Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Von semantischem zu epistemischem Externalismus - Eine Kritik an Hilary Putnams „twin earth“- und „brains in a vat“-Argument

Titel: Von semantischem zu epistemischem Externalismus - Eine Kritik an Hilary Putnams „twin earth“- und „brains in a vat“-Argument

Seminararbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mark Wernsdorfer (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl Hilary Putnam mit der Grundlegung des Funktionalismus einen entscheidenden
Meilenstein in der Philosophie des Geistes gesetzt hat, gründen seine Behauptungen bezüglich der Lokalisierung von Bedeutung zunächst, und in der Folge auch seine Ansichten in Hinsicht auf erkenntnistheoretische Fragen, auf zweifelhaften Annahmen. Anstatt kritischer den impliziten, metaphysischen Annahmen gegenüber zu stehen, sieht sich Putnam in den späten Achzigern gezwungen, die von ihm ausgearbeitete
These des Funktionalismus fallen zu lassen, um die Idee externalistischer Bedeutung
beibehalten zu können.
Im Folgenden soll Putnams „twin earth“-Argument genauer beleuchtet werden. Es sollen die essentialistischen Annahmen, die Putnam voraussetzt, sowie vermeintliche
Inkonsistenzen aufgezeigt werden. Daraufhin werden die Konsequenzen aus der Externalität von Bedeutung auf Putnams Epistemologie in seinem „brains in a vat“-Argument angewandt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „twin earth“-Argument
    • Absicht
    • Beweisgang
    • Kritik
      • Die Unzugänglichkeit mental eigenständiger Intensionen
      • Putnams Annahmen
  • „brains in a vat“-Argument
    • Absicht
    • Beweisgang
    • Transportierte Annahmen und Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Hilary Putnams „twin earth“-Argument und „brains in a vat“-Argument. Es werden die philosophischen Grundlagen und Argumente dieser Thesen beleuchtet, insbesondere die Frage der Bedeutung und ihrer Lokalisierung sowie die Beziehung zwischen Bedeutung und Erkenntnis.

  • Externalismus und Bedeutung
  • Kritik an Putnams Annahmen
  • Intensionen und Extensionen
  • Soziolinguistische Indexikalität
  • Epistemologische Konsequenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Grundproblematik des Textes dar, die Frage nach der Lokalisierung von Bedeutung und den daraus resultierenden epistemologischen Implikationen. Putnams Funktionalismus wird als Ausgangspunkt für die Analyse seiner späten Argumentationen bezüglich Externalismus und Bedeutung eingeführt.

„twin earth“-Argument

Dieser Abschnitt beschreibt Putnams „twin earth“-Argument, das darauf abzielt, die externalistische Natur von Bedeutung zu belegen. Die Unterscheidung zwischen Extension und Intension von Begriffen sowie die Rolle der soziolinguistischen Indexikalität werden erläutert.

„brains in a vat“-Argument

Hier wird Putnams „brains in a vat“-Argument betrachtet. Es werden die Argumente und Annahmen des Gedankexperiments beleuchtet sowie die Konsequenzen für die Epistemologie und die Frage der Erkenntnis des realen Zustands.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Themen Externalismus, Bedeutung, Intension, Extension, soziolinguistische Indexikalität, „twin earth“-Argument, „brains in a vat“-Argument, Hilary Putnam, Funktionalismus, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von semantischem zu epistemischem Externalismus - Eine Kritik an Hilary Putnams „twin earth“- und „brains in a vat“-Argument
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Philosophie I)
Veranstaltung
Einführung in die Sprachphilosophie
Note
1,3
Autor
Mark Wernsdorfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V78586
ISBN (eBook)
9783638846455
ISBN (Buch)
9783638845328
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Externalismus Eine Kritik Hilary Putnams Einführung Sprachphilosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mark Wernsdorfer (Autor:in), 2007, Von semantischem zu epistemischem Externalismus - Eine Kritik an Hilary Putnams „twin earth“- und „brains in a vat“-Argument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum