Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano.

Titre: Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano.

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Martin Thiele (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als auffällig, bei der Annäherung an das Thema „Lyrik der deutschen Romantik“, zeichnete sich ab, dass nahezu alle Autoren der von mir bearbeiteten Publikationen, über die Schwierigkeit der epochalen, inhaltlichen und personellen Abgrenzung der Romantik nachsannen. Doch wo sind Grenzen um den Begriff der deutschen Romantik zu ziehen und was zeichnet diese Epoche kenntlich von anderen ab? Zumal bedacht werden muss, dass sich die Romantik nicht zuletzt in die weiten Felder der bildenden Kunst und der Musik ebenso erstreckte wie in das der Literatur. Doch auch in der Lyrik der Romantik in sich, ist die komplexe Verwobenheit mit anderen Gattungen der Literatur bemerkenswert. Nicht selten waren romantische Gedichte ursprünglich in epische Geschichten, Novellen oder Märchen eingebettet oder wurden später, losgelöst als Volkslied- oder Kirchenliedtexte verwandt.

Um den Begriff der Romantik, erstrangig im Hinblick auf Deutschland, genauer ermessen zu können, möchte ich zunächst sowohl eine zeitliche als auch inhaltliche Abgrenzung diskutieren, um im zweiten Teil der Arbeit auf konkrete Wesensmerkmale und wohl typische Besonderheiten der romantischen Dichtung, an konkreten Beispielen, einzugehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • ABGRENZUNG
    • Zeitliche Einordnung und Entwicklung
    • Inhaltliche Besonderheit
  • BEISPIELE ROMANTISCHER LYRIK I
    • Joseph von Eichendorff:,Lockung'
    • Analyse
  • MERKMALE ROMANTISCHER LYRIK I
    • Neue Mythologie
    • Romantisierung
    • Geschichtstriade
  • BEISPIEL ROMANTISCHER LYRIK II
    • Clemens Brentano: aus, Das Myrtenfräulein'
    • Analyse
  • MERKMALE ROMANTISCHER LYRIK II
    • Musik als Leitkunst
    • Transzendentalpoesie
    • Romantische Ironie
    • Autonomieästhetik
    • Progressive Universalpoesie
  • FAZIT
  • SCHAUBILD GESCHICHTSTRIADE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Lyrik der Romantik und zielt darauf ab, die Wesensmerkmale dieser Epoche anhand exemplarischer Gedichte von Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano zu beleuchten. Sie soll dabei insbesondere die Entwicklung, die Abgrenzung zur Klassik und die wichtigsten Merkmale der romantischen Lyrik erörtern.

  • Zeitliche und inhaltliche Einordnung der Romantik
  • Analyse ausgewählter Gedichte von Eichendorff und Brentano
  • Wesensmerkmale romantischer Lyrik, wie z.B. neue Mythologie, Romantisierung, Geschichtstriade, Musik als Leitkunst und Romantische Ironie
  • Verbindungen zwischen Lyrik und anderen Kunstformen, insbesondere Musik und epischer Literatur
  • Rezeption und Bedeutung der Romantik für spätere Literaturepochen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel „Vorwort“ beleuchtet die Schwierigkeit der Abgrenzung der Romantik und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit der zeitlichen und inhaltlichen Einordnung der Romantik. Dabei werden die Entstehung, die Entwicklung und die Abgrenzung zur Klassik anhand wichtiger Autoren und Werke besprochen.

Im dritten Kapitel werden exemplarisch Gedichte von Joseph von Eichendorff analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Merkmalen der romantischen Lyrik und beleuchtet wichtige Konzepte wie die neue Mythologie, Romantisierung und die Geschichtstriade.

Kapitel 5 analysiert Gedichte von Clemens Brentano. Kapitel 6 setzt sich mit weiteren Merkmalen der romantischen Lyrik auseinander, wie z.B. der Musik als Leitkunst, der Transzendentalpoesie, der Romantischen Ironie und der Autonomieästhetik.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen und Begriffen der deutschen Romantik, wie z.B. die romantische Lyrik, die Abgrenzung zur Klassik, die neuen Mythologien, die Romantisierung, die Geschichtstriade, die Musik als Leitkunst, die Transzendentalpoesie und die Romantische Ironie. Anhand der Werke von Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano werden die Wesensmerkmale dieser Epoche anhand exemplarischer Gedichte analysiert und interpretiert.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano.
Université
University of Bayreuth
Cours
Geschichte der Lyrik vom Barock bis in die Weimarer Republik
Note
1,3
Auteur
Martin Thiele (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
30
N° de catalogue
V78949
ISBN (ebook)
9783638852678
ISBN (Livre)
9783638852135
Langue
allemand
mots-clé
Joseph Eichendorffs Clemens Brentanos Geschichte Barock Weimarer Republik Brentano Gedichte Prosa Poesie Eichendorff Romantik Epoche Literaturepoche Caspar David Friedrich Philipp Otto Runge Schubert von Weber Novelle Volkslied Märchen Wackenroder Klassik Sturm und Drang Periode Realisten 1800 Schlegel Novalis Schleiermacher Jena Heidelberg Genie Dichter Dichtung Hoffmann Serapionsbrüder Melancholie Heine Junges Deutschland Tieck Vormärz Anthenaeum Glaubensfähigkeit Goethe Schiller Sehnsucht Mythologie Romantisierung Allzusammenhang Strophe Geschichtstriade Ellenberger Transzendentalpoesie Ironie romantisch Autonomieästhetik Universalpoesie Wesensmerkmale Epik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Thiele (Auteur), 2007, Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78949
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint