Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lagen große Teile der deutschen Städte in Trümmern. Die Gesellschaft stand am Nullpunkt und musste die Städte wieder neu aufbauen. Daher kommt der Zeit zwischen 1945 und 1990 städtebaulich eine besondere Bedeutung zu. So wurden in dieser Zeit die heutigen Gesichter der deutschen Städte sehr stark geprägt.
Während dieser Zeitspanne gab es aber auch viele verschiedene städtebauliche Entwicklungszeiträume, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden sollen. So befasst sich diese Arbeit im ersten Kapitel mit der notdürftigen Schaffung von Wohnraum und dem Entstehen der ersten Nachkriegssiedlungen, das auf individuellem Engagement beruhte. Im zweiten Kapitel wird die Expansion des Städtebaus dargestellt. In dieser Zeit entstanden Großwohnsiedlungen und die Innenstädte veränderten ihre Struktur. Ebenso werden hier die Gegenentwicklungen wie Stadtsanierung und Denkmalschutz aufgegriffen.
Die Arbeit geht wie beschrieben chronologisch vor. Neben den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die auf den Städtebau Einfluss hatten, werden die städtebaulichen Leitbilder jeder Phase vorgestellt und untersucht wie diese umgesetzt wurden und welche rechtlichen Grundlagen dazu entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Phase des Wiederaufbaus zwischen 1945 und 1960
- Deutschland zur „Stunde Null“
- Das Ausmaß und die Verschärfung der Wohnungsnot durch die Kriegsflüchtlinge
- Der Neubeginn des Städtebaus
- Das Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt
- Das Leitbild der autogerechten Stadt
- Phase der Neuorientierungen im Städtebau zwischen 1960 und 1990
- Das neue Bundesbaugesetz von 1960
- Cityentwicklung
- Das Leitbild der städtebaulichen Verdichtung
- Großwohnsiedlungen
- Die Kritik an gesellschaftlichen Strukturen
- Die Anfänge der Stadtsanierung
- Von der Flächen- zur Objektsanierung
- Aufwertung der Innenstädte
- Wohnumfeldverbesserungen und Wohnungsmodernisierungen als Wegbereiter des Leitbildes des ökologischen Städtebaus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Stadt- und Regionalentwicklung in Westdeutschland zwischen 1945 und 1990. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung der Städtebaulichen Leitbilder und die Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen in dieser Zeit.
- Die Bedeutung des Wiederaufbaus und die Schaffung von Wohnraum nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Entwicklung und Umsetzung städtebaulicher Leitbilder in verschiedenen Phasen
- Die Rolle der Politik und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Die Auswirkungen der Stadtentwicklung auf die Lebensverhältnisse der Menschen
- Die Herausforderungen der Stadtsanierung und der nachhaltigen Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die unmittelbare Nachkriegszeit und die Herausforderungen des Wiederaufbaus. Es beleuchtet die Zerstörung der Städte, die Wohnungsnot und die Entstehung der ersten Nachkriegssiedlungen. Das zweite Kapitel widmet sich der Expansion des Städtebaus in der Zeit zwischen 1945 und 1960. Es behandelt das Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt, die Entwicklung der autogerechten Stadt und die Entstehung von Großwohnsiedlungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Phase der Neuorientierungen im Städtebau zwischen 1960 und 1990. Es beschreibt das neue Bundesbaugesetz von 1960, die Cityentwicklung, das Leitbild der städtebaulichen Verdichtung und die Entstehung von Großwohnsiedlungen. Es beleuchtet auch die Kritik an gesellschaftlichen Strukturen, die Anfänge der Stadtsanierung, die Entwicklung von der Flächen- zur Objektsanierung und die Aufwertung der Innenstädte.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stadt- und Regionalentwicklung, Wiederaufbau, Städtebau, Leitbilder, Wohnungsnot, Großwohnsiedlungen, Stadtsanierung, Cityentwicklung und Nachhaltigkeit. Sie befasst sich mit den Herausforderungen des Wiederaufbaus in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die Entwicklung der Stadt- und Regionalentwicklung in dieser Zeit.
- Arbeit zitieren
- Martin Schmitz (Autor:in), 2007, Stadt- und Regionalentwicklung in West-Deutschland von 1945 bis 1990, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78764