Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm

Titel: Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Cornelius (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Japaner sind hinterhältig, brutal, von Natur aus kriegshungrig und teilen mehr Wesensmerkmale mit Affen als mit Menschen. Dieses Bild vermitteln amerikanische Kriegsfilme, die bis 1945 entstanden – manche mehr, manche weniger deutlich. Der Propagandanutzen ist zumeist unübersehbar. Ein einseitiges und stereotypes Feindbild erfüllt in Kriegszeiten elementare Funktionen, von denen die wohl wichtigste darin besteht, die Tötungshemmung der Soldaten überwinden zu helfen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Darstellung des japanischen Feindes im amerikanischen Kriegsfilm seit den 40er Jahren verändert hat. Um diese Entwicklung aufzuzeigen, werden exemplarisch zehn Filme herangezogen, die in der Darstellung des japanischen Feindes entweder typisch für ihre Zeit sind oder sich in bestimmten Aspekten von ihren Vorgängern respektive Nachfolgern abheben. Mit den 40er und 60er Jahren sowie mit Pazifikkriegsfilmen der Gegenwart sollen drei Zeitebenen betrachtet und kontrastiert werden. Die Filmauswahl erhebt dabei keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen Tendenzen in der Charakterisierung der Japaner herausgearbeitet werden. Obwohl die Filme gleichberechtigt nebeneinander stehen, liegt der Schwerpunkt auf den Werken der 40er Jahre, da sie den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des Subgenres bilden und auch gegenwärtig Pazifikkriegsfilme im Vergleich mit und in Abgrenzung von ihnen rezipiert werden.
Um die Filme thematisch zuordnen zu können, wird einleitend zunächst auf die japanisch-amerikanischen Beziehungen vor dem Angriff auf Pearl Harbor und die Auswirkungen der Bombardierung eingegangen. Der Abschnitt ist im Gesamtkontext sehr wichtig, da mit diesem Hintergrundwissen der sich vor allem in Filmen der 40er Jahre manifestierende Hass gegen Japan besser eingeordnet werden kann. Auch eine Vorstellung von dem groben Verlauf des Pazifikkrieges hilft, die Filme im historischen Kontext zu verstehen.
Nach dem einleitenden Part gliedert sich die Arbeit entsprechend der zu untersuchenden Zeitebenen in drei Teile, die jeweils drei respektive vier Filme näher betrachten. Dabei soll die jeweilige Darstellung des japanischen Feindes auch im Kontrast zu der Inszenierung amerikanischer Soldaten analysiert werden. Neben dem Aufzeigen von Veränderungen in der Darstellung soll zudem auf zeitgeschichtliche Gründe eingegangen werden, die eine modifizierte Wahrnehmung des japanischen Feindes mit sich brachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das japanisch-amerikanische Verhältnis
    • Japanisch-amerikanischen Beziehungen vor Pearl Harbor
    • Auswirkungen des Angriffs auf Pearl Harbor
    • Der Verlauf des Pazifikkrieges
  • Darstellung des japanischen Feindes bis 1945
    • Air Force (1943)
    • Gung Ho! (1943)
    • The Purple Heart (1944)
    • Objective, Burma! (1945)
  • Darstellung des japanischen Feindes in den 60ern
    • Beach Red (1967)
    • Hell in the Pacific (1968)
    • Tora! Tora! Tora! (1969)
  • Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm der Gegenwart
    • The Thin Red Line (1998)
    • Pearl Harbor (2001)
    • Letters from Iwo Jima (2006)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des japanischen Feindes im amerikanischen Kriegsfilm ab den 1940er Jahren. Sie analysiert exemplarisch zehn Filme, um Entwicklungen in der Charakterisierung des japanischen Feindes aufzuzeigen und diese im historischen Kontext zu betrachten. Dabei werden die 1940er und 1960er Jahre sowie aktuelle Pazifikkriegsfilme kontrastiert.

  • Entwicklung der Darstellung des japanischen Feindes im amerikanischen Kriegsfilm
  • Historischer Kontext und Einfluss auf die Filmdarstellung
  • Kontrastierung der Darstellung japanischer und amerikanischer Soldaten
  • Einfluss von Propaganda und Stereotypisierung auf das Feindbild
  • Zeitgeschichtliche Gründe für Veränderungen in der Wahrnehmung des japanischen Feindes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund und die Relevanz des Themas vor. Im Kapitel "Das japanisch-amerikanische Verhältnis" wird die Beziehung zwischen den beiden Staaten vor dem Angriff auf Pearl Harbor sowie die Auswirkungen des Angriffs beleuchtet. Die Kapitel "Darstellung des japanischen Feindes bis 1945", "Darstellung des japanischen Feindes in den 60ern" und "Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm der Gegenwart" analysieren die Darstellung des japanischen Feindes in ausgewählten Filmen aus den jeweiligen Epochen und stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.

Schlüsselwörter

Amerikanischer Kriegsfilm, japanischer Feind, Pearl Harbor, Pazifikkrieg, Propaganda, Stereotypisierung, Feindbild, Historischer Kontext, Filmanalyse, zeitgeschichtliche Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Filmwissenschaft)
Veranstaltung
Kriegsfilme
Note
1,0
Autor
Christine Cornelius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V78649
ISBN (eBook)
9783638846547
ISBN (Buch)
9783638845410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feind Kriegsfilm Kriegsfilme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Cornelius (Autor:in), 2007, Der japanische Feind im amerikanischen Kriegsfilm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum