Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Metropolis und Apoikie

Titre: Metropolis und Apoikie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 2

Autor:in: Benjamin Körner (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bibliographie 17

Die Mutterstädte der meisten Kolonien , die während der "Großen Kolonisation" von 750-550 v.Chr. gegründet wurden, sind der Forschung bekannt. Dieses Wissen ist größtenteils nicht auf archäologische Funde zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass Herodot , Thukydides und andere griechische Schriftsteller der Antike in ihren Werken bei Nennung einer Kolonie häufig die dazugehörige Mutterstadt und eventuell weitere Ableger der Kolonie selbst aufzählen. Für die Leser der damaligen Zeit transportierten solche Hintergrund-Informationen eine Vielzahl von Botschaften über Bündniskonstellationen, Machtpositionen und Heeresstärke.
Diese versteckten Informationen können wir heute nicht mehr nachvollziehen, aber die Nennung von Metropolis und Apoikie als einer Einheit bei antiken Schriftstellern hilft der Forschung, Verbindungen herzustellen, Ansatzpunkte für gezielte Grabungen zu finden und genaue historische Aussagen treffen zu können.

Metropolis und Apoikie werden von antiken griechischen Schriftstellern in einer Einheit genannt. Diese immer wieder betonte Verknüpfung von Kolonie und Mutterstadt legt nahe, dass zwischen der kolonisierenden Stadt und der Kolonie Verbindungen auch über den Vorgang der Koloniegründung hinaus bestanden haben, und zwar in Form eines Mutter-Kind-Verhältnisses. Welcherart diese Beziehungen waren, soll im Folgenden geklärt werden.
Um die Beziehungen untersuchen zu können, ist es zunächst nötig, sich über den Zweck und die Beweggründe einer Koloniegründung bewusst zu werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Metropolis und ihre Apoikie
    • Gründe für das Entsenden eines Kolonistenzuges.
    • Die Entfernung zwischen Metropolis und Apoikie als entscheidender Faktor für das Verhältnis der beiden Städte.....
    • Das Beziehungen zwischen Metropolis und Apoikie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen griechischen Mutterstädten (Metropolis) und ihren Kolonien (Apoikie) während der „Großen Kolonisation“ (750-550 v.Chr.). Sie analysiert die Motive und Gründe für die Gründung von Kolonien, die Bedeutung der geographischen Distanz zwischen Metropolis und Apoikie sowie die verschiedenen Arten von Verbindungen und Interaktionen, die zwischen diesen beiden Einheiten bestanden.

  • Gründe für die Gründung von Kolonien
  • Die Rolle der geographischen Distanz
  • Die verschiedenen Arten von Beziehungen zwischen Metropolis und Apoikie
  • Die Rolle der Oberschicht in der Kolonisationsbewegung
  • Handelspolitische Ambitionen im Kontext der Kolonisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit untersucht zunächst die Gründe, die zur Gründung von Kolonien führten. Hierbei werden verschiedene Faktoren wie politische und soziale Konflikte, Überbevölkerung, Landknappheit und handelspolitische Ambitionen beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Oberschicht als „Motor“ der Kolonisationsbewegung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Metropolis und Apoikie im Kontext der „Großen Kolonisation“, die verschiedenen Beweggründe für die Gründung von Kolonien, die Rolle der geographischen Distanz sowie die vielfältigen Beziehungen zwischen Mutterstadt und Kolonie. Wichtige Konzepte sind dabei politische und soziale Konflikte, Überbevölkerung, Landknappheit, handelspolitische Ambitionen und die Rolle der Oberschicht in der Kolonisationsbewegung. Darüber hinaus werden historische Quellen wie die Schriften von Herodot und Thukydides sowie die Bedeutung archäologischer Funde berücksichtigt.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Metropolis und Apoikie
Université
University of Würzburg  (Institut für Alte Geschichte)
Cours
Proseminar: Die große Kolonisation
Note
2
Auteur
Benjamin Körner (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V7891
ISBN (ebook)
9783638150002
Langue
allemand
mots-clé
Metropolis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Körner (Auteur), 2002, Metropolis und Apoikie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint