Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur

Title: Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thorben Knake (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den persönlichen Erlebnissen Plinius’ des Jüngeren (im weiteren Verlauf dieser Arbeit als Plinius bezeichnet) während des Vesuvausbruches im Jahr 79 n. Chr.. Eine diesbezügliche Schilderung hat Plinius selbst in einem an Tacitus adressierten Brief (epist. 6,20 seiner Briefsammlung) hinterlassen. Allerdings beschränken sich die in dieser Arbeit dargelegten Ausarbeitungen bezüglich Übersetzung, Kommentar und Interpretation auf 6, 20,1–12, wobei der Textarbeit die Oxfordausgabe von Mynors zugrunde liegt.

Insgesamt sind in der Briefsammlung des Plinius elf Briefe an Tacitus erhalten, von denen die sechs Briefe in den Büchern 1–6 eher formal gehalten sind, während die fünf weiteren Briefe in den Büchern 7–I9 den Eindruck einer innigen Brieffreundschaft zwischen den beiden vermitteln. Ohnehin ist Tacitus der häufigste Adressat in der Sammlung der Privatbriefe (Briefe 1–9) des Plinius.
In seinen Briefen greift Plinius höchst unterschiedliche Themen, u.a. Charakterporträts, Fragen der Lebensführung, Rechtsproblematik, Anekdotisches, Mirabilien und essayistisch-autobiogra-phischsche Geschichtsschreibung auf. Die wahrscheinlich postum editierten Briefe aus Buch 10 seiner Briefsammlung sind ausschließlich an Kaiser Traian adressiert und beschäftigen sich u.a. mit der Problematik der Christenbehandlung und Provinzverwaltung.
Die Fülle an Zitaten, Vergleichen und Anklängen der römischen Literatur in Epistel 6,20, darunter auch Vergil, Lucan und Livius, bildet die Grundlage der Interpretation in dieser Arbeit. Es soll herausgestellt werden, welche Intentionen Plinius mit diesen Anspielungen verfolgte. Dienen sie der Färbung des Briefes nach literarischem Muster, um hier in der Prosa feine Nuancen des Epos und der Historiographie einzuarbeiten, oder sah Plinius sich und sein Handeln gar in Nachfolge der großen Heroen der römischen Literatur, wie z.B. Aeneas?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Übersetzung Epistel 6,20,1-20,12
    • 2. Zeilenkommentar
    • 3. Interpretation
  • III. Fazit
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Plinius des Jüngeren (im weiteren Verlauf als Plinius bezeichnet) und seinen persönlichen Erlebnissen während des Vesuvausbruches im Jahr 79 n. Chr. Diese Schilderung hat Plinius selbst in einem an Tacitus adressierten Brief (epist. 6,20 seiner Briefsammlung) festgehalten. Die Arbeit untersucht die Übersetzung, den Kommentar und die Interpretation der Epistel 6, 20,1–12, wobei die Oxfordausgabe von Mynors zugrunde liegt. Die Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Intentionen Plinius' in seiner Verwendung von Zitaten, Vergleichen und Anspielungen aus der römischen Literatur, wie z.B. Vergil, Lucan und Livius, zu analysieren.

  • Die Darstellung des Ausbruchs und Plinius' persönlicher Erfahrungen
  • Die Analyse der literarischen Anspielungen und Verweise in der Epistel
  • Die Rekonstruktion von Plinius' Intentionen bei der Verwendung dieser Anspielungen
  • Die Einordnung der Epistel in die literarische Tradition und die Frage nach Plinius' Selbstverständnis im Vergleich zu Vorbildern

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Hausarbeit und ihre Zielsetzung. Sie erläutert die Bedeutung der Epistel 6,20 für die Erforschung von Plinius' Lebens und Werk. Darüber hinaus werden der zeitliche Rahmen und die verwendeten Quellen für die Analyse vorgestellt.

II. Hauptteil

1. Übersetzung Epistel 6,20,1-20,12

Dieser Abschnitt beinhaltet die Übersetzung des ersten Teils der Epistel 6,20 (Verse 1-12). Die Übersetzung wird detailliert erläutert und die sprachliche Besonderheiten des Textes werden hervorgehoben.

2. Zeilenkommentar

Der Zeilenkommentar bietet eine detaillierte Analyse des Textes der Epistel. Er beleuchtet die sprachliche Struktur, die historische und literarische Bedeutung einzelner Wörter und Phrasen, sowie die Intentionen Plinius'.

3. Interpretation

Dieser Abschnitt behandelt die Interpretation des übersetzten und kommentierten Textes. Hier werden die literarischen Anspielungen und Verweise auf andere Autoren der römischen Literatur analysiert. Die Interpretation zielt darauf ab, die Intentionen Plinius' bei der Verwendung dieser Anspielungen und die Bedeutung des Briefes im Kontext der römischen Literatur zu ergründen.

Schlüsselwörter

Plinius der Jüngere, Vesuvausbruch, Epistula, Tacitus, römische Literatur, Vergil, Lucan, Livius, Anspielungen, literarische Tradition, Selbstverständnis, historische Ereignisse, Stil, Sprache, Interpretation, Kommentar, Übersetzung, Briefe.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur
College
University of Münster  (Klassische Philologie)
Course
Hauptseminar
Grade
2,3
Author
Thorben Knake (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V78822
ISBN (eBook)
9783638846837
Language
German
Tags
Plinius Jüngere Vesuvausbruches Eigendarstellung Vergleich Vorbildern Literatur Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorben Knake (Author), 2007, Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint