Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's

Titel: Von der Imbissbude zur Globalindustrie.
Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's

Hausarbeit , 2007 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Roman Büttner (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte des schnellen Essens seit dem späten 19. Jahrhundert nachzuzeichnen. Anhand des Marktführers "McDonald's" wird dabei aufgezeigt, wie sich Fast Food von einer Randerscheinung der Ernährung des 19. Jahrhunderts allmählich zu einer immer größer werdenden Industrie auswachsen konnte. Dabei spielen sowohl soziale als auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle, die in dieser Hausarbeit dargelegt werden. Auch die Rationalisierungsprozesse, die zunächst die Industrie und schließlich auch den Haushalt und damit einhergehend die Ernährung revolutionierten, werden in dieser Arbeit ausreichend gewürdigt. Zum Schluss bleibt die Frage, wohin aktuelle Trends in der Ernährung führen werden. Welchen Platz nimmt Fast Food zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Eine kurze Geschichte des schnellen Essens
    • Vorindustrielle Formen des Imbiss
    • Die Zeit der Industrialisierung: Die Geburt des schnellen Essens
    • Das schnelle Essen seit den 1920er Jahren
  • Das Beispiel McDonald's
    • Die Anfänge
    • Rationalisierung als Erfolgsrezept
    • Ray Kroc: McDonald's Weg zum Marktführer
    • Das McDonald's-Prinzip
  • Zusammenfassung und weiterer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Fast Food, einem Phänomen, das sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und heute einen bedeutenden Teil unserer Esskultur darstellt. Die Arbeit zeichnet die Geschichte des schnellen Essens von seinen frühen Formen bis zur heutigen Globalisierung nach, wobei der Fokus auf den Aufstieg von McDonald's als Paradebeispiel für den Erfolg der Fast Food-Industrie liegt.

  • Die Entwicklung des schnellen Essens von seinen frühen Formen bis zur heutigen Globalisierung
  • Die Rolle der Rationalisierung und Systematisierung im Kontext des Fast Food
  • Der Aufstieg von McDonald's als Marktführer in der Fast Food-Branche
  • Die Bedeutung des McDonald's-Prinzips für die Entwicklung der Fast Food-Industrie
  • Die soziale und kulturelle Bedeutung des schnellen Essens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des schnellen Essens ein und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Fast Food“ sowie die zentrale Rolle des Faktors „Zeit“ in der Entstehung dieser Kultur. Es werden auch die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Fast Food-Geschichte angesprochen, die eine fächerübergreifende Betrachtung erfordert.

Das zweite Kapitel untersucht die Geschichte des schnellen Essens von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden verschiedene Formen des Imbiss in der Antike, die Entwicklung während der Industrialisierung und die Entstehung des modernen Fast Food ab den 1920er Jahren beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg von McDonald's als weltweit erfolgreichstes Fast Food-Unternehmen. Es werden die Anfänge der Firma, die Rolle der Rationalisierung und Systematisierung, die Bedeutung von Ray Kroc als Unternehmer und das „McDonald's-Prinzip“ als Erfolgsmodell analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fast Food, Imbisskultur, Geschichte des Essens, Rationalisierung, Systematisierung, Globalisierung, McDonald's, Ray Kroc, Unternehmertum und Konsumverhalten.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Die Geschichte der Ernährung
Note
1,0
Autor
Roman Büttner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
43
Katalognummer
V78631
ISBN (eBook)
9783638838641
ISBN (Buch)
9783638839419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imbissbude Globalindustrie Geschichte Fast Food Beispiel McDonald Geschichte Ernährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roman Büttner (Autor:in), 2007, Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum