Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Goldene Bulle - eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung

Title: Die Goldene Bulle - eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Manuela Piel (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die „Goldene Bulle“ – ein wegen seiner goldenen Siegel so genanntes Dokument - wurde im Jahr 1356 in Nürnberg und Metz beschlossen. Das Schriftstück regelt als eine Art „Reichsgrundgesetz“ vor allem die Aufgaben und Kompetenzen der deutschen Kurfürsten, sowie die Prozedur der deutschen Königswahlen. Die „Goldene Bulle“, die von Karl IV. erlassen wurde, ist bis zum Ende des alten Reiches im Jahre 1806, also über 450 Jahre, eine Art Reichsgrundgesetz gewesen.

Die vorliegende Arbeit wird sich insbesondere mit der wirtschafsgeschichtlichen Betrachtung dieses Dokuments auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Goldenen Bulle
    • Das Nürnberger Gesetzbuch vom 10. Januar 1356
    • Metzer Gesetze vom 25. Dezember 1356
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Errungenschaften Karl IV.
    • Die sieben Kurfürsten
  • Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Goldenen Bulle
    • Die erste Verordnung
    • Die zweite Verordnung
    • Die fünfte Verordnung
    • Die neunte Verordnung
    • Die zehnte Verordnung
    • Die vierzehnte Verordnung
    • Die fünfzehnte Verordnung
    • Die sechszehnte Verordnung
    • Die siebzehnte Verordnung
    • Die vierundzwanzigste Verordnung
    • Die fünfundzwanzigste Verordnung
    • Die dreißigste Verordnung
  • Schlusswort
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Goldenen Bulle, einem wichtigen Dokument im deutschen Reich, das die Aufgaben und Kompetenzen der Kurfürsten sowie die Wahl des Königs regelte. Der Fokus liegt auf der wirtschaftsgeschichtlichen Betrachtung der Bulle, insbesondere auf den Strafgeldern, die für Vergehen erhoben wurden.

  • Untersuchung der wirtschaftsgeschichtlichen Aspekte der Goldenen Bulle
  • Analyse der Strafgelder für Gesetzesbrüche
  • Beantwortung der Frage, wie hoch diese Beträge waren
  • Klärung der Frage, wer die Strafgelder erhielt
  • Einleitung in die Geschichte und den Aufbau der Goldenen Bulle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Goldenen Bulle als Reichsgrundgesetz und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Im Anschluss daran wird der Aufbau des Dokuments dargestellt, wobei das Nürnberger Gesetzbuch und die Metzer Gesetze als Hauptteile behandelt werden.

Die Kapitel über den geschichtlichen Hintergrund beleuchten die Errungenschaften Kaiser Karls IV. und die Rolle der sieben Kurfürsten.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten der Goldenen Bulle. Die einzelnen Verordnungen werden auf ihre wirtschaftlichen Implikationen untersucht und analysiert.

Schlüsselwörter

Goldene Bulle, Wirtschaftsgeschichte, Reichsrecht, Strafgelder, Kurfürsten, Königswahl, Karl IV., Nürnberger Gesetzbuch, Metzer Gesetze, Verordnungen, Finanzwesen, mittelalterliches Reich, Rechtsgeschichte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Goldene Bulle - eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Grade
2,0
Author
Manuela Piel (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V78574
ISBN (eBook)
9783638838306
ISBN (Book)
9783638840163
Language
German
Tags
Goldene Bulle Betrachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Piel (Author), 2007, Die Goldene Bulle - eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint