Johannes Chrysostomus, der „gefeierte Prediger“ des vierten nachchristlichen Jahrhunderts, brachte in den Jahren seines Wirkens so Einiges hervor,
was Beachtung verdient. Dazu zählen besonders seine "homiliai katechetikai pros tous mellontas photizestai kai pros neophotistous" („Katechetische Homilien an die Taufbewerber und Neugetauften“).
Aber kann das katechetische Werk des Johannes heute noch moralische Aussagekraft und Bedeutung haben? Denn warum sollte man sich heute noch im Theologiestudium oder in der Gemeindepastoral mit den Gedanken und Äußerungen eines altehrwürdigen Bischofs beschäftigen, der gegen Ende seines Lebens abgesetzt und verbannt wurde? Dies soll anhand einer historischen und inhaltlichen Untersuchung
der johanneischen Taufkatechesen kurz herausgearbeitet und dargestellt werden. Abschließend wird auf die moderne Taufkatechtik eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des Johannes Chrysostomus
- Das Werk der Taufkatechesen
- Überlieferung
- Abfassungszeiten
- Allgemeine Inhalte
- Der moralische Inhalt der Taufkatechesen
- Der geistige Kampf
- Das Schwören
- Das sittliche Leben als Christ
- Transfer: Taufkatechese heute
- Die Frage nach der Taufkatechese im 21ten Jahrhundert
- Moderne Katechese als Vorbereitung auf die Taufe
- Impulse bei Johannes Chrysostomos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Taufkatechesen des Johannes Chrysostomus, einem prominenten Prediger des 4. Jahrhunderts. Ziel ist es, die historische und inhaltliche Bedeutung seiner Werke zu beleuchten und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu diskutieren. Die Untersuchung konzentriert sich auf den moralischen Inhalt der Taufkatechesen und analysiert, welche Impulse sich daraus für die moderne Katechese gewinnen lassen.
- Das Leben und Werk des Johannes Chrysostomus
- Die Überlieferung und Entstehung der Taufkatechesen
- Der moralische Inhalt der Taufkatechesen und seine Bedeutung
- Die Relevanz der Taufkatechesen für die heutige Katechese
- Die Übertragung von Chrysostomus' Gedanken auf den heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Johannes Chrysostomus und seine „Katechetischen Homilien an die Taufbewerber und Neugetauften“ vor und erläutert die Relevanz dieser Werke für die heutige Zeit. Das zweite Kapitel behandelt das Leben des Johannes Chrysostomus und beleuchtet seine Rolle als Seelsorger, Prediger und Theologe. Es beschreibt seine Kindheit, Ausbildung, seine Zeit im Kloster und seine verschiedenen Tätigkeiten in der Kirche. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Taufkatechesen selbst und betrachtet ihre Überlieferung, Abfassungszeiten und allgemeine Inhalte. Es zeigt, wie Chrysostomus in seinen Homilien die christlichen Glaubensgrundlagen und die Bedeutung der Taufe vermittelt. Das vierte Kapitel analysiert den moralischen Inhalt der Taufkatechesen, mit Fokus auf den geistigen Kampf, das Schwören und das sittliche Leben als Christ. Es beleuchtet die moralischen und spirituellen Anforderungen, die Chrysostomus an die Taufbewerber stellt.
Schlüsselwörter
Johannes Chrysostomus, Taufkatechesen, Moral, Katechese, Kirche, Predigt, Taufe, Geistlicher Kampf, Sittlichkeit, Antike, Moderne, Überlieferung.
- Arbeit zitieren
- Florian Schmutz (Autor:in), 2006, Die Taufkatechesen des Johannes Chrysostomus - Probleme eines antiken Predigers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78853