In meiner Arbeit zu „Frauen in der Geschichte“, möchte ich mich ausschließlich auf das Fach Geschichte konzentrieren. Natürlich greift dieses Thema aber auch auf die anderen Fächer über.
Kaum ein Schüler/In kann heute etwas mit Namen wie: Hildegard von Bingen, Elisabeth von Thüringen oder Königin Mathilde anfangen. Die Ursache dafür ist, dass die Rahmenpläne der Schulen das Thema „Frauengeschichte“ immer noch als eine separate Teildisziplin der Geschichte betrachten. Die traditionellen Themen wie die frühen Hochkulturen, die Gesellschaft im Mittelalter und später dann vorwiegend die Geschichte der Neuzeit (Erster Weltkrieg, Industrialisierung, Kolonisation, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg) bestimmen noch immer das inhaltliche Vorgehen im Klassenzimmer.
Dieses Unterrichtskonzept zu verändern ist seit Langem ein Bestreben der Frauen- und Geschlechtergeschichte. In wie fern diese beiden Forschungsrichtungen zusammenhängen und welche Vor- und Nachteile sie für den Unterricht bringen, wird einen Schwerpunkt dieser Arbeit darstellen. Dabei soll ein Überblick über Inhalte, Forderungen und Ziel vermittelt werden, um sich ein genaues Bild, einer möglichen Unterrichtspraxis, machen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.
- Was verstehen wir unter dem Begriff „gender“.
- Geschlechtergeschichte als Universalgeschichte
- Die Frauengeschichte.
- Inhalt und Ziele der Frauengeschichte
- Vergleich von Frauen- und Geschlechtergeschichte........
- Geschlechtergeschichte im Unterricht
- Forderungen an den Geschichtsunterricht..
- Welche Medien sollten im Unterricht verwendet werden.
- Vorteile eines geschlechterspezifischen Unterrichts.........
- Universalgeschichte durch Geschlechtergeschichte......
- Betrachtung der Alltagsgeschichte.....
- Rollenzuschreibungen .
- Ein Thema für beide Geschlechter ...
- Die Leistungsbewertung beider Geschlechter..
- Die Notwendigkeit der Gemeinschaft
- Zusammenfassung der Chancen für den Geschichtsunterricht
- Schlusswort
- Literaturangabe.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Frauen in der Geschichte“ und konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die sich für den Geschichtsunterricht ergeben. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen der Frauen- und Geschlechtergeschichte untersucht und die Vor- und Nachteile für den Unterricht herausgearbeitet.
- Die Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „gender“ im Kontext der Frauen- und Geschlechtergeschichte
- Die Integration der Frauengeschichte in eine umfassendere Universalgeschichte
- Die Notwendigkeit und Möglichkeiten eines geschlechterspezifischen Geschichtsunterrichts
- Die Berücksichtigung von verschiedenen Perspektiven und Rollenzuschreibungen im Geschichtsunterricht
- Die Verwendung geeigneter Medien und Unterrichtsmaterialien für einen lebendigen und effektiven Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit dar und erläutert die Fokussierung auf das Fach Geschichte. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext des Geschichtsunterrichts und die Notwendigkeit, die traditionelle Fokussierung auf männliche Geschichte zu erweitern.
- Zur Frauen- und Geschlechtergeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Konzepte der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Dabei wird der Begriff „gender“ genauer untersucht und seine Bedeutung für die Analyse historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Strukturen dargestellt.
- Was verstehen wir unter dem Begriff „gender“?: Der Begriff „gender“ wird in diesem Abschnitt aus historischer Perspektive beleuchtet und seine Bedeutung für die Analyse von Geschlechterrollen und -verhältnissen erklärt.
- Geschlechtergeschichte als Universalgeschichte: Dieser Abschnitt untersucht die Vorteile und Herausforderungen einer Universalgeschichte, die sowohl die weibliche als auch die männliche Sicht auf die Vergangenheit berücksichtigt.
- Die Frauengeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Inhalten und Zielen der Frauengeschichte, die sich mit der Erforschung des Lebens und der Erfahrungen von Frauen in der Vergangenheit beschäftigt.
- Vergleich von Frauen- und Geschlechtergeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Frauen- und Geschlechtergeschichte und diskutiert die Bedeutung der verschiedenen Perspektiven für das Verständnis historischer Ereignisse.
- Geschlechtergeschichte im Unterricht: Dieser Abschnitt widmet sich den Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Geschlechtergeschichte im Geschichtsunterricht.
- Forderungen an den Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Forderungen an den Geschichtsunterricht, um die Perspektive von Frauen und die Bedeutung von Geschlechterrollen in den Fokus zu rücken.
- Welche Medien sollten im Unterricht verwendet werden: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, welche Medien und Unterrichtsmaterialien sich für die Vermittlung von Geschlechtergeschichte eignen.
- Vorteile eines geschlechterspezifischen Unterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile eines geschlechterspezifischen Unterrichts, der sowohl die weibliche als auch die männliche Perspektive berücksichtigt.
- Universalgeschichte durch Geschlechtergeschichte: Dieser Abschnitt untersucht, wie die Einbeziehung von Geschlechtergeschichte zu einer umfassenderen und vielfältigeren Universalgeschichte beitragen kann.
- Betrachtung der Alltagsgeschichte: Dieses Kapitel zeigt die Möglichkeiten auf, wie die Betrachtung der Alltagsgeschichte und der Lebenswelt von Frauen im Geschichtsunterricht einbezogen werden kann.
- Rollenzuschreibungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie Geschlechterrollen und -zuschreibungen im Geschichtsunterricht behandelt werden können.
- Ein Thema für beide Geschlechter: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit, die Geschichte von Frauen als ein Thema für beide Geschlechter zu betrachten.
- Die Leistungsbewertung beider Geschlechter: Dieser Abschnitt diskutiert die Bedeutung der Leistungsbewertung beider Geschlechter im Geschichtsunterricht.
- Die Notwendigkeit der Gemeinschaft: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Dialogs zwischen Schülern und Schülerinnen im Geschichtsunterricht.
- Zusammenfassung der Chancen für den Geschichtsunterricht: Dieser Abschnitt fasst die Chancen zusammen, die sich durch die Integration von Geschlechtergeschichte für den Geschichtsunterricht ergeben.
Schlüsselwörter
Frauen, Geschichte, Geschlechtergeschichte, „gender“, Universalgeschichte, Unterrichtspraxis, Medien, Rollenzuschreibungen, Weiblichkeit, Männlichkeit, Gesellschaft, Familie, Kirche, Alltagsgeschichte, Leistungsbewertung, Gemeinschaft.
- Quote paper
- Manuela Piel (Author), 2007, Frauen in der Geschichte - Möglichkeiten und Schwierigkeiten für den Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78540