Kompetenzorientierung, Integrativer Unterricht, Projektunterricht, Beispiel eines Projektes, ADST (Test von Steinert) und modellgeleitete Analyse eines Schülertextes aus dem ADST mit dem Kohärenzrahmen "Zauberwald" nach dem Buch von Enid Blyton.
Fazit:
Kohärenz motiviert durch Identifikationsangebot (nicht nur in Förderung und Unterricht, auch in der Diagnostik!)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die neue Kompetenzorientierung im Deutschunterricht
- 1.1 Integrativer Ansatz nach Gansel
- 1.2 Handlungs- und Produktionsorientierung
- 1.3 Projektunterricht
- 2. Sprachförderfreizeit „Zauberwald“
- 3. Qualitative Diagnostik vs. quantitative Diagnostik
- 3.1 ADST als quantitatives Diagnostikinstrument
- 3.1.1 Modifizierter Testteil, ADST mit Kohärenzrahmen
- 3.1.2 Ergebnisse der Gruppe nach dem Projekt
- 3.2 Modellgeleitete Analyse als qualitatives Diagnostikinstrument
- 3.2.1 Vortest
- 3.2.2 Nachtest
- 3.3 Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 ADST als quantitatives Diagnostikinstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die aktuelle Entwicklung des Deutschunterrichts, die sich durch einen Paradigmenwechsel von inputorientiertem zu outputorientiertem Unterricht kennzeichnet. Dabei stehen die Förderung von Sprachhandlungskompetenzen und die Integration von verschiedenen Lernbausteinen innerhalb eines Kohärenzrahmens im Mittelpunkt. Der Text verdeutlicht zudem die Bedeutung von qualitativer und quantitativer Diagnostik für die Sprachförderung und analysiert ein konkretes Projekt zur Sprachförderung im Kontext des Buches „Der Zauberwald“ von Enid Blyton.
- Kompetenzorientierung im Deutschunterricht
- Integrativer Ansatz nach Gansel
- Sprachförderfreizeit „Zauberwald“
- Qualitative und quantitative Diagnostik
- Anwendung des Allgemeinen Deutschen Sprachtests (ADST)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die neue Kompetenzorientierung im Deutschunterricht, die sich durch einen Fokus auf die Förderung von Sprachhandlungskompetenzen und die Anwendung eines integrativen Ansatzes nach Gansel auszeichnet. Es werden die Unterrichtsprinzipien von Steinert (ASLEK) vorgestellt, die als Leitfaden für eine effiziente Unterrichtsplanung dienen. Das zweite Kapitel schildert die Sprachförderfreizeit „Zauberwald“ als konkretes Beispiel für ein integratives und handlungsorientiertes Sprachförderungsprojekt, das auf dem Buch „Der Zauberwald“ von Enid Blyton basiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Diagnostik, wobei der ADST als quantitatives Instrument zur Analyse des Sprachleistungsstandes vorgestellt wird. Das Kapitel erläutert die Funktionsweise des ADST, seine Anwendung im Projekt „Zauberwald“ und die Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Kompetenzorientierung, Sprachhandlungskompetenz, integrativer Ansatz, Kohärenzrahmen, Sprachförderfreizeit, qualitative Diagnostik, quantitative Diagnostik, ADST, modellgeleitete Analyse, Projekt „Zauberwald“. Der Text behandelt die Herausforderungen der Sprachförderung im heutigen Deutschunterricht und stellt verschiedene diagnostische und fördernde Ansätze vor.
- Quote paper
- Judith Schmitz (Author), 2007, Qualitative und Quantitative Diagnostik und Förderung mit Kohärenzrahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78802