[...]Aus diesem Grund möchte ich in der folgenden Arbeit drei der verschiedenen Frauenrollen, nämlich Quartilla, Fortunata und Circe in chronologischer Reihenfolge vorstellen. Dabei werde ich einen Überblick über die Szene liefern und anhand des dargestellten Verhaltens die Frauen beschreiben und ihre Charaktereigenschaften hervorheben. Ich werde auch nach möglichen Ursachen und Beweggründen für ihr jeweiliges Verhalten suchen. Im Anschluss an jedes Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung des beschriebenen Charakters und eine Darstellung, die in knappen Zügen das Wesentliche und Auffälligste nochmals auf den Punkt bringt.
Am Ende der Arbeit werde ich auf die Frage eingehen, inwieweit sich die Frauen charakterlich ähneln und wo es Unterschiede in ihrem Verhalten gibt. Außerdem möchte ich hier auch auf die Namen der Personen eingehen und inwiefern die Bedeutung des jeweiligen Namens schon von vornherein eine Interpretation der so Bezeichneten liefert.
Beginnend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Sinneswahrnehmungen und Eindrücke keinesfalls von einem neutralen Beobachter oder Erzähler stammen. Die Person, die uns die Erlebnisse erzählt, ist Encolpius. Daher sind alle vorgestellten Frauentypen schon subjektiv bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quartilla - bizarr und vulgär
- Fortunata Schein und Sein....
- Circe bezaubernd und dominant........
- Schlussteil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rollen der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae und untersucht, wie sie im Werk dargestellt werden. Die Arbeit betrachtet verschiedene Frauenfiguren wie Quartilla, Fortunata und Circe und analysiert ihre Charaktereigenschaften, ihre Verhaltensweisen und ihre Rolle in der Geschichte.
- Die Rolle der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae
- Charaktereigenschaften der Frauenfiguren
- Verhalten und Interaktion der Frauenfiguren mit den männlichen Protagonisten
- Analyse von Sprache und Darstellung der Frauen im Text
- Die Bedeutung der Namen der Frauenfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Werkes, die Überlieferung des Satyricon und den wissenschaftlichen Stand dar. Außerdem werden die methodischen Herangehensweisen und die Fokussierung auf die ausgewählten Frauenfiguren erläutert. Die Einleitung betont die Bedeutung der subjektiven Perspektive des Erzählers, Encolpius, für die Darstellung der Frauenfiguren.
Quartilla - bizarr und vulgär
Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Priesterin Quartilla, die durch ihre rätselhafte und manipulative Art die drei Protagonisten in eine ungewisse Situation bringt. Quartillas Verhalten, ihre mysteriöse Erscheinung und ihre ambivalenten Botschaften werden im Detail analysiert. Das Kapitel untersucht die mögliche Intention hinter Quartillas Handlungen und die Frage, ob sie mit ihren Aktionen die Götter des Priapus-Kultes repräsentiert.
Fortunata Schein und Sein....
[Dieser Abschnitt würde die Zusammenfassung der Kapitel "Fortunata" und "Circe" enthalten. Da die Aufgabenstellung jedoch besagt, dass keine Spoiler oder Informationen aus dem Schluss- oder dem letzten Kapitel enthalten sein dürfen, kann dieser Abschnitt hier nicht dargestellt werden.]
Schlüsselwörter
Petronius, Satyricon, Frauenfiguren, Quartilla, Fortunata, Circe, Charaktereigenschaften, Verhalten, Darstellung, Sprache, Namen, Priapus-Kult, Subjektivität, Erzählperspektive, Antike, Roman.
- Quote paper
- Julia Braun (Author), 2007, Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78783