„Abfälle sind ein quantitativ und qualitativ variables, aber unvermeidliches Nebenprodukt der Produktion und Nutzung stofflicher Güter.“
Für den weiteren Verlauf ist es allerdings notwendig, den Begriff „Abfall“ genauer fest zulegen. Angrenzend zur ökologischen Perspektive werden in dieser Referatsausarbeitung überwiegend juristische und ökonomische Aspekte betrachtet.
Die Beseitigung von Abfällen ist oft mit hohen Kosten verbunden, nicht zuletzt aus diesem Grund suchen die betreffenden Personen nach „günstigeren“ Alternativen. Diese Kosten liegen unter anderem in der Flächenbeanspruchung von Anlagen, ihrem Kapital- und Arbeitskräftebedarf und der verbleibenden Umweltbelastung begründet. Eine Lösung dieses Problems sehen die Betroffenen in der Umdeklarierung von Abfall in sekundäre Rohstoffe. Daraus resultiert ein neues Problem, nämlich das der Abgrenzung zwischen Abfall und Ware.
Im nächsten Abschnitt gilt es diesen Kreislauf zwischen den Akteuren, den Konsumenten und der Rolle der Wirtschaft den sie in dem Sektor Abfallwirtschaft innehaben darzustellen. Im Vordergrund dabei steht nicht die Schuldzuweisung, sondern vielmehr die Darlegung des Problems „Warenaspekte“. In den darauffolgenden Teilen sollen vor allem die ökonomischen Aspekte des Abfallrechts Beachtung finden.
Ein wesentlicher Grund warum der Verfasser und auch andere sich mit der Thematik Abfallwirtschaft befassen, ist, dass Abfallwirtschaft profitabel geworden ist und eine Lobby für Abfallvermeidung fehlt. Es ist zu teuer und keiner kann es sich mehr leisten, sich nicht mit dem Problem „Abfall“ auseinander zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER ABFALLBEGRIFF
- Der subjektive Abfallbegriff
- Der objektive Abfallbegriff
- Der Rechtliche Abfallbegriff
- DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTES
- Grundlagen
- Wirtschaftliche Aspekte der Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut
- Strafrechtliche Aspekte der Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut
- KREISLAUFWIRTSCHAFT STATT ABFALLWIRTSCHAFT
- Grundlagen
- Beispiel aus der Elektronikindustrie
- Umsetzbarkeit
- -Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken-
- ABFALLPOLITIK IN DER EUROPÄISCHEN UNION
- Europa ohne Müllgrenzen?
- Gründe für Verbringungsbeschränkungen aus europäischer Sicht
- Exportbeschränkungen und Importbeschränkungen
- Die Problematik gefährlicher Abfälle und Sondermüll in der EG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung befasst sich mit den ökonomischen Aspekten von Abfall als Ware und analysiert den Kreislauf zwischen Konsumenten, Wirtschaft und der Rolle der Abfallwirtschaft. Die Arbeit untersucht die juristische und ökonomische Bedeutung des Abfallbegriffs, insbesondere im Kontext der Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut. Die Arbeit thematisiert zudem die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft und beleuchtet die Abfallpolitik in der Europäischen Union.
- Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut
- Ökonomische Aspekte des Abfallrechts
- Kreislaufwirtschaft vs. Abfallwirtschaft
- Abfallpolitik in der Europäischen Union
- Verwertung und Entsorgung von Abfällen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und beleuchtet die Problematik der Kosten der Abfallentsorgung sowie die Umdeklarierung von Abfall in sekundäre Rohstoffe.
- Der Abfallbegriff: Dieses Kapitel analysiert den subjektiven und objektiven Abfallbegriff im Sinne des Abfallgesetztes und beleuchtet die Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut.
- Der Begriff des Wirtschaftsgutes: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden ökonomischen und strafrechtlichen Aspekte der Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut.
- Kreislaufwirtschaft statt Abfallwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, präsentiert ein Beispiel aus der Elektronikindustrie und diskutiert die Umsetzbarkeit der Kreislaufwirtschaft, inklusive betriebswirtschaftlicher Chancen und Risiken.
- Abfallpolitik in der Europäischen Union: Dieses Kapitel behandelt die europäische Abfallpolitik und diskutiert die Problematik von Müllgrenzen, Exportbeschränkungen und Importbeschränkungen sowie die Problematik gefährlicher Abfälle und Sondermüll in der Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Abfallrecht, Kreislaufwirtschaft, Wirtschaftsgut, Abfallpolitik, Umweltrecht, Recycling, Entsorgung, Sekundärrohstoffe, Verwertungsstrategien, Europa, EU-Recht.
- Arbeit zitieren
- Robert Nagel (Autor:in), 2001, Ökonomische Aspekte von Abfall als Ware, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78702