Mit diesem Referat soll den Zuhörern ein Überblick über den heutigen Stand des e-Commerce gegeben werden. Folgende Schwerpunkte werden in dieser Ausarbeitung gesetzt:
- E-Marketing
- Shopsysteme im Internet
- Electronic Data Interchange
- E-Commerce und SAP R/3
Es soll in diesem Referat über die Methoden sowie das gesamte Umfeld des e-commerce berichtet werden. Entstehende Nebenfragen wie rechtliche und technische Abwicklungen des Verkaufes im Netzverbund sollen hier unbeantwortet bleiben. Zum Schluß werden neuere Entwicklungen bei der SAP AG sowie die Entwicklungschancen des Internets behandelt werden. Als letztes folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist e-Commerce?
- Shopsysteme im Internet
- Electronic Data Interchange (EDI)
- Shopsysteme im Internet
- Dienste des Internets
- Media Daten zum Internet
- Werbeformen im Internet
- Wie sind Shopsysteme aufgebaut
- Zahlungssysteme und Sicherheit
- Electronic Data Interchange (EDI)
- Entwicklung
- Organisation
- Aufbau und Struktur
- Aufbau einer EDIFACT Nachricht
- Die Dateistruktur der Nachrichten
- Software Technologie
- Anforderungsprofil - Hardware & Betriebssystem
- Anforderungsprofil - Performance
- Anforderungsprofil - Kommunikationskomponente
- Anforderungsprofil - Integration in Anwendungen
- Unterstützung verschiedener EDI-Normen
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung von E-Commerce Lösungen
- Typologie von E-Commerce Güter
- Wirtschaftlichkeit einer Internet - Shop Lösungen
- Überblick über die e - Commerce Möglichkeiten im SAP R/3 System
- EDI / EDIFACT
- WWW-Anbindung
- Zukünftige Entwicklung
- Shop Systeme im Internet
- SAP R/3 System
- Entwicklungen im gesamten E - Commerce Markt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand von E-Commerce zu bieten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf E-Marketing, Shopsysteme im Internet, Electronic Data Interchange und E-Commerce im Zusammenhang mit SAP R/3.
- Methoden und Umfeld des E-Commerce
- Shopsysteme im Internet
- Electronic Data Interchange
- E-Commerce und SAP R/3
- Zukünftige Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Themenschwerpunkte des Referats vor und gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Ausarbeitung.
Was ist e-Commerce?
Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Commerce und erläutert die verschiedenen Formen des elektronischen Handels, wie beispielsweise Business-to-Business und Business-to-Consumer.
Shopsysteme im Internet
Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Online-Shopsystemen. Es werden Themen wie die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen, die Abwicklung von Bestellungen und die Pflege des Angebots behandelt.
Electronic Data Interchange (EDI)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem elektronischen Austausch von Geschäftsdaten zwischen Unternehmen. Es erklärt das Konzept von EDI und die Funktionsweise des EDIFACT-Standards.
Betriebswirtschaftliche Betrachtung von E-Commerce Lösungen
Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Aspekte von E-Commerce-Lösungen und beleuchtet die Typologie von E-Commerce-Gütern sowie die Wirtschaftlichkeit von Internet-Shop-Lösungen.
Überblick über die e - Commerce Möglichkeiten im SAP R/3 System
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die E-Commerce-Funktionen des SAP R/3-Systems. Es werden Themen wie die Integration von EDI/EDIFACT und die Anbindung des Systems an das World Wide Web behandelt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic Data Interchange (EDI), Shopsysteme, Online-Shops, Business-to-Business, Business-to-Consumer, SAP R/3, EDIFACT, Internet, E-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Mark-Oliver Würtz (Autor:in), 2001, Überblick über den E-Commerce (Stand 2001), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7887