Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Kraftentwicklung nach Knieprothesen-Operationen

Längsschnittuntersuchung für Beinbeuger und Beinstrecker

Titel: Kraftentwicklung nach Knieprothesen-Operationen

Diplomarbeit , 1999 , 180 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Sportlehrer Christian Kunert (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Kniegelenk ist nach dem Hüftgelenk das am häufigsten betroffene Gelenk, wenn es um arthrotische Veränderungen geht. Dabei wirken diese Veränderungen oft jahre- oder jahrzehntelang weiter, ohne dass sie vollständig geheilt werden können.
Die Folgen für den Patienten sind dann stetig wachsende Schmerzen, die nicht selten mit Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk und Muskelatrophien der Beinmuskulatur einhergehen.
Helfen dann medikamentöse Maßnahmen und/oder manuelle bzw. konservative Behandlungsmethoden dem Patienten nicht, seine Schmerzsituation erträglich zu gestalten, ist die letzte Konsequenz häufig nur die Knieendoprothese.
Der Erfolg einer implantierten Prothese richtet sich, neben der Frage nach ihrer Haltbarkeit, vor allem nach den Kriterien der Wiederherstellung der Kraft der Beinstreck- und Beinbeugemuskulatur, der Beweglichkeit, der Schmerzfreiheit und der damit zusammenhängenden Alltagsbewältigung. Denn nach einer sehr komplexen Operation, bei der dem Patienten, je nach Prothesenform, einige oder sämtliche Kniegelenkstrukturen ersetzt worden sind, ist das Gelenk natürlich nicht sofort voll belastbar.
Somit bleiben die Folgen der Gelenkschädigung, wie z.B. Muskelatrophien und Kraftverluste im Oberschenkel, Bewegungseinschränkungen im Gelenk sowie Schmerzen nach der Operation noch für einen gewissen Zeitraum vorhanden.

Wie sich diese Defizite im Verlauf der ambulanten Rehabilitation reduzieren und wie sich parallel dazu die Alltagsbewältigung des Patienten verbessert, soll anhand dieser Diplomarbeit dokumentiert werden.

Bestandteile der Untersuchungen waren isokinetische Kraftmessungen der Beinstreck- und -beugemuskulatur beider Beine, gekoppelt mit der Messung des Bewegungsausmaßes und einer Oberschenkelumfangmessung.
Darüber hinaus wurde bei jeder Untersuchung vom Patienten ein Fragebogen ausgefüllt, welcher subjektiv seine aktuelle Schmerzsituation und seine Alltagsbewältigung erfassen sollte.



Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anatomische Grundlagen
    • 2.1 Allgemeine Gelenklehre
    • 2.2 Anatomie des Kniegelenkes
      • 2.2.1 Mechanik des Kniegelenkes
    • 2.3 Allgemeine Muskellehre
    • 2.4 Anatomie des vierköpfigen Schenkelstreckers (M. quadriceps femoris)
    • 2.5 Anatomie der Beinbeugemuskulatur
  • 3. Grundlagen der Endoprothetik
    • 3.1 Materialeigenschaften
    • 3.2 Verankerungsmöglichkeiten
  • 4. Grundlagen der Knieendoprothetik
    • 4.1 Knieprothesenmodelle
    • 4.2 Marktanalyse der Knieprothesenmodelle
    • 4.3 Indikationen für Knieprothesen
    • 4.4 Materialien in der Knieendoprothetik
    • 4.5 Marktanalyse der Materialien in der Knieendoprothetik
  • 5. Spezielle Knieendoprothetik
    • 5.1 Die Foundation - Knie - Oberflächenersatztotalprothese
    • 5.2 Operationstechnik
  • 6. Die ambulante Rehabilitation
    • 6.1 Das medizinische Aufbautraining (MAT) in der ambulanten Rehabilitation
    • 6.2 Isokinetik als Bestandteil des medizinischen Aufbautrainings
  • 7. Vorüberlegungen und Versuchsplanung
    • 7.1 Untersuchungskollektiv
    • 7.2 Testgeräte
    • 7.3 Fragebogen
    • 7.4 Untersuchungsablauf
      • 7.4.1 Oberschenkelumfangmessung
      • 7.4.2 Cybextest
  • 8. Statistische Begriffe und Verfahren
    • 8.1 Methoden der deskriptiven Statistik
    • 8.2 Methoden der analytischen Statistik
  • 9. Ergebnisdarstellung
    • 9.1 Anthropometrie des Untersuchungskollektivs
    • 9.2 Angaben zur Operation
    • 9.3 Cybex - Test
      • 9.3.1 Extensoren
        • 9.3.1.1 Drehmomentmaximum
        • 9.3.1.2 Drehmomentmaximum/kg Körpergewicht
      • 9.3.2 Flexoren
        • 9.3.2.1 Drehmomentmaximum
        • 9.3.2.2 Drehmomentmaximum/kg Körpergewicht
      • 9.3.3 Bewegungsausmaß
    • 9.4 Oberschenkelumfangmessung
    • 9.5 Fragebogen
      • 9.5.1 Schmerzmittel
      • 9.5.2 Schmerzen
        • 9.5.2.1 Schmerzen beim Stehen
        • 9.5.2.2 Schmerzen beim Gehen
        • 9.5.2.3 Schmerzen beim Treppen steigen
        • 9.5.2.4 Schmerzen beim Hinsetzen/Aufstehen
        • 9.5.2.5 Schmerzen beim Sitzen
        • 9.5.2.6 Schmerzen beim Hinlegen/Aufstehen
        • 9.5.2.7 Schmerzen beim Liegen
      • 9.5.3 Schmerzintensität
        • 9.5.3.1 Schmerzintensität beim Stehen
        • 9.5.3.2 Schmerzintensität beim Gehen
        • 9.5.3.3 Schmerzintensität beim Treppen steigen
        • 9.5.3.4 Schmerzintensität beim Hinsetzen/Aufstehen
        • 9.5.3.5 Schmerzintensität beim Sitzen
        • 9.5.3.6 Schmerzintensität beim Hinlegen/Aufstehen
        • 9.5.3.7 Schmerzintensität beim Liegen
      • 9.5.4 Einschränkungen
        • 9.5.4.1 Einschränkungen beim Stehen
        • 9.5.4.2 Einschränkungen beim Gehen
        • 9.5.4.3 Einschränkungen beim Treppen steigen
        • 9.5.4.4 Einschränkungen beim Hinsetzen/Aufstehen
        • 9.5.4.5 Einschränkungen beim Sitzen
        • 9.5.4.6 Einschränkungen beim Hinlegen/Aufstehen
        • 9.5.4.7 Einschränkungen beim Liegen
      • 9.5.5 Hilfen
        • 9.5.5.1 Hilfen beim Stehen
        • 9.5.5.2 Hilfen beim Gehen
        • 9.5.5.3 Hilfen beim Treppen steigen
        • 9.5.5.4 Hilfen beim Hinsetzen/Aufstehen
        • 9.5.5.5 Hilfen beim Sitzen, Hinlegen/Aufstehen und Liegen
      • 9.5.6 Umstellungen
        • 9.5.6.1 Umstellungen beim Stehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Kraftentwicklung der Beinstrecker und Beinbeuger in der ambulanten Rehabilitation nach einer Knieendoprothesen-Operation. Ziel ist es, den Verlauf der Kraftentwicklung nach der Operation zu dokumentieren und zu analysieren.

  • Kraftentwicklung nach Knieendoprothese
  • Ambulante Rehabilitation
  • Muskelanatomie des Beines
  • Isokinetische Messungen
  • Schmerzintensität und funktionelle Einschränkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Kraftentwicklung nach einer Knieendoprothese in der ambulanten Rehabilitation. Es skizziert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Studie.

2. Anatomische Grundlagen: Dieser Abschnitt liefert detaillierte anatomische Informationen über das Kniegelenk, die beteiligte Muskulatur (Beinstrecker und -beuger) und deren Funktion. Es werden allgemeine Prinzipien der Gelenk- und Muskellehre erläutert, um das Verständnis der späteren Ergebnisse zu ermöglichen. Die detaillierte Beschreibung der Anatomie bildet die Grundlage für die Interpretation der Kraftmessungen.

3. Grundlagen der Endoprothetik: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Endoprothetik, insbesondere der Knieendoprothetik. Es beschreibt verschiedene Materialeigenschaften und Verankerungsmöglichkeiten von Prothesen, welche für das Verständnis der langfristigen Auswirkungen der Operation auf die Muskelkraft essentiell sind.

4. Grundlagen der Knieendoprothetik: Dieser Abschnitt erweitert das Wissen über Knieprothesen. Er analysiert verschiedene Prothesenmodelle, Indikationen für deren Einsatz, verwendete Materialien und deren Marktanalyse. Das Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um den Kontext der Studie zu erfassen und die Ergebnisse im Hinblick auf die verwendeten Prothesen zu interpretieren.

5. Spezielle Knieendoprothetik: Der Fokus liegt hier auf der "Foundation - Knie - Oberflächenersatztotalprothese" und deren Operationstechnik. Die detaillierte Beschreibung der spezifischen Prothese und der Operationsmethode ermöglicht ein tiefes Verständnis des Eingriffs und seiner potenziellen Auswirkungen auf die spätere Rehabilitation und Kraftentwicklung.

6. Die ambulante Rehabilitation: In diesem Kapitel wird die ambulante Rehabilitation nach Knieendoprothesen-Operationen im Detail beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem medizinischen Aufbautraining (MAT) und der Rolle der Isokinetik innerhalb dieses Trainings. Es werden die verschiedenen Therapieansätze und deren Bedeutung für die Wiederherstellung der Muskelkraft erläutert.

7. Vorüberlegungen und Versuchsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, darunter die Auswahl der Probanden, die verwendeten Messgeräte (z.B. Cybex), den Fragebogen und den detaillierten Untersuchungsablauf. Die präzise Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.

8. Statistische Begriffe und Verfahren: Dieser Abschnitt erläutert die verwendeten statistischen Methoden, sowohl deskriptive als auch analytische Verfahren. Dies ist unerlässlich, um die statistische Auswertung der erhobenen Daten zu verstehen und die Validität der Ergebnisse zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Knieendoprothese, ambulante Rehabilitation, Kraftentwicklung, Beinstrecker, Beinbeuger, Isokinetik, medizinisches Aufbautraining (MAT), Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen, Cybex-Test.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kraftentwicklung nach Knieendoprothesen-Operation

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit untersucht die Kraftentwicklung der Beinstrecker und Beinbeuger in der ambulanten Rehabilitation nach einer Knieendoprothesen-Operation. Das Ziel ist die Dokumentation und Analyse des Kraftentwicklungsverlaufs nach der Operation.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die anatomischen Grundlagen des Kniegelenks und der beteiligten Muskulatur, die Grundlagen der Endoprothetik und der Knieendoprothetik (inkl. verschiedener Prothesenmodelle und Materialien), die ambulante Rehabilitation mit Fokus auf medizinischem Aufbautraining (MAT) und Isokinetik, die Methodik der Studie (Probandenauswahl, Messgeräte, Fragebogen, Untersuchungsablauf), die verwendeten statistischen Verfahren sowie die Ergebnisdarstellung (Anthropometrie, Cybex-Testdaten, Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen).

Welche anatomischen Grundlagen werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Anatomie des Kniegelenks, die Mechanik des Kniegelenkes, die allgemeine Muskellehre, die Anatomie des vierköpfigen Schenkelstreckers (M. quadriceps femoris) und die Anatomie der Beinbeugemuskulatur. Dieses Wissen dient als Grundlage für das Verständnis der Kraftmessungen.

Welche Aspekte der Endoprothetik werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Materialeigenschaften und Verankerungsmöglichkeiten von Knieprothesen, verschiedene Knieprothesenmodelle und deren Marktanalyse, Indikationen für Knieprothesen, die verwendeten Materialien in der Knieendoprothetik und deren Marktanalyse sowie spezifisch die "Foundation - Knie - Oberflächenersatztotalprothese" und deren Operationstechnik.

Wie wird die ambulante Rehabilitation beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert die ambulante Rehabilitation nach Knieendoprothesen-Operationen, insbesondere das medizinische Aufbautraining (MAT) und die Rolle der Isokinetik innerhalb dieses Trainings. Verschiedene Therapieansätze und deren Bedeutung für die Wiederherstellung der Muskelkraft werden erläutert.

Welche Methodik wurde in der Studie angewendet?

Die Methodik umfasst die Beschreibung des Untersuchungskollektivs, der verwendeten Testgeräte (z.B. Cybex), des Fragebogens und des detaillierten Untersuchungsablaufs (Oberschenkelumfangmessung, Cybextest). Die präzise Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.

Welche statistischen Verfahren wurden verwendet?

Die Arbeit erläutert die verwendeten statistischen Methoden, sowohl deskriptive als auch analytische Verfahren, um die statistische Auswertung der Daten und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Welche Ergebnisse werden dargestellt?

Die Ergebnisdarstellung beinhaltet die Anthropometrie des Untersuchungskollektivs, Angaben zur Operation, Cybex-Testdaten (Drehmomentmaximum, Drehmomentmaximum/kg Körpergewicht für Extensoren und Flexoren, Bewegungsausmaß), Oberschenkelumfangmessungen und Fragebogenergebnisse (Schmerzmittel, Schmerzen in verschiedenen Situationen, Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen und Hilfen).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Knieendoprothese, ambulante Rehabilitation, Kraftentwicklung, Beinstrecker, Beinbeuger, Isokinetik, medizinisches Aufbautraining (MAT), Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen, Cybex-Test.

Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments und ist detailliert aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von Kapiteln zur Anatomie, Endoprothetik, Rehabilitation, Methodik, Statistik und Ergebnisdarstellung.

Ende der Leseprobe aus 180 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kraftentwicklung nach Knieprothesen-Operationen
Untertitel
Längsschnittuntersuchung für Beinbeuger und Beinstrecker
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sportwissenschaften)
Note
1,0
Autor
Dipl.-Sportlehrer Christian Kunert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
180
Katalognummer
V78522
ISBN (eBook)
9783638785938
ISBN (Buch)
9783638795890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kraftentwicklung Knieprothesen-Operationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Sportlehrer Christian Kunert (Autor:in), 1999, Kraftentwicklung nach Knieprothesen-Operationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  180  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum