musste zurücktreten. CDU/CSU und SPD bildeten ab Ende 1966 eine Große Koalition, die sich die Überwindung der Rezession zum Hauptziel gemacht hatte. Das neue Instrument mit der die Krise überwunden werden sollte wurde 1967 in dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz festgeschrieben. Der Staat sollte von nun an aktiv in die Wirtschaftsprozesse eingreifen und mit antizyklischem Agieren für gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht sorgen. Das neue Instrumentarium der Globalsteuerung erwies sich vermeintlich als wirkungsvoll, da die Krise schnell und scheinbar erfolgreich überwunden werden konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Globalsteuerung als neues wirtschaftspolitisches Konzept..
  • 2 Hauptteil ……....
    • 2.1. Die Globalsteuerung und ihre Anwendung in der ersten Nachkriegsrezession
    • 2.2. Restriktive Geldpolitik der Deutschen Bundesbank seit 1974.
    • 2.3. Lohn- und Beschäftigungspolitik seit der Durchsetzung hoher Lohnforderungen zu Beginn der 70er Jahre.
    • 2.4. Investitionsprogramme und Konsolidierungsvorhaben der Bundesregierung während der Wirtschaftskrise der 70er Jahre
  • 3. Das starre Konzept und Inkonsequenz bei der Durchführung ließen die Globalsteuerung scheitern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern des wirtschaftspolitischen Konzepts der Globalsteuerung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere während der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre. Der Fokus liegt auf den internen Faktoren, die zu diesem Scheitern beigetragen haben, und weniger auf externen Einflüssen wie der Ölkrise.

  • Die Rolle der unabhängigen Deutschen Bundesbank
  • Der Einfluss von Lohnforderungen auf die Globalsteuerung
  • Die Konsequenz der Ausführung des Instrumentariums durch die Regierung
  • Die Bedeutung des durch die Globalsteuerung hervorgerufenen Schuldenbergs
  • Die Auswirkungen der Ölpreiskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Globalsteuerung, die als Reaktion auf die Rezession von 1966 eingeführt wurde. Sie beschreibt die Ziele und Mechanismen der Globalsteuerung, die auf den Theorien von John Maynard Keynes basieren.

Der Hauptteil der Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die zum Scheitern der Globalsteuerung geführt haben. Dabei werden insbesondere die restriktive Geldpolitik der Deutschen Bundesbank, die hohen Lohnforderungen der 1970er Jahre und die Inkonsequenz der Regierung bei der Umsetzung der Globalsteuerung beleuchtet. Des Weiteren werden verschiedene Investitionsprogramme und Konsolidierungsvorhaben der Bundesregierung während der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftspolitische Globalsteuerung, die Deutsche Bundesbank, Lohn- und Beschäftigungspolitik, Investitionsprogramme, Konsolidierungsvorhaben, Wirtschaftskrise der 1970er Jahre, Schuldenstand, Arbeitslosigkeit, und das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interne Faktoren für das Scheitern des wirtschaftspolitischen Konzepts der Globalsteuerung
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Politische Wirtschaftslehre
Note
1,7
Autor
Nadja Kemper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V78521
ISBN (eBook)
9783638849913
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interne Faktoren Scheitern Konzepts Globalsteuerung Politische Wirtschaftslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Kemper (Autor:in), 2003, Interne Faktoren für das Scheitern des wirtschaftspolitischen Konzepts der Globalsteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum