In den 50er Jahren erlebte das Genre des Heimatfilms in Deutschland seinen Aufschwung. Als Moment der Verdrängung der negativen Kriegs- und Nachkriegserfahrungen des 3. Reichs hilft das Heimatfilmgenre dabei, sich mit anderen, viel trivialeren Dingen wie Liebe, Natur oder Gesängen zu befassen. Die Frage nach der Zugehörigkeit und nach der Bedeutung regionaler Traditionen, die im Zuge der Verstädterung immer weiter zu verschwinden drohen, sind oft Ausgangspunkt komplexer Erzählstrukturen. An die Stelle der Nicht-Thematisierung des Nationalsozialismus treten Thematiken der Heimatvertriebenen, die Suche nach einer neuen Heimat oder die zunehmende Verstädterung und Technisierung von ländlichen Gesellschaftsstrukturen. So auch in Rudolf Jugerts "Der Meineidbauer"...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Konflikt zwischen Eltern und Kindern vor dem Hintergrund der Suche nach der Heimat
- Heimat - Herkunft oder Neuanfang?
- Überwindung der Elterngeneration, ´Einsicht` der Eltern
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Überwindung der Vätergeneration im Heimatfilm Der Meineidbauer von Rudolf Jugert. Sie analysiert den Konflikt zwischen den Generationen anhand der Grenzüberschreitungstheorie von Jurij M. Lotman und untersucht die Suche nach einer neuen Heimat sowie den Kampf um die alte Heimat im Kontext der Verstädterung und Technisierung der ländlichen Gesellschaftsstrukturen.
- Konflikt zwischen Väter- und Kindergeneration
- Suche nach einer neuen Heimat
- Kampf um die alte Heimat
- Verstädterung und Technisierung der ländlichen Gesellschaftsstrukturen
- Grenzüberschreitungstheorie von Jurij M. Lotman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Genre des Heimatfilms in den 50er Jahren und die Bedeutung des Films Der Meineidbauer im Kontext der Verdrängung der negativen Kriegs- und Nachkriegserfahrungen. Sie stellt die zentralen Themen des Films, wie den Generationenkonflikt und die Suche nach Heimat, vor.
Konflikt zwischen Eltern und Kindern vor dem Hintergrund der Suche nach der Heimat
Dieser Abschnitt analysiert den Konflikt zwischen den Generationen im Film. Er betrachtet die unterschiedlichen Weltanschauungen der Väter- und Kindergeneration und die Auswirkungen der Verstädterung auf die ländliche Gesellschaft.
Heimat - Herkunft oder Neuanfang?
Dieser Teil beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte von Heimat im Film. Er analysiert die Suche nach einer neuen Heimat der Kindergeneration und den Kampf der Vätergeneration um die Erhaltung der alten Heimat.
Überwindung der Elterngeneration, ´Einsicht` der Eltern
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Überwindung der Vätergeneration im Film. Er analysiert die Entwicklung der Konflikte zwischen den Generationen und zeigt auf, wie die Eltern schließlich die Perspektive der Kindergeneration verstehen lernen.
Schlüsselwörter
Heimatfilm, Generationenkonflikt, Vätergeneration, Kindergeneration, Verstädterung, Technisierung, Grenzüberschreitungstheorie, Jurij M. Lotman, Der Meineidbauer, Rudolf Jugert.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Felice Nehls (Autor:in), 2007, Die Überwindung der Vätergeneration in Rudolf Jugerts 'Der Meineidbauer' vor der Folie des Heimatfilms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78859