In der vorliegenden Arbeit werde ich Kommunikationsprobleme in der Schule und ihre Lösungsmöglichkeiten besprechen. In der kritisch-kommunikativen Didaktik werden Lehren und Lernen als „kommunikative Prozesse“ betrachtet (Stangl 2004, Kritisch Kommunikative Didaktik). Das System Schule wird als Kommunikationsgemeinschaft gesehen, in der die Schüler die Chance bekommen, sich so in ihrer Persönlichkeit weiter zu entwickeln, dass sie schließlich fähig sind, ihr Lernen selbstverantwortlich in die Hand zu nehmen (ebenda).
Welche Probleme sind in diesem Prozess zu erwarten und welche Vorgehensweisen bei deren Lösung sind denkbar? Im Folgenden betrachte ich zu diesen Fragen schwerpunktmäßig das kommunikative Geschehen im Unterricht.
Unter Kommunikation versteht man einen Prozess, an dem sieben Elemente beteiligt sind: der Informationssender, der Informationsempfänger, ihr gemeinsamer Code, die Verschlüsselung einer Nachricht, die Entschlüsselung einer Nachricht, der Kanal und die Nachricht selbst (Shannon & Weaver nach Stangl 2004, Kommunikation). Dieser Kommunikationsbegriff kann auf die Schulsituation übertragen werden.
Verläuft die Kommunikation erfolgreich, so sagt eine Person etwas, d.h. der Sender versendet eine Nachricht, die er zuvor verschlüsselt hat, mithilfe des gemeinsamen Zeichenvorrats unserer Sprache, dem Code. Eine andere Person, d.h. der Empfänger, empfängt das Gesagte über einen Kanal, in diesem Fall über das Gehör. Er versteht die Nachricht, er dekodiert sie richtig. Im Normalfall können der Sender zum Empfänger und der Empfänger zum Sender werden. Dies geschieht in der Schule mehr oder weniger kontinuierlich, dabei sind Lehrer und Schüler idealer Weise Sender und Empfänger, also Sender-Empfänger in einer Doppelrolle. Für die schulische Kommunikation ist typisch, dass Nachrichten, die nicht immer kongruent sind, auf verschiedenen Kanälen übermittelt werden. Sender-Empfänger nutzen den visuellen Kanal, d.h. sie sehen die Aufmachung, die Körperhaltung, die Gesten, das Mienenspiel des Gegenüber. Die beteiligten Personen nehmen auch wahr, was der andere noch „nebenbei“ im Unterricht tut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Kommunikation nach Shannon & Weaver, Watzlawick und Schulz von Thun
- 1.2 Die Bedeutung symmetrischer Kommunikation in der Schule
- 1.3 Was sind Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext?
- 2. Kommunikationsprobleme zwischen Schülern
- 2.1 Wie kommen sie zustande?
- 2.2 Lösungsmöglichkeiten aus der Lehrerperspektive
- 3. Kommunikationsprobleme zwischen Schülern und Lehrern
- 3.1 Wie kommen sie zustande?
- 3.2 Lösungsmöglichkeiten aus der Lehrerperspektive
- 4. Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext und mögliche Lösungsansätze aus der Lehrerperspektive. Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationstheorien und deren Anwendung im Schulalltag. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Schülern untereinander und zwischen Schülern und Lehrern zu entwickeln und praktische Lösungsstrategien aufzuzeigen.
- Kommunikationstheorien im schulischen Kontext (Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun)
- Kommunikationsprobleme zwischen Schülern
- Kommunikationsprobleme zwischen Schülern und Lehrern
- Lösungsansätze aus der Lehrerperspektive
- Bedeutung symmetrischer Kommunikation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikationsprobleme in der Schule ein und benennt die kritisch-kommunikative Didaktik als theoretischen Rahmen. Sie stellt die zentrale Frage nach den zu erwartenden Problemen und möglichen Lösungswegen im kommunikativen Geschehen des Unterrichts. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Bedeutung von Kommunikation als Grundlage erfolgreichen Lernens und führt in die relevanten Kommunikationstheorien ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2. Kommunikationsprobleme zwischen Schülern: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Kommunikationsproblemen zwischen Schülern. Es wird analysiert, wie diese Probleme entstehen und welche Rolle Faktoren wie Kommunikationsstile, soziale Dynamiken und Gruppendruck spielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Lösungsansätzen aus der Lehrerperspektive, um konstruktive Kommunikationsstrategien im Umgang mit Konflikten und Missverständnissen zu fördern. Der Abschnitt könnte beispielsweise auf Methoden der Konfliktlösung und Mediation eingehen.
3. Kommunikationsprobleme zwischen Schülern und Lehrern: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kommunikationsproblemen zwischen Schülern und Lehrern. Es analysiert die Ursachen solcher Probleme, betrachtet die unterschiedlichen Kommunikationsebenen nach Schulz von Thun und untersucht den Einfluss von Machtstrukturen und unterschiedlichen Erwartungen. Der Fokus liegt erneut auf Lösungsansätzen aus der Lehrerperspektive, die dabei helfen sollen, eine positive und konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Es werden möglicherweise Strategien zur Verbesserung der Lehrer-Schüler-Kommunikation vorgestellt, die auf aktivem Zuhören, klarer Kommunikation und Empathie basieren.
Schlüsselwörter
Kommunikationsprobleme, Schule, Lehrerperspektive, Schülerkommunikation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, symmetrische Kommunikation, komplementäre Kommunikation, Schulz von Thun, Watzlawick, Shannon & Weaver, Konfliktlösung, Kommunikationsstrategien, Lernatmosphäre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext und mögliche Lösungsansätze aus der Lehrerperspektive. Sie analysiert verschiedene Kommunikationstheorien (Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun) und deren Anwendung im Schulalltag, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Schülern untereinander und zwischen Schülern und Lehrern zu entwickeln und praktische Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Welche Kommunikationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kommunikationstheorien von Shannon & Weaver, Watzlawick und Schulz von Thun und deren Anwendung im schulischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Theorien für das Verständnis und die Lösung von Kommunikationsproblemen zwischen Schülern und zwischen Schülern und Lehrern.
Welche Arten von Kommunikationsproblemen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Kommunikationsprobleme sowohl zwischen Schülern untereinander als auch zwischen Schülern und Lehrern. Es werden die Ursachen dieser Probleme analysiert, unter anderem unter Berücksichtigung von Kommunikationsstilen, sozialen Dynamiken, Gruppendruck, Machtstrukturen und unterschiedlichen Erwartungen.
Aus welcher Perspektive werden Lösungsansätze betrachtet?
Die Lösungsansätze werden primär aus der Lehrerperspektive betrachtet. Die Arbeit konzentriert sich auf Strategien und Methoden, die Lehrkräfte einsetzen können, um eine positive und konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, Konflikte zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zwischen Schülern und zwischen Schülern und Lehrern zu verbessern.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Kommunikationsproblemen zwischen Schülern und zwischen Schülern und Lehrern (inkl. Ursachenanalyse und Lösungsansätzen), einen Ausblick und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die relevanten Kommunikationstheorien vor. Die Hauptkapitel analysieren die Entstehung der Kommunikationsprobleme und bieten Lösungsstrategien aus der Lehrerperspektive an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationsprobleme, Schule, Lehrerperspektive, Schülerkommunikation, Lehrer-Schüler-Kommunikation, symmetrische Kommunikation, komplementäre Kommunikation, Schulz von Thun, Watzlawick, Shannon & Weaver, Konfliktlösung, Kommunikationsstrategien, Lernatmosphäre.
Welche Rolle spielt die symmetrische Kommunikation?
Die Arbeit hebt die Bedeutung symmetrischer Kommunikation im Unterricht hervor und untersucht, wie diese zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern beitragen kann. Im Gegensatz zur komplementären Kommunikation, die durch Machtstrukturen geprägt ist, zielt symmetrische Kommunikation auf Gleichberechtigung und gegenseitigen Respekt ab.
Gibt es ein Literaturverzeichnis?
Ja, die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis, das die verwendeten Quellen auflistet.
- Arbeit zitieren
- Nele Bach (Autor:in), 2005, Kommunikationsprobleme im schulischen Kontext und Lösungsmöglichkeiten aus der Lehrerperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78761