Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Statussymbole. Kleidung im Wandel der Zeit und deren Status

Title: Statussymbole. Kleidung im Wandel der Zeit und deren Status

Term Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marco Kaiser (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Bekleidung ist sehr vielfältig, sehr viele Assoziationen gehen mit dem Begriff Bekleidung einher. Jeder Mensch kann zu diesem Thema über einen längeren Zeitraum reden, jeder Mensch hat Wissen über dieses Thema, jeder hat eine Meinung, jeder ein Interesse, der eine mehr der andere weniger. Es wird zudem in sehr vielen Bereichen der Wissenschaft behandelt. Hier entsteht jedoch die Schwierigkeit dadurch, das es relativ einfach erscheint sich mit dem Thema Bekleidung auseinander zusetzen.

Diese Vielseitigkeit der Möglichkeiten sich dem Thema Bekleidung zu nähern macht eine Zusammenarbeit von verschiedenen Bereichen der Wissenschaft unerlässlich. Der Umfang der sich bei einer solchen Arbeit ergibt lässt sich jedoch nicht in einer Hausarbeit darstellen und aus diesem Grunde möchte ich dies auch nur ansatzweise tun. Ebenfalls habe ich mich auf zwei Bücher konzentriert und nur kleine Auszüge aus anderen Büchern hinzugezogen. Beide Hauptbücher vertreten ähnliche Meinungen und gehen stellenweise mit meinen Eigenen Erfahrungen konform, aber es stehen auch ihnen Argumente des Gegensatzes gegenüber. Es kann nur ein kleiner Teil der jeweiligen Bereiche angesprochen werden. Hinzu kommt, dass detaillierte Hintergrundtexte nur als Verweis angegeben werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wandel und Beharrung
  • 3. Wurzeln und Verzweigungen
  • 4. Kleidung und Mensch
  • 5. Kleidung als Differenzierung
  • 6. Äußere Erscheinung
  • 7. Das Ich wird nach Außen getragen
  • 8. Kleidung als Schutz und „Einlass“ von Außen
  • 9. Männlicher Puritanismus
  • 10. Farben und Formen
  • 11. Wesentliche Unterschiede zwischen Frauen und Männerkleidung
  • 12. Abschlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kleidung als Statussymbol in pluralistischen Gesellschaften. Sie analysiert den Wandel der Kleidung im Laufe der Zeit und deren Bedeutung für die soziale Differenzierung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen individueller Selbstdarstellung und gesellschaftlichen Erwartungen im Bezug auf Kleidung.

  • Wandel und Beharrung von Modetrends
  • Kleidung als Mittel der sozialen Differenzierung und Gruppenzugehörigkeit
  • Die Rolle der Kleidung in der individuellen Selbstdarstellung
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Wahl der Kleidung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kleidung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Vielschichtigkeit des Themas Kleidung und die Schwierigkeiten, es umfassend in einer Hausarbeit zu behandeln. Es wird auf die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit hingewiesen und die Fokussierung auf zwei Hauptbücher mit ergänzenden Auszügen aus anderen Quellen erwähnt. Die Arbeit beschränkt sich auf ausgewählte Aspekte des Themas.

2. Wandel und Beharrung: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat von S. R. Steinmetz über Mode als periodischen Stilwechsel. Es wird der Zwang zum Wandel und zur Anpassung an neue Moden thematisiert, wobei die Notwendigkeit der Angleichung an die Gruppe und die Vermeidung von Außenseitertum betont wird. Die Bedeutung der Schaustellung und Darbietung von Mode sowie die Rolle der Medien in der Verbreitung von Moden werden diskutiert. Der Begriff der „Uniformierungstendenz“ von Rene König wird eingeführt, der die Angleichung der Mitglieder einer Gruppe durch Mode beschreibt. Der Vergleich mit dem herdenhaften Verhalten von Tieren wird angestellt, wobei die sozialen Unterschiede hervorgehoben werden. Schließlich werden Verhaltensweisen von Jugendlichen beschrieben, die oftmals unbewusst Modetrends nachahmen.

Schlüsselwörter

Kleidung, Mode, Statussymbole, soziale Differenzierung, gesellschaftliche Normen, Wandel, Beharrung, Selbstdarstellung, Gruppenzugehörigkeit, Männerkleidung, Frauenkleidung, Uniformierungstendenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle von Kleidung als Statussymbol

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die vielschichtige Rolle von Kleidung als Statussymbol in pluralistischen Gesellschaften. Sie analysiert den Wandel der Kleidung im Laufe der Zeit und ihre Bedeutung für die soziale Differenzierung, mit Fokus auf die Wechselwirkung zwischen individueller Selbstdarstellung und gesellschaftlichen Erwartungen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel und der Beharrung von Modetrends, Kleidung als Mittel der sozialen Differenzierung und Gruppenzugehörigkeit, der Rolle der Kleidung in der individuellen Selbstdarstellung, dem Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Kleiderwahl und geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Kleidung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit gliedert sich in zwölf Kapitel. Die Einleitung beschreibt die Komplexität des Themas und die Methodik. Kapitel 2 ("Wandel und Beharrung") behandelt den Zwang zur Anpassung an Modetrends und die „Uniformierungstendenz“. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wurzeln und Verzweigungen von Kleidungstraditionen, Kleidung als Ausdruck der Persönlichkeit, geschlechtsspezifischen Unterschieden, dem Einfluss von Farben und Formen und weiteren Aspekten der Kleidung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf zwei Hauptwerken und ergänzenden Auszügen aus weiteren Quellen. Die genauen Quellenangaben sind im Text selbst zu finden (diese sind hier im Preview nicht vollständig enthalten).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die zentralen Schlüsselwörter sind: Kleidung, Mode, Statussymbole, soziale Differenzierung, gesellschaftliche Normen, Wandel, Beharrung, Selbstdarstellung, Gruppenzugehörigkeit, Männerkleidung, Frauenkleidung, Uniformierungstendenz.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, der Text enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels bieten. Diese Zusammenfassungen erläutern die Kernaussagen und die behandelten Themenpunkte jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Kleidung, Mode und sozialer Differenzierung. Sie richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Rolle von Kleidung als Statussymbol zu vermitteln und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mode, sozialer Identität und gesellschaftlichen Normen zu untersuchen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Statussymbole. Kleidung im Wandel der Zeit und deren Status
College
University of Constance
Grade
1
Author
Marco Kaiser (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V78904
ISBN (eBook)
9783638830898
ISBN (Book)
9783638832625
Language
German
Tags
Statussymbole Kleidung Wandel Zeit Status
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Kaiser (Author), 2003, Statussymbole. Kleidung im Wandel der Zeit und deren Status, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint