Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Corporate Governance und internationaler Vergleich

Titel: Corporate Governance und internationaler Vergleich

Seminararbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 2

Autor:in: Oliver Hennen (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt den Begriff der Corporate Governance im Allgemeinen und seine spezifischen Ausprägungen. Corporate Governance ist je nach Sichtweise ein nicht einfach zu greifender Begriff. Es werden zunächst die begrifflichen Grundlagen erläutert, sowie die Bedeutung einer wirksamen Unternehmensaufsicht. Im Hauptteil wird die Architektur der obersten Management Ebene ebenso diskutiert, wie die Problemstellungen, die sich bei der praktischen Umsetzung im Management ergeben.
Das letzte Kapital widmet sich den internationalen Unterschieden in Regeln und Ansätzen der Corporate Governance. Ziel dieser Arbeit soll es sein, umfassend über den Begriff der Corporate Governance zu informieren, aktuelle Problemstellungen zu verdeutlichen und internationale Unterschiede darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Corporate Governance Begriff und Geschichte
    • 2.2 Bedeutung einer wirksamen Unternehmsaufsicht
      • 2.2.1 Ziele setzen, Leistung bringen, Ergebnis beurteilen
      • 2.2.2 Das Unternehmen als ökonomische, politische und moralische Institution
      • 2.2.3 Falsche Interpretation des Gewinnbegriffs und die Folgen
  • 3. Top-Management als Basis guter Unternehmensführung
    • 3.1 Gestaltung und Aufgaben des Aufsichtsorgans
    • 3.2 Gestaltung und Aufgaben des Exekutivorgans
    • 3.3 Besetzung der obersten Positionen
      • 3.3.1 Grundsätze und Methodik
      • 3.3.2 Nachfolgeentscheidungen an der Spitze
      • 3.3.3 Besetzung von innen oder von außen
    • 3.4 Funktionsmängel der heutigen Systeme
      • 3.4.1 Exekutivorgan vs. Aufsichtsorgan
      • 3.4.2 Klassische Management Fehler
  • 4. Internationale Unterschiede
    • 4.1 International (OECD, Basel, EU)
    • 4.2 National (Deutschland, Schweiz, USA)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit behandelt den Begriff der Corporate Governance und seine spezifischen Ausprägungen. Im Fokus stehen die begrifflichen Grundlagen, die Bedeutung einer wirksamen Unternehmensaufsicht und die Architektur der obersten Management Ebene. Darüber hinaus werden die Problemstellungen im Management sowie die internationalen Unterschiede in Regeln und Ansätzen der Corporate Governance diskutiert.

  • Begriffliche Grundlagen der Corporate Governance
  • Bedeutung einer effektiven Unternehmensaufsicht
  • Architektur der obersten Management Ebene
  • Internationale Unterschiede in der Corporate Governance
  • Aktuell relevante Problemstellungen im Management

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit dar: die umfassende Information über Corporate Governance, die Verdeutlichung aktueller Problemstellungen und die Darstellung internationaler Unterschiede. Die Arbeit verfolgt einen Ansatz, der die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in den Vordergrund stellt und Corporate Governance als werteorientierte Unternehmensführung definiert.

2. Begriffliche Grundlagen

Dieses Kapitel erklärt die Entstehung des Begriffs Corporate Governance und erläutert die Bedeutung einer wirksamen Unternehmensaufsicht. Es werden die Kennzeichen guter Corporate Governance sowie die Ziele, Leistungen und Ergebnisse der Unternehmensaufsicht beleuchtet.

3. Top-Management als Basis guter Unternehmensführung

Dieses Kapitel fokussiert auf die Gestaltung und Aufgaben des Aufsichtsorgans und des Exekutivorgans. Es behandelt die Besetzung der obersten Positionen und analysiert die Funktionsmängel der heutigen Systeme im Management.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Unternehmensführung, Unternehmensaufsicht, Top-Management, Exekutivorgan, Aufsichtsorgan, Shareholder Value, Internationale Unterschiede, OECD, Basel, EU, Deutschland, Schweiz, USA, Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Wertschöpfung, Managementfehler, Funktionsmängel, Ziele, Leistungen, Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Governance und internationaler Vergleich
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Management / Internationales Management
Note
2
Autor
Oliver Hennen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V78845
ISBN (eBook)
9783638856270
ISBN (Buch)
9783638855204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Governance Vergleich Management Internationales Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Hennen (Autor:in), 2006, Corporate Governance und internationaler Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78845
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum