Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen im Bereich Internet, so kann man erkennen, dass die elektronischen Marktplätze und somit der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet weiter an Bedeutung gewinnen. Durch den Verkauf über das Internet werden sich die Regeln des Wettbewerbs in den verschiedenen Branchen weiterhin stark verändern.
In Deutschland befindet sich der Online-Handel weiter auf dem Vormarsch und gehört schon jetzt zu einem der führenden in Europa, zumal die Internet-Nutzerschaft täglich steigt.
Es ist jedoch auch festzustellen, dass bei vielen Unternehmen die anfängliche Internet-Euphorie schnell in Ernüchterung umgeschlagen ist, da oftmals die Erwartungen zu hoch waren oder aber einfach das Know-how zur Umsetzung fehlte. In der Planung und Umsetzung von Geschäftsabwicklungen und dem Online-Verkauf hatten viele Unternehmen noch keine Erfahrungen vorzuweisen und waren von daher sehr unsicher. Ihnen fehlte die klare Vorstellung, ob das Medium Internet überhaupt als Distributionskanal verwendet werden kann, und wenn ja, in welcher Form. Heute steht fest, dass sich das Internet auf jeden Fall als weiterer Distributionskanal eignet und zukünftig immer stärker zum Einsatz kommen wird. Vorzugsweise stellen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen mittels eines Produktkatalogs über einen eigenen Online-Shop ins Internet.
Das Wirtschaftsleben der heutigen Zeit ist gekennzeichnet durch den globalen Wettbewerb, dem Faktor Zeit und den ständig steigenden Anforderungen der Kunden. Um all dem gerecht zu werden, gewinnt die Abwicklung von Geschäften über das Internet und der elektronische Handel (Electronic Commerce) immer mehr an Bedeutung. Da das Online-Shopping ein wichtiger Bestandteil des elektronischen Handels ist, wird im zweiten Kapitel zunächst ein Überblick über das Thema Electronic Commerce und Marktplatz Internet vermittelt. Das Kapitel betrachtet die verschiedenen Formen und Varianten des Electronic Commerce und seine Bedeutung für zukünftige Geschäftserfolge.
Nach diesem einführenden Thema behandelt Kapitel 3 den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit - das Online-Shopping. Gegenstand dieses Kapitels sind die verschiedenen Shop-Systeme und die Anwendung des Online-Shopping in der Praxis. Ferner wird aufgezeigt, welche Faktoren zum Erfolg eines Online-Shops beitragen und auf keinen Fall vernachlässigt werden sollten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marktplatz Internet
- 2.1. Vom Militärnetz zur kommerziellen Informationsquelle
- 2.2. E-Commerce und seine Bedeutung
- 2.2.1. Definition E-Commerce
- 2.3. Formen des E-Commerce
- 2.3.1. Business to Business (B2B)
- 2.3.2. Business to Customer (B2C)
- 2.3.3. Customer to Customer (C2C)
- 2.4. Varianten des E-Commerce
- 2.4.1. Kommerzielle Internet-Präsenz
- 2.4.2. Elektronischer Versandhandel
- 2.4.3. Integrierte Wertschöpfungskette
- 3. Online-Shopping - Einkaufsweg der Zukunft
- 3.1. Definition Online-Shopping
- 3.2. Shop-Systeme
- 3.2.1. Stand-alone-Shop
- 3.2.2. Electronic Shopping Mall
- 3.3. Online-Shopping in der Praxis
- 3.4. Der Kunde im Internet
- 3.4.1. Die Vorteile des Kunden im Internet
- 3.4.2. Probleme beim Online-Shopping
- 3.4.3. Kundenanforderungen an Online-Shops
- 3.5. Erfolgsfaktoren eines Online-Shops
- 3.5.1. Schnelligkeit
- 3.5.2. Globalität
- 3.5.3. Aktualität
- 3.5.4. Multimedialität
- 3.5.5. Service
- 3.6. Werbung für Online-Shops
- 3.6.1. Klassische Medien
- 3.6.2. Suchmaschinen
- 3.6.3. World Wide Web
- 3.6.3.1. Banner-Werbung
- 3.6.3.2. Pop-up-Fenster und Superstitials
- 3.6.3.3. Newsletter
- 3.7. Zahlungssysteme im Internet
- 3.7.1. Klassische Zahlungsmittel
- 3.7.1.1. Lieferung gegen Rechnung
- 3.7.1.2. Lieferung gegen Nachnahme
- 3.7.1.3. Lieferung gegen Vorkasse
- 3.7.1.4. Lastschriftverfahren
- 3.7.1.5. Zahlung per Kreditkarte
- 3.7.2. Elektronisches Geld
- 3.7.3. Zahlung per Handy
- 3.7.4. Zahlung per Telefonrechnung
- 4. Internetnutzung in Deutschland
- 4.1. Demographische Basisdaten
- 4.2. Motive der Internet-Nutzung
- 4.3. Online-Shopping in Deutschland
- 4.4. Zukunftsaussichten
- 5. Der berühmteste Online-Buchhandel der Welt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des elektronischen Handels, insbesondere mit dem Online-Shopping. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung des Internets als kommerzielle Plattform und die verschiedenen Formen des E-Commerce zu geben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Online-Shoppings als Einkaufsweg der Zukunft, untersucht die Vorteile und Herausforderungen für Kunden und Unternehmen sowie die Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Online-Shops. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Online-Shoppings in Deutschland beleuchtet und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung dieses Sektors gegeben.
- Entwicklung des Internets als kommerzielle Plattform
- Verschiedene Formen des E-Commerce
- Vorteile und Herausforderungen des Online-Shoppings
- Erfolgsfaktoren eines Online-Shops
- Entwicklung des Online-Shoppings in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt den Kontext des Themas Online-Shopping dar und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des elektronischen Handels. Sie hebt auch die Herausforderungen hervor, die Unternehmen beim Einstieg in den Online-Handel meistern müssen.
- Kapitel 2: Marktplatz Internet - Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Internets als kommerzielle Plattform und die verschiedenen Formen des E-Commerce. Es werden Definitionen von E-Commerce, verschiedene Formen wie B2B, B2C und C2C sowie Varianten des E-Commerce wie kommerzielle Internet-Präsenzen, elektronischer Versandhandel und integrierte Wertschöpfungsketten vorgestellt.
- Kapitel 3: Online-Shopping - Einkaufsweg der Zukunft - Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Online-Shoppings als Einkaufsweg der Zukunft. Es beschreibt verschiedene Shop-Systeme, beleuchtet die Praxis des Online-Shoppings und untersucht die Vorteile und Herausforderungen für Kunden. Des Weiteren werden die Erfolgsfaktoren eines Online-Shops sowie verschiedene Werbestrategien und Zahlungssysteme im Internet behandelt.
- Kapitel 4: Internetnutzung in Deutschland - Dieses Kapitel analysiert die Nutzung des Internets in Deutschland und die Entwicklung des Online-Shoppings in diesem Kontext. Es beleuchtet die demographischen Basisdaten, die Motive der Internet-Nutzung und die Zukunftsaussichten des Online-Handels in Deutschland.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Shopping, Internet, elektronischer Handel, B2B, B2C, C2C, Shop-Systeme, Kundenanforderungen, Erfolgsfaktoren, Werbung, Zahlungssysteme, Internetnutzung, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Yasmin Gehde (Autor:in), 2002, Online-Shopping: Die Entwicklung des elektronischen Handels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7862