Wenn man etwas über die Geschichte der Wikinger erfahren möchte, erwartet man meistens Berichte von der Seefahrt, Freiheit, Helden und Räuberei. Einerseits stimmen diese Vermutungen, andererseits gehören sie nur zu den vielen Sagas und Mythen, die sich im Laufe der Zeit um die Wikinger gebildet haben. Die Wikingerromantik die man sich immer vorstellt, war in Wirklichkeit eine sehr harte Zeit. Sie mussten ihr Leben umstellen, um zu überleben.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der vierten großen Epoche der Wikingerzeit, der Kulminationsepoche. Genauer gesagt, mit der Eroberung Englands im Jahre 1013 und der Regierungszeit Knud des Grossen. Die erste Epoche der Wikinger ist um das Jahr 840 anzusetzen, in der die ersten Wikingerzüge in Richtung Westen reichten. Die zweite Epoche findet in den Jahren 840 bis 870 statt. Die dritte, die Kolonisationszeit war in den Jahren 870 bis 940 und die vierte und letzte Epoche, findet man in den Jahren 940 bis 1066.
Meine Fragestellungen an dieses Thema richten sich also an die Endphase dieser Zeit. Warum und wie, kam es zur Eroberung Englands? Welche Situation herrschte vor diesem Übergriff? Wieso waren die Wikinger den Engländern so überlegen? Was veränderte sich für die Menschen und das Land? Findet man in der Geschichte einen Realitätsbeweis für die mystische Figur des Wikingers? Was für ein Mensch war Knud der Grosse? Welche Veränderungen brachte er und wie setzte er sie um?
Die Beschäftigung mit diesem Thema wurde zum eine durch meine Vorkenntnisse durch die Erarbeitung eines Referates bestärkt, zum anderen wegen des Interesses zur genaueren Erforschung dieses geschichtlichen Ereignisses.
´Durch das große Interesse und die Popularität der Wikinger, ist die Materiallage für dieses Gebiet sehr gut. Uns stehen verschiedene Quellen zur Wahl. Man kann sich durch Reiseberichte und archäologische Ausgrabungen informieren. Die Chroniken aus dem Buch Dudos, sind genauso hilfreich, wie die Runentexte, die man auf Schmuck, Stein oder Holz findet. Durch den Geschichtsschreiber: Erbischhof Adam von Bremen, der um das Jahr 1070 lebte, aber auch durch Gesetzestexte, Ortsnamen und Sagas, ist die Materiallage für dieses Thema ausreichend. ´Die Literatur die zur Erarbeitung dieser Arbeit beitrug, wird in einem Literaturverzeichnis aufgezeigt.
Die Schwierigkeit an dieser Arbeit liegt wahrscheinlich darin, dass man bei dieser Fülle von Material, die einem für dieses Thema zur Verfügung steht, den richtigen Inhalt herausfindet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Raubzüge in England
- Überfall auf Lindisfarne
- Gründe für die Überfälle
- Ivar der Knochenlose
- Entwicklung der Wikinger
- Regentschaft Alfred des Großen
- Regentschaft Ethelred II
- III. Die Wikinger als Krieger
- IV. Die Eroberung Englands im Jahre 1013
- V. Zur Person: Knud des Grossen
- VI. Die Regentschaft Knud des Grossen
- VII. Die Nachfolger Knuds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eroberung Englands durch die Wikinger im Jahr 1013 und die darauf folgende Regierungszeit Knuds des Großen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen der Wikingerüberfälle, die militärische Stärke der Wikinger, und die Persönlichkeit und Regierungsführung Knuds des Großen. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse auf England und die Entwicklung der Wikingerzeit.
- Die Ursachen der Wikingerüberfälle auf England
- Die militärische Strategie und Taktik der Wikinger
- Die Persönlichkeit und Regierungsführung Knuds des Großen
- Die Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf England
- Das Ende der Wikingerzeit in England
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wikingerzeit und der Eroberung Englands im Jahre 1013 ein. Sie skizziert die vier Epochen der Wikingerzeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Die Autorin beschreibt die verfügbare Materiallage, die aus verschiedenen Quellen wie Chroniken, Runentexte und archäologischen Funden besteht, und benennt die Herausforderungen bei der Arbeit mit widersprüchlichen Quellen.
II. Raubzüge in England: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Wikingerüberfälle auf England, beginnend mit dem Überfall auf Lindisfarne im Jahr 793. Es analysiert die verschiedenen Gründe für die Überfälle, darunter seemännische Fähigkeiten, Abenteuerlust und die Überbevölkerung Skandinaviens. Das Kapitel beleuchtet die anfängliche Reaktion der Angelsachsen, die Entwicklung von Plünderungen zu gezielten Eroberungen, und die Rolle von Ivar dem Knochenlosen. Es beschreibt den Kampf zwischen den Wikingern und den angelsächsischen Königen, einschließlich Alfred des Großen und Ethelred II., sowie die Entstehung des Danelag.
III. Die Wikinger als Krieger: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die militärische Stärke der Wikinger. Es beschreibt ihre Kriegsführungstaktik, die auf Überraschungsangriffen beruhte, und ihre Waffen und Ausrüstung, einschließlich Schwerter, Äxte, Bögen und Schilde. Die Rolle der Wikinger als Söldner und der Einfluss ihrer militärischen Fähigkeiten auf ihre Erfolge werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel betont, dass die Wikinger nicht nur durch ihre Waffen, sondern auch durch ihre Kraft, Tapferkeit und Disziplin gefürchtet waren.
IV. Die Eroberung Englands im Jahre 1013: Dieses Kapitel beschreibt die Eroberung Englands durch Sven Gabelbart und seinen Sohn Knud. Es schildert den Verlauf der Eroberung, die Flucht Ethelreds, den Tod Svens und den anschließenden Kampf Knuds um die englische Krone gegen Ethelreds Sohn Edmund Ironside. Die entscheidende Schlacht von Ashington und die Konsolidierung der dänischen Herrschaft werden detailliert dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die strategische Planung und Ausführung der Wikingerkriege und die gewaltigen Ressourcen, die im Einsatz waren.
V. Zur Person: Knud des Grossen: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von Knud dem Großen als Person. Es beschreibt seine Abstammung, sein Aussehen und seine Persönlichkeit, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden. Seine Heiratspolitik zur Sicherung seiner Macht und sein Verhältnis zum Christentum werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Legenden um Knud und sein öffentliches Bild als großzügiger und gleichzeitig strenger Herrscher.
VI. Die Regentschaft Knud des Grossen: Dieses Kapitel behandelt die Regierungszeit Knuds des Großen in England, Dänemark und Norwegen. Es beschreibt seine Regierungsmethoden, seine Politik gegenüber der angelsächsischen Bevölkerung, seine Rolle im europäischen Kontext und seine Beziehungen zu anderen Herrschern. Die Kapitel analysiert seine wirtschaftlichen und religiösen Reformen und seine Bemühungen um die Festigung des Christentums in seinen Reichen.
VII. Die Nachfolger Knuds: Dieses Kapitel schildert die Zeit nach dem Tod Knuds des Großen und den Zerfall seines Reiches. Es beschreibt die Kämpfe zwischen seinen Söhnen und die damit verbundenen Folgen für England und die anderen Gebiete. Das Kapitel fokussiert sich auf die Nachfolge und den schließlich den Verlust der dänischen Vormachtstellung in England durch die normannische Eroberung unter Wilhelm dem Eroberer.
Schlüsselwörter
Wikinger, England, Eroberung, Knud der Große, Sven Gabelbart, Ethelred II., Danelag, Wikingerkriege, Angelsachsen, Kriegsführung, Regentschaft, Christentum, Münzprägung, Danegeld.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Wikingereroberung Englands und die Herrschaft Knuds des Großen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eroberung Englands durch die Wikinger im Jahr 1013 und die anschließende Regierungszeit Knuds des Großen. Sie beleuchtet die Ursachen der Wikingerüberfälle, die militärische Stärke der Wikinger, die Persönlichkeit und Regierungsführung Knuds des Großen sowie die Auswirkungen dieser Ereignisse auf England und die Entwicklung der Wikingerzeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Ursachen der Wikingerüberfälle auf England; die militärische Strategie und Taktik der Wikinger; die Persönlichkeit und Regierungsführung Knuds des Großen; die Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf England; und das Ende der Wikingerzeit in England.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel I (Einleitung) führt in das Thema ein; Kapitel II (Raubzüge in England) beschreibt die frühen Überfälle und die Reaktion der Angelsachsen; Kapitel III (Die Wikinger als Krieger) konzentriert sich auf die militärische Stärke der Wikinger; Kapitel IV (Die Eroberung Englands im Jahre 1013) schildert den Eroberungsprozess; Kapitel V (Zur Person: Knud des Großen) zeichnet ein Bild Knuds des Großen; Kapitel VI (Die Regentschaft Knuds des Großen) behandelt seine Regierungszeit; und Kapitel VII (Die Nachfolger Knuds) beschreibt die Zeit nach seinem Tod.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf verschiedenen Quellen wie Chroniken, Runentexte und archäologische Funde. Die Autorin beschreibt die Herausforderungen bei der Arbeit mit widersprüchlichen Quellen.
Welche Rolle spielt Knud der Große in der Hausarbeit?
Knud der Große steht im Mittelpunkt der Hausarbeit. Seine Persönlichkeit, Regierungsführung, Politik gegenüber der angelsächsischen Bevölkerung, seine Rolle im europäischen Kontext und seine wirtschaftlichen und religiösen Reformen werden detailliert analysiert.
Welche Bedeutung hat die Eroberung Englands im Jahr 1013?
Die Eroberung Englands im Jahr 1013 stellt einen Wendepunkt in der englischen Geschichte dar. Die Hausarbeit untersucht den Verlauf der Eroberung, die strategische Planung und Ausführung der Wikingerkriege und die Folgen für England.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wikinger, England, Eroberung, Knud der Große, Sven Gabelbart, Ethelred II., Danelag, Wikingerkriege, Angelsachsen, Kriegsführung, Regentschaft, Christentum, Münzprägung, Danegeld.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die genauen Forschungsfragen werden in der Einleitung der Hausarbeit formuliert. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen der Wikingerüberfälle, der militärischen Stärke der Wikinger und den Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf England.
Wie wird die militärische Stärke der Wikinger dargestellt?
Die militärische Stärke der Wikinger wird anhand ihrer Kriegsführungstaktik (Überraschungsangriffe), ihrer Waffen und Ausrüstung (Schwerter, Äxte, Bögen, Schilde) sowie ihrer Rolle als Söldner und ihrer Disziplin analysiert.
Wie endet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit endet mit einem Kapitel über die Nachfolger Knuds des Großen, dem Zerfall seines Reiches und dem Verlust der dänischen Vormachtstellung in England durch die normannische Eroberung.
- Arbeit zitieren
- Manuela Piel (Autor:in), 2005, Die Eroberung Englands im Jahre 1013 - Regierungszeit Knud des Grossen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78575