Diese Arbeit ist im Anschluss an ein Sachunterrichtseminar entstanden, indem der Konstruktivismus thematisiert und einige Lernwege von Kindern vorgestellt wurden. Dieses Seminar regte mich an, darüber nachzudenken, ob und wieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Sachunterricht sein kann und wie die Umsetzung des Konstruktivismus konkret aussehen kann. Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, habe ich mich entschlossen, im Rahmen meiner Examensarbeit die Theorie des Konstruktivismus und - in Anlehnung an diese Theorie - Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu einem Sachunterrichtsthema zu erarbeiten.
Der Konstruktivismus ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der davon ausgeht, dass jeder Mensch seine eigene Welt mit Hilfe seiner Erfahrungen konstruiert. Damit lautet die grundlegende These des Konstruktivismus "Die Welt, die wir erleben, bauen wir unwillkürlich auf" . Das bedeutet, dass es keine wahre Wirklichkeit gibt, mit der man seine eigenen Konstruktionen vergleichen kann, da das Erkennen im konstruktivistischen Sinn kein Abbilden der Umwelt ist. Der Konstruktivismus lehnt nicht ab, dass es eine wahre Wirklichkeit gibt, sondern nur, dass man sein konstruiertes Wissen überprüfen kann. Das Problem der Überprüfbarkeit ist ein Problem, das seit langem in der Philosophie besteht.
Im Konstruktivismus wird die Tätigkeit, die das Individuum auf dem Weg zur Erkenntnis ausführt, in den Vordergrund gestellt. Dies ist vor allem ein Grund dafür, dass es Überlegungen im Bereich der Didaktik gibt, inwieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Unterricht darstellt.
Horst Siebert fasst das Wesentliche des Konstruktivismus in den folgenden Grundannahmen zusammen:
- Zugänglich ist uns nicht die äußere Realität, sondern die Wirklichkeit, das, was in uns etwas bewirkt.
- Wir entdecken nicht eine vorhandene Welt, sondern wir erfinden Welten.
- Objektivität der Erkenntnis ist nicht möglich, wohl aber Intersubjektivität, d.h. Verständigung mit anderen.
- Lernen heißt nicht, Vorgegebenes abbilden, sondern Eigenes gestalten.
- Nicht lineare Kausalität bestimmt unsere Welt, sondern Wechselwirkung.
An Hand dieser Grundannahmen zeigt sich, dass das Wesentliche des Konstruktivismus im eigenständigen Konstruieren von Wissen besteht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Radikaler Konstruktivismus
- Von Glasersfelds Weg zum Konstruktivismus
- Der Radikale Konstruktivismus
- Erkennen aus radikal-konstruktivistischer Sicht
- Social constructionism
- Radikaler Konstruktivismus
- Lernen aus konstruktivistischer Sicht
- Wie gewinnt der Mensch Erkenntnis?
- Erkenntnistheoretische Sichtweisen
- Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
- Wissenserwerb im Grundschulalter
- Geschichtlicher Abriss des Wissenserwerbs in der Entwicklungspsychologie
- Vorhandenes Wissen und Veränderung des Wissens
- Inwieweit erschließen Grundschüler die Wirklichkeit anders als Erwachsene?
- Wie kann der Wissenserwerb und das Wirklichkeitsverstehen von Grundschulkindern unterstützt werden?
- Lernwege im konstruktivistisch gestalteten Unterricht
- Was heißt Lernen?
- Situatives Lernen
- Veränderte Lebenswelt von Kindern
- Lernen am authentischen Ort / in authentischen Situationen
- Aktiv-entdeckendes Lernen
- Problemorientiertes Lernen
- Lernen durch Entdecken
- Lernen durch Erkunden
- Lernen durch Experimentieren
- Handlungsorientiertes Lernen
- Individuell-konstruktives Lernen
- Lernen durch Staunen
- Lernen durch Fragen
- Dialogisch-kooperatives Lernen
- Lernen durch Kooperieren
- Lernen im Gespräch
- Kinder lernen von Kindern
- Kinder lernen aus Verschiedenheit
- Reflexives Lernen
- Lernen durch Dokumentieren
- Lernen durch Präsentieren
- Vielperspektivisches Lernen
- Konstruktivismus im Sachunterricht
- Konstruktivistische Didaktik
- Kennzeichen einer konstruktivistischen Didaktik
- Veränderte Lehrerrolle als Voraussetzung der konstruktivistischen Unterrichtsgestaltung
- Merkmale der konstruktivistischen Unterrichtsgestaltung
- Inhalte und Ziele des konstruktivistisch gestalteten Unterrichts
- Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung zum Sachunterrichtsthema „Elektrizität/ Strom“
- Wesentliche Aspekte zur Umsetzung des Themas
- Allgemeine Ziele
- Vorüberlegung
- Tätigkeit der Lehrerin
- Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zum Thema „Elektrizität: Umgang mit Strom“
- Zugänge zum Thema
- Bearbeitung des Themas
- Abschluss des Themas
- Konstruktivistische Didaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und seiner Relevanz für den Sachunterricht. Sie untersucht, wie der Mensch Wissen konstruiert und welche Konsequenzen sich daraus für die Unterrichtsgestaltung ergeben.
- Der Radikale Konstruktivismus und seine zentralen Thesen
- Die Bedeutung des konstruktivistischen Lernens im Kontext der Grundschulbildung
- Mögliche Lernwege im konstruktivistisch gestalteten Unterricht
- Die Anwendung konstruktivistischer Prinzipien im Sachunterricht
- Exemplarische Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema „Elektrizität/ Strom“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema des Konstruktivismus im Sachunterricht einführt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Radikalen Konstruktivismus erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf Glasersfelds Werk und dessen Einfluss auf die konstruktivistische Denkweise gelegt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Lernen aus konstruktivistischer Sicht. Hier werden verschiedene Lernwege und ihre Umsetzung im konstruktivistisch gestalteten Unterricht beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die Prinzipien der konstruktivistischen Didaktik und deren Bedeutung für den Sachunterricht dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer exemplarischen Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema „Elektrizität/ Strom“, die zeigt, wie die Prinzipien des Konstruktivismus in der Praxis angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, Sachunterricht, Radikaler Konstruktivismus, Lernen, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Elektrizität, Strom, Wissen, Erkenntnis, Schüleraktivität, Lehrerrolle.
- Wie gewinnt der Mensch Erkenntnis?
- Arbeit zitieren
- Bettina Anders (Autor:in), 2002, Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7863