Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Recruiting

Rekrutierung von international tätigen Führungskräften

Titel: Rekrutierung von international tätigen Führungskräften

Diplomarbeit , 2002 , 51 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Carmen Zwahr (Autor:in)

Führung und Personal - Recruiting
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Ausgangspunkt um sich diesem Thema nähern zu können, ist es zuerst einmal notwendig eine Definitionsgrundlage zu schaffen. Sowohl das hier zugrundeliegende Verständnis einer international tätigen Führungskraft, als auch das der Rekrutierung, werden erläutert.
Auf die ökonomische Bedeutung des Themas werde ich im dritten Kapitel durch die Darstellung der Relevanz der Internationalisierung des Führungspersonals und die daraus erwachsenden Chancen und Risiken der Rekrutierung der selbigen eingehen. Eine Analyse von unternehmens-, kandidaten- und umweltrelevanten Einflüssen, auf die Personalbeschaffung und die Stellenbesetzung von international tätigen Führungskräften, wird sich anschließen. Von ganz besonderer Wichtigkeit werden hier die jeweiligen Interessen und Ziele des Unternehmens und des Kandidaten sein.
Ein Kandidat muss, um als international tätige Führungskraft erfolgreich sein zu können, in der Regel einem zwar unternehmensindividuellen, aber dennoch großen Katalog von Anforderungskriterien gerecht werden. Eine Systematisierung und die Verdeutlichung der Relevanz der geforderten Eigenschaften dieser Auswahlkriterien folgen im fünften Kapitel.
Für ein organisiertes Zusammentreffen von potentiellen Kandidaten und Unternehmen, werden unterschiedliche Rekrutierungsinstrumente und Maßnahmen eingesetzt. Welche das im Bezug auf die hier gesuchte Zielgruppe sind, wie stark diese genutzt und frequentiert werden und welche Überlegungen für die Wahl des Instruments ausschlaggebend sind, wird im sechsten Kapitel den Abschluss des wissenschaftlichen Teils der Arbeit bilden.
Wie sich die Rekrutierung international tätiger Führungskräfte bei einigen Unternehmen in der Realität gestaltet, werde ich dann an einigen Beispielen ausgewählter international tätiger Unternehmen aufzeigen. Nach diesem Element des Praxisbezugs, schließt diese Arbeit mit einem persönlichen Fazit zur Gewichtung, der Funktion der Rekrutierung von geeignetem Führungspersonal für internationale Aufgaben ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Begriff und Verständnis einer international tätigen Führungskraft
    • Zugrundegelegte Definition von Rekrutierung
  • Bedeutung und Risiken internationaler Personalbeschaffung
  • Einflussfaktoren auf die internationale Rekrutierung
    • Unternehmensrelevante Faktoren und deren Zielsetzungen
      • Stellenbesetzungsstrategie
      • Unternehmenskultur
      • Unternehmensstruktur
      • Situative Faktoren
    • Kandidatenrelevante Faktoren und deren Hintergründe
      • Mobilität
      • Nationalität
    • Umweltrelevante Faktoren
  • Anforderungs- und primäre Auswahlkriterien an international tätige Führungskräfte
    • Tätigkeitsbezogene Kriterien
    • Interkulturelle/Umweltbezogene Kriterien
    • Personenbezogene Kriterien
    • Mobilitätsfaktor
  • Rekrutierungsinstrumente und deren Nutzung
    • Unternehmensinterne Instrumente
      • Interner Stellenmarkt
      • Direktansprache von Vorgesetzten oder Mitarbeitern
      • Nachwuchs-/Traineeprogramme
      • Entsendungen/Führungskräftetransfers
    • Unternehmensexterne Instrumente
      • Zeitungen und Fachzeitschriften
      • Externer Direktkontakt / Ansprache durch das Unternehmen
      • (Rekrutierungs-) Messen
      • Electronic Recruiting / Internetrecruiting
      • Personalberatungen
  • Anforderungsprofile und Rekrutierungsquellen und -praktiken für international tätige Führungskräfte am Beispiel ausgewählter Unternehmen
    • Continental AG
    • Bertelsmann AG
    • Deutsche Telekom AG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rekrutierung von Führungskräften, die in einem internationalen Kontext tätig sind. Sie analysiert die Bedeutung und die Risiken dieser Aufgabe sowie die Einflussfaktoren, die auf die Rekrutierung wirken. Darüber hinaus werden die wichtigsten Anforderungskriterien an international tätige Führungskräfte sowie die relevanten Rekrutierungsinstrumente und -praktiken beleuchtet. Abschließend werden anhand von Beispielen ausgewählter Unternehmen die Rekrutierungsprozesse in der Praxis dargestellt.

  • Definition des Begriffs "internationale Führungskraft"
  • Bedeutung und Risiken der Rekrutierung internationaler Führungskräfte
  • Einflussfaktoren auf die internationale Rekrutierung aus unternehmens-, kandidaten- und umweltrelevanter Sicht
  • Anforderungskriterien an international tätige Führungskräfte
  • Rekrutierungsinstrumente und -praktiken für international tätige Führungskräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Definition des Begriffs "internationale Führungskraft". Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Rekrutierung von international tätigen Führungskräften gelegt. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung und die Risiken der internationalen Personalbeschaffung. In den Kapiteln vier und fünf werden die Einflussfaktoren auf die Rekrutierung von international tätigen Führungskräften sowie die relevanten Anforderungskriterien betrachtet. Die verschiedenen Rekrutierungsinstrumente und -praktiken werden im sechsten Kapitel behandelt. Abschließend werden anhand von Beispielen ausgewählter Unternehmen die Rekrutierungsprozesse in der Praxis dargestellt.

Schlüsselwörter

Internationale Führungskraft, Rekrutierung, Personalbeschaffung, Internationalisierung, Unternehmenskultur, Anforderungskriterien, Rekrutierungsinstrumente, Personalberatung.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rekrutierung von international tätigen Führungskräften
Hochschule
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik)  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Personalwirtschaft
Note
1,5
Autor
Carmen Zwahr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
51
Katalognummer
V7868
ISBN (eBook)
9783638149853
ISBN (Buch)
9783638906821
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Zwahr (Autor:in), 2002, Rekrutierung von international tätigen Führungskräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum