Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Emanzipation der Frau - "Vom Heimchen zur Emanze!?"

Titre: Emanzipation der Frau - "Vom Heimchen zur Emanze!?"

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marlen Klemaschewski (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft beschäftigen. Wo stand sie damals, in vorindustrieller Zeit? Wo steht sie heute?
Welche Erwartungen stellen Politik und Gesellschaft an sie?
Im Vordergrund steht hierbei der Disput der Frauen zwischen Familie und Karriere.
Was eigentlich in der Natur des Menschen liegt, ist heute zu einer konfliktreichen und meist auch lebensverändernden Entscheidung geworden.
Immer wieder bewegt sich die moderne Frau auf einem schmalen Grat zwischen beruflicher Integration und familiärer Abstinenz, immer wieder endet das Kind als Karrierebremse und trotzdem gibt es sie, die erfolgreichen Gratwanderinnen.

Warum habe ich mich gerade für dieses Thema entschieden? Da ich selbst gerade in einer akademischen Ausbildung stecke, wird sich für mich auch in naher Zukunft die Frage stellen: Familie oder Karriere? Bringe ich beides unter einen Hut? Erst die berufliche Position sichern, dann der Kinderwunsch?
Ich denke diese Thematik ist stets aktuell und hat mich selbst zum nachdenken gebracht: hat sich die Rolle der Frau so drastisch verschoben? „Vom Heimchen zur Emanze?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Familien in vorindustrieller Zeit
  • Ein Leben ohne Kinder heute - Gewollt oder ungewollt
  • Die Familienpolitik - Was Gesellschaft und Politik von der heutigen Frau erwarten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft, insbesondere mit dem Disput zwischen Familie und Karriere. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Frau von der vorindustriellen Zeit bis heute, wobei der Einfluss von Wirtschaft, Recht und Bildung auf ihre familiäre und gesellschaftliche Position beleuchtet wird.

  • Die Rolle der Frau in vorindustrieller Zeit im Kontext der Arbeitsgemeinschaft
  • Die Entwicklung der Frau zur „Heimchen“ im Zuge der Industrialisierung und Modernisierung
  • Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Frau als Geschlecht
  • Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Frau in Bezug auf Familie und Karriere
  • Die Auswirkungen der Familienpolitik auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Disput zwischen Familie und Karriere, der für die moderne Frau eine zentrale Herausforderung darstellt.

Die Familien in vorindustrieller Zeit

Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Frau in vorindustrieller Zeit, wobei die Einheit von Arbeit und Leben sowie die Bedeutung des Familienunterhalts im Vordergrund stehen. Die hohe Kinderzahl wird mit wirtschaftlichen Gründen erklärt, da der Nachwuchs als Alterssicherung, Erbe und Arbeitskraft betrachtet wurde.

Ein Leben ohne Kinder heute - Gewollt oder ungewollt

Dieses Kapitel wird sich mit den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Frau in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen Kinder auseinandersetzen. Es werden die sozialen und gesellschaftlichen Faktoren beleuchtet, die diese Entscheidung beeinflussen.

Die Familienpolitik - Was Gesellschaft und Politik von der heutigen Frau erwarten

Dieses Kapitel befasst sich mit den Erwartungen, die Gesellschaft und Politik an die Frau in Bezug auf Familie und Karriere stellen. Dabei werden die aktuellen Familienpolitiken und ihre Auswirkungen auf die Lebensrealität der Frau diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themenbereiche Familie und Karriere, Individualisierung, Arbeitsgemeinschaft, Industrialisierung, Modernisierung, gesellschaftliche Erwartungen, Familienpolitik und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emanzipation der Frau - "Vom Heimchen zur Emanze!?"
Université
University of Flensburg
Cours
Soziologie der Emotionen
Note
1,7
Auteur
Marlen Klemaschewski (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V78578
ISBN (ebook)
9783638841207
Langue
allemand
mots-clé
Emanzipation Frau Heimchen Emanze Soziologie Emotionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlen Klemaschewski (Auteur), 2007, Emanzipation der Frau - "Vom Heimchen zur Emanze!?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78578
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint