Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben

Titel: Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben

Examensarbeit , 2007 , 75 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Krüger (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Der Mikrozensus der Bundesregierung weist 2004 den Anteil der Eltern-Kind-Gemeinschaften, bei denen nur ein Elternteil mit dem Kind zusammenlebt, mit 20% gemessen an der Gesamtsumme der Eltern-Kind-Gemeinschaften, aus. 1996 waren es noch 17%. In diesem Zusammenhang stieg auch die Zahl der Kinder, welche in Einelternfamilien aufwachsen, gemessen an der Anzahl aller Minderjährigen in Deutschland. Es wird davon ausgegangen, dass der Anteil der Kinder die in Einelternfamilien aufwachsen in der Zukunft noch weiter steigen wird.
Kinder und Jugendliche in der Situation der Trennung / Scheidung der Eltern erleben den Verlust eines Elternteils. Dieser Verlust führt häufig zu emotionalen Reaktionen wie z.B. Wut, Trauer und Störungen des Selbstwertgefühls . Erziehungs-, Trennungs- und Scheidungs-beratungsstellen bieten der kontinuierlich steigenden Zahl betroffener Kinder Unterstützung in der Aufarbeitung des Trennungserlebnisses.
Die oben beschriebenen emotionalen Primärreaktionen auf die Trennungserfahrung der Eltern führen dabei häufig auch zu Sekundärprozessen wie zum Beispiel sozial auffälligem Verhalten oder Fehlernährung. Während 10% der Kinder in sogenannten vollständigen Familien auffälliges Verhalten zeigen, sind es 20-25% der Kinder geschiedener Eltern, was auf eine positive Korrelation von sozial auffälligem Verhalten von Kindern und der Trennung der Eltern hinweist.
Bisher gibt es Angebote für die Förderung von sozialer Kompetenz zur Verbesserung des sozialen Verhaltens, andere Angebote für das Erlernen gesunder Ernährung und wieder andere Angebote für Kinder und Jugendliche, in denen die Trennung und Scheidung der Eltern aufgearbeitet werden können. Es gibt bisher aber keine Angebote, die alle drei Themenkomplexe miteinander verknüpfen.
In dieser Arbeit sollen zunächst die Themenkomplexe „Soziale Kompetenz“ und „Ernährungsverhalten“ bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung / Scheidung der Eltern erlebt haben, dargestellt werden.
In einem daran anschließenden Kapitel soll die Synthese beider Komplexe und die Antwort auf die Problemstellung der Arbeit erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitendes und Problemstellung
    • Was in dieser Arbeit unter Ernährungsverhalten verstanden werden soll
    • Kinder und Jugendliche, die Trennung / Scheidung der Eltern erfahren haben
  • Einführung in das Feld „Soziale Kompetenz“
    • Die Zusammensetzung des Begriffs soziale Kompetenz
    • Exkurs: Der Unterschied zwischen Verhalten und Handeln
    • Arbeitsdefinition dieser Arbeit von sozialer Kompetenz
    • Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Kompetenz in der heutigen Gesellschaft
    • Eine Annäherung an den Begriff der Gesellschaft und die Frage, in was für einer Gesellschaft wir heutzutage leben
      • Die Grundannahmen der funktionalen Systemtheorie der Gesellschaft nach Niklas Luhmann
      • Die Grundannahmen Pierre Bourdieus zur Reproduktion von sozialen Systemen
      • Soziale Milieus: eine ergänzende Möglichkeit die Struktur des Systems Gesellschaft aufzuzeigen
    • Gesellschaftliche Urteilskraft und Handlungsfähigkeit
      • Exkurs: Bildung
    • Gesellschaftliche Urteilskraft und Bildung
    • Bildung und soziale Milieus
    • Bildung, soziale Kompetenz und soziale Milieus
  • Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
    • Kriterien für die Beurteilung von Fehl- und Mangelernährung
      • Der Body-Mass-Index (im Folgenden abgekürzt: BMI)
      • Fehlernährung und ihre Folgen
    • Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
      • Die Bedeutung des Ernährungsverhaltens innerhalb der Familie
  • Über den Zusammenhang von gesunder Ernährung und sozialer Kompetenz bei Kindern aus Einelternfamilien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen, die die Trennung / Scheidung der Eltern erlebt haben. Sie untersucht, wie das Ereignis der Trennung / Scheidung die Entwicklung sozialer Kompetenzen und das Ernährungsverhalten dieser Kinder beeinflusst.

  • Die Auswirkungen der Trennung / Scheidung der Eltern auf die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen
  • Die Verbindung zwischen sozialer Kompetenz und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
  • Die besonderen Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in Einelternfamilien im Bereich der sozialen Kompetenz und Ernährung gegenüberstehen
  • Die Rolle von Bildung und sozialem Milieu in der Entwicklung sozialer Kompetenz und Ernährungsgewohnheiten
  • Die Bedeutung von frühzeitiger Unterstützung und Intervention für Kinder und Jugendliche in Einelternfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der steigenden Zahl von Einelternfamilien in Deutschland. Sie definiert die Begriffe "soziale Kompetenz" und "Ernährungsverhalten" im Kontext der Arbeit.
  • Einführung in das Feld "Soziale Kompetenz": Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der sozialen Kompetenz, analysiert seine Bestandteile und diskutiert seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Soziale Kompetenz in der heutigen Gesellschaft: Das Kapitel untersucht den Einfluss der Gesellschaft auf die Entwicklung sozialer Kompetenz. Es befasst sich mit verschiedenen Gesellschaftstheorien und analysiert die Rolle von Bildung und sozialen Milieus.
  • Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und untersucht die Kriterien für die Beurteilung von Fehl- und Mangelernährung. Es analysiert die Situation der Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und die Bedeutung des Ernährungsverhaltens innerhalb der Familie.

Schlüsselwörter

Soziale Kompetenz, Ernährungsverhalten, Einelternfamilien, Trennung / Scheidung, Kinder und Jugendliche, Bildung, soziales Milieu, Gesellschaft, Fehlernährung, Familienstruktur, Entwicklung, Intervention, Unterstützung.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Oliver Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
75
Katalognummer
V79005
ISBN (eBook)
9783638801225
ISBN (Buch)
9783638811088
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Kompetenz Ernährung Kindern Jugendlichen Trennung Scheidung Eltern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Krüger (Autor:in), 2007, Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum