Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Titel: Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters  -  Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Seminararbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephan Happel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt „in ökonomischen Sinne [als] Marktort“ und zum anderen der Stadt „in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes“ . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet.

Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadt
  • III Die Entwicklung der Siedlungen zur Stadt
  • IV Die Emanzipationsbewegungen in den Städten
  • V Die Blütezeit der Stadt und die Gründungsstädte
  • VI Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Stadt im Mittelalter, beginnend mit ihren Ursprüngen im 5. Jahrhundert bis zur Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhundert.

  • Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadt und ihre Verbindung zu römischen Siedlungen
  • Die Entstehung von Händlersiedlungen und deren Rolle im Handel
  • Die Entwicklung von Burgen und ihre Bedeutung für die Entstehung von Städten
  • Die Emanzipationsbewegungen in den Städten und ihre Streben nach Selbstverwaltung
  • Die Blütezeit der Stadt und die Gründung neuer Städte im 12. und 13. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff "Stadt" im Kontext des Spätmittelalters und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.

II Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadt

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der deutschen Stadt im Mittelalter, die auf römische Siedlungen zurückzuführen sind. Es wird die Bedeutung von strategischen und wirtschaftlichen Faktoren für die Entstehung dieser Siedlungen beleuchtet.

III Die Entwicklung der Siedlungen zur Stadt

Dieses Kapitel behandelt die Weiterentwicklung von Siedlungen zur Stadt und die Rolle des Handels in diesem Prozess. Es werden verschiedene Arten von Siedlungen, wie zum Beispiel Wik und Handelsemporien, vorgestellt und deren Bedeutung für die Entstehung von Märkten und Städten erklärt.

IV Die Emanzipationsbewegungen in den Städten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Bestrebungen der Städte nach Selbstverwaltung und der Entwicklung von eigenen Gesetzen und Rechten, die sich von den Gesetzen des Landesherren unterschieden.

V Die Blütezeit der Stadt und die Gründungsstädte

Dieses Kapitel beleuchtet die Blütezeit der Städte im 12. und 13. Jahrhundert und die Gründung neuer Städte. Es werden die Faktoren untersucht, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, wie z. B. die Förderung des Handels und der Wirtschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Ursprüngen, der Entwicklung und der Blütezeit der deutschen Stadt im Mittelalter. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Stadt, civitas, Handel, Gewerbe, Emanzipation, Selbstverwaltung, Gründungstädte, Blütezeit, Mittelalter.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Krieg und Frieden
Note
1,0
Autor
Stephan Happel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V78871
ISBN (eBook)
9783638852586
ISBN (Buch)
9783638852159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Stadt Ursprüngen Ende Jahrhundert Krieg Frieden Mittelalter Hochmittelalter Gründung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Happel (Autor:in), 2006, Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78871
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum