Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Terminologie der Aktiengesellschaften

Deutsch/Italienisch

Title: Terminologie der Aktiengesellschaften

Diploma Thesis , 2005 , 122 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Renate Etschel (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Diplomarbeit behandelt die Terminologie der Aktiengesellschaften im
deutsch-italienischen Sprachvergleich. Das Ziel der Diplomarbeit ist es,
Übersetzern und Dolmetschern den Umgang mit diesem Thema zu vereinfachen
und ihnen mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe eine rasche
Einarbeitung in diese Thematik zu ermöglichen.
Ich habe dieses Thema während meines parallel geführten Wirtschaftsstudiums
gewählt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich bemerkt, dass es einige Unterschiede in
den Aktiengesetzen zwischen Österreich und Deutschland gibt, und noch
signifikantere in den Gesetzen zwischen Österreich und Italien. Ausgewählte
Beispiele dieser Unterschiede habe ich in einem eigenen Teil der Diplomarbeit
aufgeführt.
Diese Arbeit ist in sechs Teile gegliedert. Der erste Teil der Diplomarbeit gibt in
Deutsch einen Gesamtüberblick über das Thema „Aktiengesellschaften“. Der
zweite Teil umfasst die Definition der wichtigsten Begriffe zu dieser Thematik in
Deutsch und Italienisch. Im dritten Teil werden ausgewählte Beispiele von
aktiengesetzlichen Unterschieden in Österreich, Deutschland und Italien
angeführt. Der vierte Teil besteht aus dem Literatur- und Abkürzungsverzeichnis.
Im Glossarteil (Teil 5) werden die Schlüsselbegriffe als Vokabelsammlung auf
Deutsch und Italienisch aufgelistet. Der sechste Teil besteht aus dem Index –
ebenfalls auf Deutsch und Italienisch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Fachlicher Teil
    • 1. Grundlagen
      • 1.1 Zum Begriff der Gesellschaft
      • 1.2 Kapitalgesellschaften
        • 1.2.1 Grundmerkmale der Kapitalgesellschaften
        • 1.2.2 Größenklassen der Kapitalgesellschaften
    • 2. Die Aktiengesellschaft
      • 2.1 Zum Begriff der Aktiengesellschaft
      • 2.2 Die Gründung der Aktiengesellschaft
        • 2.2.1 Gründungsarten
        • 2.2.2 Der Gründungsvorgang (Einheitsgründung)
        • 2.2.3 Die Nachgründung
      • 2.3 Die Organe der Aktiengesellschaft
        • 2.3.1 Der Vorstand
        • 2.3.2 Der Aufsichtsrat
        • 2.3.3 Die Hauptversammlung
          • 2.3.3.1 Die ordentliche Hauptversammlung
          • 2.3.3.2 Die außerordentliche Hauptversammlung
        • 2.3.4 Die Abschlussprüfer
      • 2.4 Die Aktionäre
        • 2.4.1 Beginn und Ende der Aktionärsstellung
        • 2.4.2 Rechte der Aktionäre
        • 2.4.3 Pflichten der Aktionäre
      • 2.5 Die Satzungsänderung
      • 2.6 Die Kapitalerhöhung
        • 2.6.1 Die Kapitalerhöhung gegen Einlagen
        • 2.6.2 Die bedingte Kapitalerhöhung
        • 2.6.3 Das genehmigte Kapital
      • 2.7 Die Kapitalherabsetzung
        • 2.7.1 Die ordentliche Kapitalherabsetzung
        • 2.7.2 Die vereinfachte Kapitalherabsetzung
        • 2.7.3 Die Kapitalherabsetzung durch Einziehen von Aktien
      • 2.8 Die Beendigung der AG
        • 2.8.1 Die Auflösung
        • 2.8.2 Die Verschmelzung
      • 2.9 Die Aktie
        • 2.9.1 Aktienarten
          • 2.9.1.1 Nennbetragsaktien
          • 2.9.1.2 Stückaktien
        • 2.9.2 Aktientypen
          • 2.9.2.1 Namensaktien
          • 2.9.2.2 Inhaberaktien
          • 2.9.2.3 Zwischenscheine
        • 2.9.3 Aktiengattungen
          • 2.9.3.1 Stamm- und Vorzugsaktien
          • 2.9.3.2 Nebenleistungsaktien
          • 2.9.3.3 Vinkulierte Aktien
          • 2.9.3.4 Vorratsaktien, Gratisaktien, Junge Aktien
      • 3. Aktiengesellschaften in Italien
        • 3.1 Grundlagen
        • 3.2 Organisationsformen
          • 3.2.1 Das herkömmliche System
          • 3.2.2 Das dualistische System
          • 3.2.3 Das monistische System
        • 3.3 Die Gründung
        • 3.4 Die Organe
    • II. Terminologischer Teil
    • III. Ausgewählte Beispiele gesetzlicher Unterschiede

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit untersucht die Terminologie von Aktiengesellschaften im deutsch-italienischen Kontext. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten und Unterschiede in der Beschreibung von Aktiengesellschaften in beiden Sprachen aufzuzeigen und eine fundierte terminologische Grundlage für Übersetzer und Dolmetscher zu schaffen.

    • Vergleich der Rechtsstrukturen von Aktiengesellschaften in Deutschland und Italien
    • Analyse der sprachlichen Unterschiede in der Terminologie von Aktiengesellschaften
    • Erstellung eines deutsch-italienischen und italienisch-deutschen Glossars
    • Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von Fachsprachen im Kontext von Kapitalgesellschaften
    • Entwicklung einer Methodik für die Terminologiearbeit im Bereich der Rechtswissenschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Fachlicher Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die Grundlagen für den terminologischen Vergleich. Er beschreibt zunächst den allgemeinen Begriff der Gesellschaft und differenziert zwischen verschiedenen Kapitalgesellschaften, bevor er sich detailliert mit der Aktiengesellschaft auseinandersetzt. Hier werden Gründungsarten, Organe, Aktionärsrechte und -pflichten, Kapitalmaßnahmen und die Beendigung einer AG umfassend dargestellt. Der Vergleich wird durch einen abschließenden Blick auf die Strukturen von Aktiengesellschaften in Italien abgerundet, wobei verschiedene Organisationssysteme beleuchtet werden.

    II. Terminologischer Teil: Dieser Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Terminologiearbeit. Es werden sprachwissenschaftliche Aspekte der Fachsprachenentwicklung erläutert, die Terminologielehre definiert und verschiedene Formen der Terminologiearbeit beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und den Elementen terminologischer Einträge, die als Grundlage für das Glossar dienen.

    Schlüsselwörter

    Aktiengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Terminologie, Fachsprache, Rechtsvergleich, Deutschland, Italien, Gründung, Organe, Aktionäre, Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Auflösung, Verschmelzung, Aktie, Aktienarten, Glossar, Übersetzung, Dolmetschen.

    Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Deutsch-Italienischer Vergleich der Terminologie von Aktiengesellschaften

    Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

    Die Diplomarbeit untersucht die Terminologie von Aktiengesellschaften im deutsch-italienischen Kontext. Sie vergleicht die Rechtsstrukturen, analysiert sprachliche Unterschiede in der Terminologie und erstellt ein deutsch-italienisches und italienisch-deutsches Glossar. Zusätzlich werden die Entstehung und Entwicklung von Fachsprachen im Kontext von Kapitalgesellschaften untersucht und eine Methodik für die Terminologiearbeit im Bereich der Rechtswissenschaft entwickelt.

    Welche Themen werden im Fachlichen Teil behandelt?

    Der Fachliche Teil beginnt mit Grundlagen zum Begriff der Gesellschaft und Kapitalgesellschaften. Im Fokus steht die Aktiengesellschaft (AG): Gründung (verschiedene Arten), Organe (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Abschlussprüfer), Aktionärsrechte und -pflichten, Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Beendigung der AG (Auflösung, Verschmelzung) und Aktienarten werden detailliert erklärt. Zum Schluss wird ein Vergleich mit den Strukturen von Aktiengesellschaften in Italien gezogen, inklusive der verschiedenen Organisationssysteme (herkömmlich, dualistisch, monistisch).

    Was beinhaltet der Terminologische Teil der Arbeit?

    Der Terminologische Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Terminologiearbeit. Er erläutert sprachwissenschaftliche Aspekte der Fachsprachenentwicklung, definiert die Terminologielehre und beschreibt verschiedene Methoden der Terminologiearbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und den Elementen terminologischer Einträge, die die Grundlage für das erstellte Glossar bilden.

    Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

    Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktiengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Terminologie, Fachsprache, Rechtsvergleich, Deutschland, Italien, Gründung, Organe, Aktionäre, Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Auflösung, Verschmelzung, Aktie, Aktienarten, Glossar, Übersetzung, Dolmetschen.

    Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

    Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: I. Fachlicher Teil (Grundlagen, Aktiengesellschaft im Detail, Aktiengesellschaften in Italien), II. Terminologischer Teil (theoretische Grundlagen der Terminologiearbeit), III. Ausgewählte Beispiele gesetzlicher Unterschiede.

    Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

    Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten und Unterschiede in der Beschreibung von Aktiengesellschaften in Deutsch und Italienisch aufzuzeigen und eine fundierte terminologische Grundlage für Übersetzer und Dolmetscher zu schaffen.

    Für wen ist diese Arbeit relevant?

    Diese Arbeit ist relevant für Übersetzer, Dolmetscher, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit der Terminologie von Aktiengesellschaften im deutsch-italienischen Kontext befassen.

Excerpt out of 122 pages  - scroll top

Details

Title
Terminologie der Aktiengesellschaften
Subtitle
Deutsch/Italienisch
College
University of Vienna  (Institut für Dolmetscher- und Übersetzerausbildung)
Grade
1,5
Author
Renate Etschel (Author)
Publication Year
2005
Pages
122
Catalog Number
V78950
ISBN (eBook)
9783638808262
ISBN (Book)
9783638811071
Language
German
Tags
Terminologie Aktiengesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Renate Etschel (Author), 2005, Terminologie der Aktiengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  122  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint