Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtseinheit: „Easter egg surprise“ - Eine Story nachspielen

Titel: Unterrichtseinheit: „Easter egg surprise“ - Eine Story nachspielen

Unterrichtsentwurf , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katja Krenicky-Albert (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Osterfest gehört als ältestes christliches Fest sowohl in Deutschland als in den Zielsprachenländern zur alljährlichen religiösen oder Feiertagstradition, die überall mit bestimmten Symbolen und Riten verbunden ist. Neben Unterschieden (wie beispielsweise den hot cross buns in Großbritannien) gibt es auch zahlreiche Gemeinsamkeiten. So verbinden traditionell auch Kinder in englischsprachigen Ländern mit Ostern vor allem den Osterhasen bzw. Easter Bunny (ursprünglich ein vorchristliches Symbol der Fruchtbarkeit, vgl. ebd.) und – trotz dem Erhalten zunehmend größerer Geschenke – das Anmalen und Suchen von Ostereiern.
In der dargestellten Stunde für Klasse 3, Grundschule, spielen die Kinder als eine Art Weiterführung des Storytellings eine Easter-Story nach. Sie handelt von zwei Osterhasen, die Ostereier verstecken möchten, dabei jedoch verschiedenen hungrigen Tieren (Hund, Katze, Schwein) begegnen, denen sie all ihre Eier schenken. Um wieder etwas zum Verstecken zu haben, helfen ihnen die Hühner aus. Aus Zeitmangel verstecken die Hasen schnell die unbemalten Eier. Da tauchen auch schon zwei Kinder auf, deren Erstaunen groß ist, als aus den weißen Eiern plötzlich Küken schlüpfen. Durch die wiederkehrenden Strukturen und ihre dialogische Form eignet sich die Geschichte sehr gut zur szenischen Umsetzung und lässt sich zudem bezüglich Text und Charakteren an jede Lerngruppe adaptieren.
Szenisches Spielen gilt als eines der effektivsten Mittel, um die Sprechkompetenzen der Kinder in der Fremdsprache in relativ kurzer Zeit zu fördern und gleichzeitig eine hohe Sprechbereitschaft bzw. ein positives Selbstbewusstsein im Umgang mit der Fremdsprache zu entwickeln. Zudem erfahren die Kinder hierbei sehr deutlich den Nutzen der Schrift als Erinnerungs- und Präsentationshilfe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexionen zur Lerngruppe und den Unterrichtsbedingungen
  • Überlegungen zum Inhalt und der Sache
    • Ostern
    • Die Geschichte Easter egg surprise
    • Theaterpädagogische Methoden im Englischunterricht
  • Angestrebte Kompetenzen und Unterrichtsziele
    • Fachkompetenzen
      • Rezeptive Aktivität Lesen
      • Produktive Aktivität Sprechen
      • Mündliche Interaktion
    • Personale Kompetenz
  • Didaktische Reflexion
    • Einbettung der Unterrichtssequenz in den übergeordneten Unterrichtskontext
      • Thema Ostern
      • Die Wahl der Geschichte
      • Szenisches Spielen
    • Bezüge des Unterrichtsinhalts zum Bildungsplan
  • Methodische Überlegungen
    • Warming up und Einstieg
    • Story-Wiederholung
    • Leseübung
    • Vorbereitung des szenischen Spiels
    • Präsentation des szenischen Spiels
    • Abschluss
  • Unterrichtsverlauf
  • Anhang
    • Materialien und Medien
    • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf "Easter egg surprise" zielt auf die spielerische Festigung und Erweiterung von Englischkenntnissen bei Grundschülern ab. Die Stunde dient als Beispiel für den Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Fremdsprachenunterricht und soll die Schüler zur aktiven, mündlichen Mitarbeit in englischer Sprache motivieren.

  • Das Osterfest als kulturelles Phänomen im Vergleich zwischen Deutschland und englischsprachigen Ländern
  • Die Förderung von Hör- und Sprechkompetenzen im Englischunterricht
  • Der Einsatz von Theaterpädagogischen Methoden zur Vermittlung von Sprachkenntnissen und zur Steigerung der Motivation
  • Die Integration verschiedener Lernmethoden, wie zum Beispiel Warming up-Aktivitäten, Story-Wiederholung und szenisches Spiel
  • Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernstände der Schüler und die Gestaltung eines differenzierenden Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe und deren Englischkenntnisse, die sich durch Heterogenität und unterschiedliche Vorkenntnisse auszeichnen. Es werden wichtige Erkenntnisse über die Kinder und ihre Lernbedürfnisse hervorgehoben, die für die Planung und Durchführung der Stunde relevant sind.

Im Kapitel "Überlegungen zum Inhalt und der Sache" werden das Thema Ostern und die Geschichte "Easter egg surprise" näher beleuchtet. Es wird ein Bezug zu den christlichen und vorchristlichen Symbolen des Festes hergestellt und die Geschichte in ihrer Handlung und Bedeutung erläutert. Anschließend wird der Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Englischunterricht thematisiert und deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten hervorgehoben.

Die Kapitel "Angestrebte Kompetenzen und Unterrichtsziele" sowie "Didaktische Reflexion" beschreiben die fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die die Schüler im Laufe der Stunde entwickeln sollen. Außerdem werden die Einbettung der Unterrichtssequenz in den Gesamtkontext des Englischunterrichts, sowie die Relevanz des Unterrichtsinhalts für die Schüler und die Verknüpfung mit dem Bildungsplan erläutert.

Im Kapitel "Methodische Überlegungen" werden die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde im Detail vorgestellt. Es werden konkrete Methoden und Materialien genannt, die für die Umsetzung der geplanten Aktivitäten eingesetzt werden sollen. Die einzelnen Phasen des Unterrichts werden ausführlich beschrieben und der zeitliche Ablauf der Stunde wird skizziert.

Schlüsselwörter

Theaterpädagogische Methoden, Englischunterricht, Grundschule, Ostern, Easter egg surprise, Heterogenität, Lerngruppe, Kompetenzen, Bildungsplan, Szenisches Spielen, Differenzierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: „Easter egg surprise“ - Eine Story nachspielen
Note
1,0
Autor
Katja Krenicky-Albert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V78740
ISBN (eBook)
9783638846684
ISBN (Buch)
9783638849388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Eine Story
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Krenicky-Albert (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: „Easter egg surprise“ - Eine Story nachspielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum