Vorrangig soll die Umsetzung von „Communities of Practice“ in einem Unternehmen wie der STN ATLAS Elektronik GmbH beleuchtet werden. Da die CoP´s ein Teil des Themas Wissensmanagement sind, wird dieser Bereich durch Grundlagen erläutert.
Diese Arbeit soll eine Entscheidungshilfe darstellen, um zu analysieren, ob, wann und wie CoP´s bei STN ATLAS ELEKTRONIK eingeführt werden sollen. Zur Zeit läuft ein Umstrukturierungsprojekt mit dem Namen Way2Success (W2S), in dem auch die Einführung von Knowledge Management ausgearbeitet wird. Mehr zu diesem KM Projekt bei STN ATLAS ELEKTRONIK unter Punkt 3.8.
Weiter erhebe ich den Anspruch, neben der rein theoretischen Betrachtung dieses Themas auch einen nicht unerheblichen Teil durch eine praktische Ausarbeitung zu untermauern. Dieses soll durch die Umsetzung der Erkentnisse über CoP´s in ein praktikables Intranet-Tool realisiert werden.
Das 1. Kapitel beschreibt die Motivation und die Zielsetzung, die mit dieser Diplomarbeit „Communities of Practice als Teil des Knowledge Management“ verbunden sind.
In Kapitel 2 wird die Firma STN ATLAS Elektronik GmbH mit historischem Abriss und neuere Entwicklungen des Unternehmens dargestellt.
Im 3. Teil wird der Begriff „Wissensmanagement“ durch theoretische und praktische Erläuterungen verständlich dem Leser näher gebracht.
Hier wird der bei STN ATLAS ELEKTRONIK stattfindende Wissensmanagement Prozess, der zur Zeit als Projekt beim Reorganisationsprojekt Way2Success läuft, näher erläutert.
Das 4. Kapitel behandelt die Communities of Practice. Es wird geklärt, in wieweit CoP´s positiv auf den Wissensaustausch innerhalb von Organisationen einwirken können und welche Grundlagen dafür geschaffen werden müssen.
Der 5. Teil beschäftigt sich mit der Umsetzung der voraus gegangenen Erkenntnisse über CoP´s und Wissensmanagement in ein praktikables Intranet Tool. Dieses soll die Kommunikation zwischen den Mitgliedern von CoP´s fördern.
Als Abschluß wird in Kapitel 6 ein Fazit über „Communities of Practice“, Wissensmanagement und der Entwicklung eines Intranet-Tools gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Das Unternehmen STN ATLAS ELEKTRONIK
- Historie des Unternehmens
- Das Unternehmen heute
- Wissensmanagement
- Wissen - Der vierte Produktionsfaktor
- Der Wissensbegriff: Daten - Informationen - Wissen
- Formen des Wissens
- Individuelles- und Kollektives Wissen
- Explizites und implizites Wissen
- Theorie des Wissensmanagement
- Wissensprozesse in Organisationen
- Sozialisation
- Externalisation
- Kombination
- Internalisation
- Die Wissensspirale
- Voraussetzungen in Organisationen
- Intention
- Autonomie
- Fluktuation und kreatives Chaos
- Angemessene Vielfalt
- Redundanz
- Interner Wettbewerb
- Job Rotation
- Wissensträger in und im Umfeld einer Organisation
- Bausteine des Wissensmanagement nach Probst
- Wissensziele
- Wissensidentifikation
- Wissenserwerb
- Wissensentwicklung
- Wissensverteilung
- Wissensbewahrung
- Wissensnutzung
- Wissensbewertung
- Instrumente und Strategien, die Wissensmanagement unterstützen
- Expertenverzeichnisse
- Wissenskarten (Knowledge Maps)
- Office Management
- Wissensmärkte
- Grundzüge des WM bei der Firma STN ATLAS ELEKTRONIK
- Communities of Practice (CoP)
- CoP´s - Informelle Gruppen, die über Unternehmensgrenzen hinweg agieren
- Organisationsstrukturen und -kulturen, die CoP´s fördern
- Organisationsstruktur
- Schaffung von Freiräumen
- Unternehmenskultur
- Der Individuelle- bzw. Organisatorische Nutzen von CoP´s
- Verbesserung der Kommunikation durch CoP´s
- Kommunikationsformen
- Kommunikationsstruktur
- Kommunikationsmittel
- Beseitigung von Kommunikationsbarrieren
- Das „innovative Lernen“ in CoP´s
- Entscheidende Merkmale von CoP´s
- Lebenszyklus einer CoP
- Der Aufbau eines Wissensmarktes durch CoP´s
- Umsetzung der Erkenntnisse über CoP´s in ein praktikables Intranet-Tool
- Eingesetzte Internet/Intranet Technologie
- Anwenderkreis
- Zielsetzung des CoP Forums
- Anforderungen und Hintergründe der Realisierung
- Realisierung des Intranet Tools
- Relevante Dateien
- Aufbau der Datenbank
- Übersicht über die Programmzusammenhänge
- Screen Shoots
- Fazit / Thesen
- Wissensmanagement
- Communities of Practice
- Intranet Tool: PracticeLine
- Die Rolle von Wissensmanagement in modernen Unternehmen
- Die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von CoP's
- Die Verbesserung des Wissensaustauschs durch CoP's
- Die Entwicklung und Umsetzung eines praktikablen Intranet-Tools für CoP's
- Die Bedeutung von Technologie und Unternehmenskultur für das Wissensmanagement
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation und das Ziel der Diplomarbeit vor, die sich mit der Implementierung von Communities of Practice im Rahmen des Wissensmanagements bei STN ATLAS ELEKTRONIK beschäftigt.
- Kapitel 2: Das Unternehmen STN ATLAS ELEKTRONIK wird vorgestellt, wobei sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Situation des Unternehmens beleuchtet werden.
- Kapitel 3: Der Begriff "Wissensmanagement" wird definiert und durch theoretische und praktische Erläuterungen nähergebracht. Die einzelnen Bausteine des Wissensmanagements nach Probst werden erklärt und wichtige Instrumente sowie Strategien zur Unterstützung von Wissensmanagementprozessen werden vorgestellt.
- Kapitel 4: Die Communities of Practice (CoP) werden als informelle Gruppen beschrieben, die über Unternehmensgrenzen hinweg agieren und sich durch ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Themengebiet auszeichnen. Die positive Wirkung von CoP's auf den Wissensaustausch und die Entwicklung von "innovativem Lernen" innerhalb von Organisationen werden beleuchtet.
- Kapitel 5: Die Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln über CoP's und Wissensmanagement werden in einem praktischen Intranet-Tool umgesetzt, welches die Kommunikation zwischen den CoP-Mitgliedern fördern soll.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung von Communities of Practice (CoP) in einem Unternehmen wie der STN ATLAS Elektronik GmbH. Sie soll eine Entscheidungshilfe darstellen, um die Einführung von CoP's bei STN ATLAS ELEKTRONIK zu analysieren. Dazu werden die Grundlagen des Wissensmanagements erläutert und die Vorteile von CoP's für den Wissensaustausch in Organisationen beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Wissensmanagement und Communities of Practice (CoP). Es werden Themen wie die vier Produktionsfaktoren, explizites und implizites Wissen, Wissensprozesse, Unternehmenskultur, Organisationsstruktur und das innovative Lernen beleuchtet. Wichtige Instrumente zur Unterstützung von Wissensmanagementprozessen werden vorgestellt, wie z.B. Expertenverzeichnisse, Wissenskarten, Office Management und der Aufbau eines Wissensmarktes.
- Arbeit zitieren
- Mark-Oliver Würtz (Autor:in), 2002, Communities of Practice als Teil des Knowledge Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7884