Art. 3 Absatz 1 + 3 des Grundgesetzes „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ und „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ ist ein wichtiger Pfeiler unseres Grundgesetzes. Er ist Ausdruck einer Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit, die unser Zusammenleben innerhalb unserer Gesellschaft ermöglichen soll. Gelten diese zentralen Grundsätze auch für Verteilungsfragen im Gesundheitssystem? Haben ärmere Menschen die gleichen Bedingungen wie reichere Menschen bzgl. Lebenserwartung innerhalb unserer Gesellschaft? Diese Arbeit möchte sich mit dem Problem gesundheitlicher Ungleichheiten in verschiedenen Gesellschaften auseinandersetzten und Erklärungsansätze für diese Ungleichheiten näher betrachten und untersuchen. In den weiteren Teilen der Arbeit, möchten wir uns mit den Fragen beschäftigen: Wie können gesundheitliche Ungleichheiten ausgeglichen, verbessert und sozial gerechter behandelt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsdefinitionen soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit
- 1.1 Das Problem gesundheitlicher Ungleichheit
- 1.2 Erklärungsansätze bzgl. gesundheitlicher Ungleichheiten
- 1.2.1 Zusammenhang soziale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheit
- 1.2.2 Zusammenhang gesundheitliche Unterschiede und Genetik
- 1.2.3 Zusammenhang verhaltensbedingter Risikofaktoren und gesundheitlicher Ungleichheit
- 1.2.4 Bedeutung des Zugangs zur medizinischen Versorgung
- 1.2.5 Sozialökonomische Faktoren und deren Auswirkung
- 1.3 Zusammenfassung
- 2 Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit
- 2.1 Begriffsklärung soziale Gerechtigkeit
- 2.1.1 Beziehung Gerechtigkeit und Gleichheit
- 2.2 Dimensionen sozialer Gerechtigkeit bzgl. gesundheitlicher Ungleichheiten
- 2.2.1 Fragen der Gerechtigkeit bzgl. sozialökonomischem Status
- 2.2.2 Verteilungsgerechtigkeit bzgl. Gesundheitsleistungen
- 2.1 Begriffsklärung soziale Gerechtigkeit
- 3 Beseitigung gesundheitlicher Ungleichheiten
- 3.1 Arten gesundheitlicher Ungleichheiten
- 3.2 Problembewusstsein in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.3 Ziel gesundheitliche Chancengleichheit
- 3.4 Blick nach Großbritannien
- 3.5 Lösungsansätze
- 3.5.1 Gesundheitsförderung sozial Benachteiligter
- 3.6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Problem gesundheitlicher Ungleichheiten in verschiedenen Gesellschaften. Sie analysiert Erklärungsansätze für diese Ungleichheiten und untersucht, wie gesundheitliche Ungleichheiten ausgeglichen, verbessert und sozial gerechter behandelt werden können.
- Definition und Einordnung des Konzepts der gesundheitlichen Ungleichheit
- Analyse von Erklärungsansätzen für gesundheitliche Ungleichheiten, darunter soziale Mobilität, genetische Faktoren, Verhaltensrisiken, Zugang zur medizinischen Versorgung und sozioökonomische Faktoren
- Diskussion des Zusammenhangs zwischen sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit
- Betrachtung von Ansätzen zur Beseitigung gesundheitlicher Ungleichheiten, insbesondere in Deutschland und Großbritannien
- Herausarbeitung des Ziels der gesundheitlichen Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema gesundheitlicher Ungleichheiten ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 1 definiert die Begriffe "soziale Ungleichheit" und "gesundheitliche Ungleichheit" und beleuchtet das Problem der gesundheitlichen Ungleichheit. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheiten analysiert, unter anderem die Rolle der sozialen Mobilität, genetische Faktoren, verhaltensbedingte Risikofaktoren, der Zugang zur medizinischen Versorgung und sozioökonomische Faktoren. Kapitel 2 widmet sich dem Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit und beleuchtet die Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit im Kontext gesundheitlicher Ungleichheiten. Das Kapitel analysiert die Dimensionen der sozialen Gerechtigkeit im Hinblick auf gesundheitliche Ungleichheiten und stellt die Frage der gerechten Verteilung von Gesundheitsleistungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Beseitigung gesundheitlicher Ungleichheiten. Es werden verschiedene Arten von gesundheitlichen Ungleichheiten beschrieben und das Problembewusstsein in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Ziele der gesundheitlichen Chancengleichheit und stellt Ansätze zur Gesundheitsförderung sozial Benachteiligter vor. Darüber hinaus gibt es einen Blick auf die Situation in Großbritannien.
Schlüsselwörter
Gesundheitliche Ungleichheiten, soziale Gerechtigkeit, soziale Mobilität, Genetik, verhaltensbedingte Risikofaktoren, Zugang zur medizinischen Versorgung, sozioökonomische Faktoren, Gesundheitsförderung, Chancengleichheit.
- Arbeit zitieren
- Michael Supp (Autor:in), 2007, Gesundheitliche Ungleichheiten – Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78642