Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Rotwelsch, eine sprachliche Varietät?

Titre: Rotwelsch, eine sprachliche Varietät?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lena Wandschneider (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sprache ist nicht homogen, sondern tritt in spezifischen Ausformungen auf. Diese bezeichnet man als Varietäten. Mit Hilfe von sog. Varietätenmodellen versucht man die verschiedenen sprachlichen Sonderungen in systematischer Weise nach bestimmten Kriterien und Merkmalen einzuordnen und zu erfassen. Aber welche Kriterien gelten für Varietäten und was macht eine Varietät aus?

Um diese Frage soll es anhand des Beispiels der Sondersprache „Rotwelsch“, der alten Sprache der Gauner, Bettler und des fahrenden Volkes, in dieser Arbeit gehen. Zunächst wird dazu der Begriff „Varietät“ genau definiert werden, um für ein Grundverständnis zu sorgen. Daraufhin wird der Terminus „Sondersprache“ ebenfalls mittels seiner Merkmale charakterisiert.

Das Rotwelsch soll in seiner Entstehung, seinen strukturellen und sozialen Merkmalen beschrieben und erklärt werden. In dem folgenden Analyseteil wird das Gruppenspezifische Varietätenmodell nach Dieter Möhn herangezogen. Es soll geprüft werden, wie sich das Rotwelsch und seine charakteristischen Merkmale in das Modell einordnen lassen, d.h. es geht darum festzustellen, was das Modell leistet und worin seine Schwächen liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition des Begriffes Varietät
  • 2. Sondersprachen - eine Form der sprachlichen Variation
  • 3. Rotwelsch - eine Sondersprache
  • 4. Analyse
    • 4.1 Das Varietätenmodell nach Dieter Möhn
    • 4.2 Einordnung des Rotwelsch in das Varietätenmodell nach Möhn
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Rotwelsch, einer alten Sprache von Gaunern, Bettlern und des fahrenden Volkes, und untersucht seine Einordnung als sprachliche Varietät. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Varietät“ zu definieren und die Merkmale von „Sondersprachen“ zu erläutern, bevor sie sich mit der Entstehung, Struktur und den sozialen Aspekten des Rotwelsch auseinandersetzt. Im Analyseteil wird das Varietätenmodell von Dieter Möhn herangezogen, um zu beurteilen, wie sich das Rotwelsch in dieses Modell einordnen lässt und welche Stärken und Schwächen das Modell in diesem Zusammenhang aufweist.

  • Definition des Begriffs „Varietät“ und seine Bedeutung in der Soziolinguistik
  • Charakterisierung von Sondersprachen und ihre sprachliche Variation
  • Entstehung, strukturelle und soziale Merkmale des Rotwelsch
  • Analyse des Rotwelsch im Hinblick auf das Varietätenmodell nach Dieter Möhn
  • Bewertung des Modells hinsichtlich seiner Eignung zur Einordnung des Rotwelsch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff der sprachlichen Varietät ein und erläutert die Bedeutung von Varietätenmodellen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung des Rotwelsch als sprachliche Varietät und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • 1. Definition des Begriffes Varietät: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Varietät“ im soziolinguistischen Kontext und beschreibt seine Eigenschaften. Es werden die verschiedenen Ebenen der sprachlichen Variation sowie die Einflussfaktoren wie Zeit, Raum, soziale Schicht und soziale Situation erläutert.
  • 2. Sondersprachen - eine Form der sprachlichen Variation: Dieses Kapitel beleuchtet Sondersprachen als eine Form der sprachlichen Variation und analysiert ihre charakteristischen Merkmale. Es geht auf die Funktion und die Rolle von Sondersprachen in der Gesellschaft ein.
  • 3. Rotwelsch - eine Sondersprache: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Rotwelsch, seiner Entstehung, seiner Geschichte und seinen sozialen Hintergründen. Es analysiert die strukturellen Merkmale des Rotwelsch und untersucht seine Beziehung zu anderen Sprachen und Dialekten.
  • 4.1 Das Varietätenmodell nach Dieter Möhn: Dieses Kapitel stellt das Varietätenmodell von Dieter Möhn vor und erläutert seine zentralen Elemente. Es analysiert die verschiedenen Kategorien des Modells und beschreibt, wie sich sprachliche Varietäten in das Modell einordnen lassen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Varietät, Sondersprache, Rotwelsch, Soziolinguistik, sprachliche Variation, Varietätenmodell, Dieter Möhn, Gruppenspezifische Varietät, soziale Merkmale, strukturelle Merkmale, Code-Switching, Sprachwandel.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rotwelsch, eine sprachliche Varietät?
Université
University of Hamburg  (Institut für Germanistik II)
Cours
Einführung in die Varietätenlinguistik
Note
2,0
Auteur
Lena Wandschneider (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
19
N° de catalogue
V78919
ISBN (ebook)
9783638838023
Langue
allemand
mots-clé
Rotwelsch Varietät Einführung Varietätenlinguistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Wandschneider (Auteur), 2003, Rotwelsch, eine sprachliche Varietät?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint