Die Theaterfestspiele der griechischen Antike waren zweifellos ein Höhepunkt im Leben der Athener. Besonders die sog. Großen Dionysien, ein 6-tägiges Festival, gehalten zu Ehren des Gottes Dionysos, stellte eine Veranstaltung größter öffentlicher Aufmerksamkeit dar. Es wurde hier ein Wettstreit unter den Theaterschreibern sowohl in der Tragödie, als auch in der Komödie ausgetragen. Außerdem fand ein Wettstreit der Dithyrambenchöre statt. Die Produktion der Stücke und Gesänge wurde finanziell von einem sog. Choregen getragen, vergleichbar mit einem heutigen Sponsor oder Gönner.
Da die Festspiele stets in aller Munde waren und von einer sehr großen Zahl von Bürgern gesehen wurde, eignete sich dieses Amt nicht nur dafür, eine soziale Tat zu vollbringen, indem man der Stadt Athen vom eigenen Reichtum etwas zugute kommen ließ, sondern möglicherweise auch zur Verbesserung des eigenen Ansehens und zur Förderung der eigenen politischen Karriere. Aber wie genau sahen eigentlich die Aufgaben eines Choregen aus? War das Theater wirklich nur eine Form der Belustigung mit geringen Auswirkungen für die Politik oder gab es für einen solchen Sponsor die Möglichkeit, neben dem finanzierten Theaterstück auch sich selbst zu inszenieren? Wenn ja, wie sahen diese Möglichkeiten aus? Gibt es eventuell Beispiele von Staatsmännern, die durch das Choregenamt ihre politische Karriere positiv beeinflussen konnten?
Die Quellenlage zum Thema "Antikes Griechisches Theater - allgemein" ist recht aufschlußreich, ebenso wie die dazugehörige Sekundärliteratur. Bei der Zuspitzung auf die Frage nach den Choregen, oder noch spezifischer, nach deren Möglichkeit durch ihr Amt an politischem Einfluss zu gewinnen, findet man oft jedoch nur sehr ungenaue oder kurze Angaben.
In dieser Arbeit soll, zwecks besseren Verständnisses der äußeren Umstände, zunächst ein Blick auf den Ablauf der Großen Dionysien, geworfen werden. Danach wird sich der Text mit den oben genannten Fragen kritisch auseinandersetzen.
Das Ziel der Arbeit ist es, sich anhand der gestellten Fragen ein Bild vom griechischen Theater als politische Plattform zu machen und vor allem herauszufinden, ob und inwiefern das Amt des Choregen die Möglichkeit bot, politischen Einfluß zu nehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Großen Dionysien
- Das Amt des Choregen
- Der Chorege und sein politischer Einfluß
- Kritik in Theaterstücken
- Das Choregenamt als Mittel der politischen Einflußnahme am Beispiel des Perikles und Themistokles
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Amt des Choregen im antiken griechischen Theater und dessen Möglichkeiten, politischen Einfluss zu nehmen. Die Arbeit untersucht die Rolle des Choregen als Sponsor und seine potenzielle Inszenierung innerhalb des Theaters. Sie analysiert, ob und inwiefern das Choregenamt eine Plattform für die politische Karriere von Staatsmännern darstellte.
- Das antike griechische Theater als politische Plattform
- Die Rolle des Choregen als Sponsor und dessen Möglichkeiten zur Einflussnahme
- Die Inszenierung des Choregen im Theater
- Die Nutzung des Choregenamts zur Förderung der politischen Karriere
- Analyse von Beispielen wie Perikles und Themistokles
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des antiken griechischen Theaters und des Amtes des Choregen ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen der Arbeit und beschreibt den Forschungsstand.
- Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Großen Dionysien: Dieses Kapitel beleuchtet die Abläufe der Großen Dionysien in Athen, die Bedeutung der Festspiele für die Stadt und deren Funktion als Plattform für politische Selbstdarstellung.
- Das Amt des Choregen: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle und Aufgaben des Choregen als Sponsor und dessen Bedeutung für die Produktion von Theaterstücken.
- Der Chorege und sein politischer Einfluß: Dieses Kapitel untersucht, wie der Chorege seinen politischen Einfluss durch das Theater ausüben konnte, insbesondere durch die Kritik in Theaterstücken.
Schlüsselwörter
Antikes griechisches Theater, Choregen, Große Dionysien, politischer Einfluss, Theaterstücke, Kritik, Sponsoren, politische Karriere, Perikles, Themistokles.
- Arbeit zitieren
- Stephan Scheeder (Autor:in), 2001, Das Amt des Choregen und seine Möglichkeiten des politischen Einflusses durch das Theater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7873