Neben meiner Ausbildung an der Bundesakademie für Sozialarbeit in St. Pölten bin ich als Journalist beim Niederösterreichischen Pressehaus tätig. Bei der lokalen Wochenzeitung “Badener Rundschau” konnte ich, neben meinem Wissen aus zahlreichen Fortbildungen und Seminaren, bisher auch schon ein profundes Praxiswissen im Medienbereich erwerben.
Mit diesem Wissen im Hintergrund möchte ich in dieser Seminararbeit versuchen, an Hand des Beispieles der Niederösterreichischen Sozialratgeber die Hypothese: “Sozialarbeiter fühlen sich in der Rolle als Medienmacher nicht sehr wohl” zu überprüfen. Weiters ist es mir auch ein Anliegen, jedem Leser einen raschen Zugang zum Thema Medien zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition des Wortes Medien
- Sozialarbeiter in der Medienwelt
- Medienlandschaft in Österreich
- Printmedien
- Hörfunk
- Fernsehen
- Neue Medien
- Durch Sozialarbeiter gestaltete Medien
- Wr. Neustadt
- Lilienfeld
- Gmünd
- Zwettl
- Horn
- Gänserndorf
- Tulln
- Mistelbach
- Melk
- Scheibbs
- Stadt und Bezirk St. Pölten
- Baden
- Amstetten
- Wien Umgebung
- Krems
- Hollabrunn
- Neunkirchen
- Mödling
- Abschlussbetrachtung der Analyse
- Überlegungen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle von Sozialarbeitern in der Medienlandschaft zu analysieren, insbesondere im Kontext der Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie Sozialarbeiter in der Rolle als Medienmacher agieren und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen.
- Die Rolle von Medien in der Sozialarbeit
- Die Medienlandschaft in Österreich und die Herausforderungen für Sozialarbeiter
- Die Bedeutung der Kommunikation und Information in der Sozialarbeit
- Die Nutzung von Medien zur Vermittlung von Wissen und zur Steigerung der Selbsthilfekompetenz
- Die Rolle von Sozialarbeitern bei der Gestaltung von Medienprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Motivation des Autors sowie den Zusammenhang zwischen seiner beruflichen Tätigkeit und dem Thema. Es stellt außerdem die zentrale Hypothese der Arbeit vor.
- Definition des Wortes Medien: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Medien“ und beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des Wortes in unterschiedlichen Kontexten.
- Sozialarbeiter in der Medienwelt: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Medien im Kontext der Sozialarbeit beleuchtet. Der Paradigmenwechsel von „Helfen“ zu „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird erörtert, und die wachsende Bedeutung von Präventionsarbeit und Sozialmanagement im Kontext der Medienentwicklung wird hervorgehoben.
- Medienlandschaft in Österreich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Medienlandschaft in Österreich und beleuchtet die verschiedenen Formen von Medien (Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Neue Medien).
- Durch Sozialarbeiter gestaltete Medien: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Medienprodukte vorgestellt, die von Sozialarbeitern in verschiedenen Regionen Österreichs gestaltet wurden. Die Kapitel beschreiben den Inhalt und die Zielsetzung dieser Medienprodukte und geben einen Einblick in die praktische Umsetzung von Medienarbeit in der Sozialarbeit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Sozialarbeit, Medien, Kommunikation, Information, Selbsthilfe, Prävention, Medienlandschaft, Medienproduktion und Medienkompetenz. Die Analyse fokussiert auf die Rolle von Sozialarbeitern als Medienmacher, die Herausforderungen dieser Rolle und die Bedeutung von Medien in der Sozialarbeit.
- Quote paper
- DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author), 2000, Sozialarbeiter als Medienmacher - Sozialarbeiter in der Medienwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78751