Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Das Konzept der Biosphärenreservate. Theorie und Praxis“. Zu Beginn steht die Definition für Biosphärenreservate, damit klar ist, um was es sich bei diesem Begriff handelt. Anschließend wird der Aufbau der Biosphärenreservate erläutert. Als nächstes wird das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ vorgestellt, wobei auf die Entstehung und Ziele näher eingegangen wird. Es folgt die Vorstellung des Weltnetzes der Biosphärenreservate und die Erläuterung wie der Vorgang der Aufnahme in das Netz vonstatten geht. Das nächste Kapitel beschäftigt sich dann mit den Biosphärenreservaten in Deutschland, wobei ein kurzer Einblick darüber gegeben wird, welche verschiedenen Projekte in den unterschiedlichen Reservaten laufen. Im siebten Kapitel wird dann das Biosphärenreservat Pfälzerwald als Beispiel für die Umsetzung des Konzepts vorgestellt. Hier wird unter anderem auch im Detail vorgestellt wie die Zielsetzung aussieht und welche Maßnahmen zu deren Umsetzung ergriffen worden sind.
„Biosphärenreservate sind großflächige, repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften. Sie gliedern sich abgestuft nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone, die gegebenenfalls eine Regenerationszone enthalten kann. Der überwiegende Teil der Fläche des Biosphärenreservats soll rechtlich geschützt sein.
In Biosphärenreservaten werden – gemeinsam mit den hier lebenden und wirtschaftenden Menschen - beispielhafte Konzepte zu Schutz, Pflege und Entwicklung erarbeitet und umgesetzt.
Biosphären reservate dienen zugleich der Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen, der ökologischen Umweltbeobachtung und der Umweltbildung.
Sie werden von der UNESCO im Rahmen des Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ anerkannt“. (Erdmann/Frommberger 1999)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Aufbau von Biosphärenreservaten
- „Der Mensch und die Biosphäre“
- Entstehung des Programms
- Ziele des Programms
- Weltnetz der Biosphärenreservate
- Umfang und Aufgabe
- Anerkennung als Biosphärenreservat
- Biosphärenreservate in Deutschland
- Kennzeichen
- Aufgaben und Ziele
- Projekte in verschiedenen Biosphärenreservaten
- Biosphärenreservat „Pfälzerwald“
- Zahlen und Fakten
- Einteilung des Biosphärenreservats
- Entwicklung
- Forschung und ökologische Umweltbeobachtung
- Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert das Konzept der Biosphärenreservate, wobei der Fokus auf Theorie und Praxis liegt. Die Arbeit beleuchtet die Definition, den Aufbau und die Funktionsweise von Biosphärenreservaten sowie die Bedeutung des „Mensch und Biosphäre“-Programms. Darüber hinaus wird die Rolle des Weltnetzes der Biosphärenreservate und die besondere Situation in Deutschland untersucht. Schließlich wird am Beispiel des Biosphärenreservats Pfälzerwald die praktische Umsetzung des Konzepts und die damit verbundenen Maßnahmen vorgestellt.
- Definition und Bedeutung von Biosphärenreservaten
- Aufbau und Zonierung von Biosphärenreservaten
- Das „Mensch und Biosphäre“-Programm und seine Ziele
- Die Rolle des Weltnetzes der Biosphärenreservate
- Biosphärenreservate in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Biosphärenreservate ein und beschreibt die grundlegende Struktur und den Aufbau der Arbeit.
- Definition: In diesem Kapitel wird eine prägnante Definition für Biosphärenreservate vorgestellt, die ihre wichtigsten Merkmale und Funktionen hervorhebt.
- Aufbau von Biosphärenreservaten: Dieses Kapitel erläutert die räumliche Gliederung von Biosphärenreservaten in Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone. Die unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben der einzelnen Zonen werden dargestellt.
- „Der Mensch und die Biosphäre“: Die Entstehung und die wichtigsten Ziele des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ werden erläutert.
- Weltnetz der Biosphärenreservate: Der Umfang und die Aufgaben des Weltnetzes der Biosphärenreservate werden vorgestellt. Außerdem wird der Prozess der Anerkennung als Biosphärenreservat beschrieben.
- Biosphärenreservate in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Biosphärenreservaten in Deutschland, darunter ihre Kennzeichen, Aufgaben und Ziele.
- Biosphärenreservat „Pfälzerwald“: Dieses Kapitel präsentiert das Biosphärenreservat Pfälzerwald als Fallbeispiel. Es werden Zahlen und Fakten, die Einteilung, die Entwicklung und die Forschungstätigkeiten sowie die wichtigsten Maßnahmen des Reservats vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Biosphärenreservate, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung, UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“, Weltnetz der Biosphärenreservate, Zonierung, Kernzone, Pflegezone, Entwicklungszone, Forschung, Umweltbeobachtung, Ökotourismus, Biodiversität, Landschaftspflege, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Biosphärenreservat Pfälzerwald.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Kober (Autor:in), 2006, Das Konzept der Biosphärenreservate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78755