Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im "Erec" Hartmanns von Aue

Titel: Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im  "Erec" Hartmanns von Aue

Seminararbeit , 2007 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Schwab (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und dem Verlauf der Liebe zwischen den beiden Hauptfiguren im mittelalterlichen Roman "Erec" von Hartmann von Aue einerseits und den verschiedenen Ausprägungen der Liebe der beiden andererseits.
Die einzelnen Stadien des Liebesmotives werden voneinander abgegrenzt und in Relation zueinander gesetzt. Hierbei werde ich zeigen, dass die Struktur des Motivs Liebe als kausale, in sich stringente Linie zu sehen ist, welche einerseits dem finalen Erzählstil geschuldet ist, aber auch durchaus die Möglichkeiten eines Scheiterns der Liebe zulässt.
Zur Verdeutlichung gehe ich noch kurz auf das Gegensatzpaar des Mabonagrin und dessen Freundin ein, welche an einem entscheidenden Punkt des Verlaufs einen Weg einschlagen, der die Gesellschaftliche Integration ihrer Liebe negiert und damit im Gegensatz zu Erec und Enites Liebe nicht zur Erfüllung findet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Höfische Liebe - die Minne.
    • Die Liebe zwischen Erec und Enite: Entstehung
    • Die Liebe zwischen Erec und Enite: Das verligen.....
    • Die Liebe zwischen Erec und Enite: die Ausfahrt.
  • Zusammenfassung: Die Struktur des Liebesmotives.......
  • Anmerkungen zum Schluß
  • Literaturverzeichnis ........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Liebe zwischen Erec und Enite im Erec Hartmanns von Aue. Die Untersuchung zielt darauf ab, die verschiedenen Ausprägungen der Liebe im Kontext der höfischen Gesellschaft aufzuzeigen und die Struktur des Liebesmotivs als kausale und stringente Linie zu analysieren.

  • Die Bedeutung des höfischen Liebeskonzepts (Minne) und seine Ausprägungen.
  • Die Entstehung der Liebe zwischen Erec und Enite im Kontext der höfischen Gesellschaft.
  • Die Entwicklung der Liebe im Verlauf des Romans und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Die Rolle der ritterlichen Tugenden und ihre Auswirkungen auf die Liebe.
  • Die Struktur des Liebesmotivs als kausale und stringente Linie.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt Erec und Enite als ein Paar aus der höfischen Literatur vor und beleuchtet die arrangierte Ehe, die nicht aus Liebe, sondern aus Rachegedanken entstand.

2. Höfische Liebe - die Minne

Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Minne und seine Bedeutung im Kontext des Mittelalters. Es werden die Unterschiede zwischen hoher und niederer Minne erläutert, wobei die hohe Minne als eine Form von Liebe innerhalb der höfischen Gesellschaft und die niedere Minne als Befriedigung individueller Gelüste charakterisiert werden.

2.1 Die Liebe zwischen Erec und Enite: Entstehung

Dieser Abschnitt untersucht die Anfänge der Liebe zwischen Erec und Enite. Erec, der zunächst als habelôs, unerkant und wîselos beschrieben wird, trifft auf Enite, die als wunderschöne junge Frau dargestellt wird. Die Liebe ist jedoch noch nicht im Vordergrund, da Erecs Fokus zunächst auf Rache liegt. Die Rolle Enites als notwendige Begleitung für den Sperberkampf wird betont.

2.2 Die Liebe zwischen Erec und Enite: Das verligen.....

Dieser Abschnitt befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Liebe zwischen Erec und Enite. Es werden die Aspekte des "verligen" beleuchtet, jedoch ohne konkrete Einzelheiten zu enthüllen.

2.3 Die Liebe zwischen Erec und Enite: die Ausfahrt.

In diesem Abschnitt wird die Ausfahrt von Erec und Enite thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung ihrer Liebe im Kontext der Reise und den damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Höfische Liebe, Minne, Erec und Enite, Artusepik, höfische Gesellschaft, Rittertum, Tugenden, Liebesmotiv, Ehe, verligen, Ausfahrt, Entwicklung, Struktur, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im "Erec" Hartmanns von Aue
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Erec
Note
2,0
Autor
Sandra Schwab (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V78535
ISBN (eBook)
9783638849920
ISBN (Buch)
9783638849289
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strukturanalyse Liebesmotives Erec Enite Erec Hartmanns Erec Hartmann von Aue Liebe Artusroman MIttelalter Minne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Schwab (Autor:in), 2007, Strukturanalyse des Liebesmotives bei Erec und Enite im "Erec" Hartmanns von Aue, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum