Diese Hausarbeit fokussiert sich auf jene illegalen Tätigkeiten, bei denen sich die Migranten in klarer Abhängigkeit von ihrem Arbeitgeber befinden. Vor der Beschreibung der Auswirkungen dieser Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitnehmer soll im ersten Teil des Textes ein ausführlicher Überblick über die allgemeine Thematik gegeben werden. In diesem Zusammenhang werden Art und Umfang illegaler Beschäftigung betrachtet, ihre Profiteure benannt und vom Staat ergriffene Straf- und Kontrollmaßnahmen aufgezeigt.
Im Wesentlichen benennt das deutsche Arbeitsrecht drei Kernbereiche der illegalen Beschäftigung. Differenziert wird zwischen der so genannten illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit (vgl. Marschall 2003, S.184). Im Rahmen dieser Arbeit soll ausschließlich die illegale Beschäftigung von Migranten betrachtet werden. Auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung und die Schwarzarbeit, die zwar auch, aber nicht ausschließlich von Migranten ausgeführt werden können, wird nicht eingegangen.
Auch die Folgen illegaler Beschäftigung für den Staat werden nur am Rande betrachtet. Vielmehr stehen die sozialen Folgen für die illegalen Arbeitnehmer selbst im Zentrum des Interesses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Illegale Ausländerbeschäftigung“
- Begriffsklärung
- Umfang und Art illegaler Beschäftigung von Migranten
- Profiteure illegaler Beschäftigung
- Arbeitgeber
- Illegal Beschäftigte
- Der Staat
- Maßnahmen gegen illegale Beschäftigung
- Strafmaß
- Staatliche Kontrollen
- Kritik an der repressiven Taktik der Kontrollen
- Folgen illegaler Beschäftigung von Migranten
- Folgen für die Allgemeinheit
- Folgen für die illegal Beschäftigten
- Arbeitsbedingungen von illegal Beschäftigten
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für illegal Beschäftigte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der illegalen Beschäftigung von Migranten in Deutschland. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die verschiedenen Aspekte dieser Arbeitsform zu beleuchten, angefangen von der Begriffsklärung und dem Umfang der illegalen Beschäftigung über die Profiteure und die staatlichen Maßnahmen gegen diese Praxis bis hin zu den Folgen für die illegal Beschäftigten selbst. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die sozialen Folgen für die betroffenen Migranten und die Rolle sozialer Netzwerke in diesem Kontext.
- Begriffsklärung und Definition der illegalen Ausländerbeschäftigung
- Umfang und Bereiche der illegalen Beschäftigung in Deutschland
- Profiteure der illegalen Beschäftigung: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Staat
- Staatliche Maßnahmen gegen illegale Beschäftigung: Strafen und Kontrollen
- Soziale Folgen für die illegal Beschäftigten: Arbeitsbedingungen, Lebensumstände und psychische Belastungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der illegalen Beschäftigung von Migranten in Deutschland vor und beleuchtet die aktuelle Relevanz dieses Problems, indem sie auf die Erfahrungen von Günter Wallraff verweist. Anschließend werden die verschiedenen Arten illegaler Beschäftigung im deutschen Arbeitsrecht erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der illegalen Ausländerbeschäftigung und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Nichtdeutschen in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen Migranten mit und ohne Arbeitserlaubnis aufgezeigt und die Folgen für die illegale Beschäftigung erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Profiteure der illegalen Beschäftigung von Migranten betrachtet: Die Arbeitgeber profitieren von der billigen Arbeitskraft, die illegal Beschäftigten von der Möglichkeit, in Deutschland Geld zu verdienen, und der Staat von der Steuer- und Sozialversicherungsabgaben, die er durch die illegale Beschäftigung einnimmt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die staatlichen Maßnahmen gegen illegale Beschäftigung. Es werden die Strafen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die staatlichen Kontrollen beschrieben. Auch die Kritik an der repressiven Taktik der Kontrollen wird beleuchtet.
Im fünften Kapitel werden die Folgen der illegalen Beschäftigung von Migranten für die Allgemeinheit, für die illegal Beschäftigten selbst und für die Arbeitsbedingungen der betroffenen Personen betrachtet. Es wird deutlich, dass die illegalen Beschäftigungsverhältnisse zu prekären Arbeitsbedingungen, unzureichenden Sozialleistungen und psychischen Belastungen führen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung sozialer Netzwerke für illegal Beschäftigte und stellt die wichtigen Funktionen dieser Netzwerke heraus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind illegale Ausländerbeschäftigung, Migranten, Arbeitserlaubnis, Arbeitsbedingungen, soziale Folgen, Schwarzarbeit, Profiteure, staatliche Maßnahmen, Kontrollen, soziale Netzwerke und Ausbeutung.
- Arbeit zitieren
- Christine Cornelius (Autor:in), 2007, Arbeiten in der Illegalität - Illegale Beschäftigung von Migranten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78634