Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur

Title: Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur

Seminar Paper , 2002 , 26 Pages

Autor:in: Yvonne Schuhmnann (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen mit Behinderung weichen von den gesellschaftlichen Erwartungen ab, sie sind in unerwünschter Weise anders. Was unter einer Behinderung zu verstehen ist und wie die Abgrenzung zu einer Nichtbehinderung erfolgt, hängt vom jeweiligem herrschenden gesellschaftlichen Normen- und Wertesystem ab. Als gesund bzw. normal gilt das, was in einer Gesellschaft als besonders wichtig für ihren Fortbestand angesehen wird. Diese dominierenden Wertvorstellungen bestimmen unsere Einstellungen und Verhaltensweisen. Zum großen Teil werden diese auch von den Medien geprägt.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema " Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft" befassen. Dabei möchte ich Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung liegen vor und wodurch werden sie beeinflusst? Welche Möglichkeiten gibt es diese zu ändern? Wie werden behinderte Menschen in den Medien dargestellt?
In meinen Ausführungen werde ich nur kurz auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien eingehen. Da man davon ausgeht, dass Einstellungen schon im frühsten Kindesalter erlernt und erworben werden, interessiert mich vielmehr die Frage, welchen Platz Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur einnehmen.
Zur Erarbeitung habe ich mich hauptsächlich auf das Buch von H. Tröster "Einstellungen und Verhalten gegenüber Behinderten: Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven sozialpsychologischer Forschung" und das von G. Cloerkes "Soziologie der Behinderten" gestützt. Zur Ergänzung meiner Aufzeichnungen verwendete ich Literatur von Nickel, Zimmermann und andere (siehe Literaturliste).
Zunächst werden ich einige grundlegende Begriffe, welche für die Arbeit von Bedeutung sind, definieren. Im weiteren werde ich auf Einstellungen und Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung eingehen und auf die Faktoren zu sprechen kommen, von denen Einstellungen und Verhalten anhängig sind. Dann werde ich auf die Frage eingehen, welche Möglichkeiten es gibt diese positiv zu verändern. Darauf folgt die Darstellung von behinderten Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur, wobei der allgemeine Aspekt der Medien nur kurz angerissen wird.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Behinderung
    • Vorurteile, Einstellungen, Werte und soziale Reaktion
  • Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung
  • Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung
    • Verhaltensrelevante Aspekte der Behinderung
      • Die Auffälligkeit und Sichtbarkeit einer Behinderung
      • Die ästhetische Beeinträchtigung
      • Die funktionelle Beeinträchtigung kommunikativer Fähigkeiten
      • Die zugeschriebene Eigenverantwortlichkeit
  • Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung
    • Einstellungs- und Verhaltensänderung durch Information und Aufklärung
    • Einstellungs- und Verhaltensänderung durch Simulation und Rollenspiel
    • Einstellungs- und Verhaltensänderung durch sozialen Kontakt zu Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Behinderung in den Medien
    • Menschen mit Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft“ und untersucht die Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung. Sie analysiert, wie diese Einstellungen beeinflusst werden und welche Möglichkeiten es gibt, sie positiv zu verändern. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur.

  • Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung
  • Faktoren, die Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen
  • Möglichkeiten zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten
  • Darstellung von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Der Einfluss der Medien auf Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema „Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft“ ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, in dem Behinderung definiert und wahrgenommen wird, und hebt die Bedeutung der Medien in diesem Zusammenhang hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur.

Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Behinderung“ und beleuchtet verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven (juristische, pädagogische, medizinische, psychologische, soziologische und ökonomische). Es wird betont, dass es bisher keine einheitliche Definition von Behinderung gibt. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung von Vorurteilen, Einstellungen und Werten in Bezug auf Behinderung.

Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung

Dieses Kapitel untersucht die Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung und diskutiert verschiedene Faktoren, die diese Einstellungen beeinflussen. Es wird die Bedeutung von gesellschaftlichen Normen und Werten, sowie der Einfluss von Medien und Sozialisation auf die Entstehung von Einstellungen hervorgehoben.

Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderung

In diesem Kapitel werden die Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung analysiert und die Rolle von verschiedenen Aspekten der Behinderung (Auffälligkeit, ästhetische Beeinträchtigung, funktionelle Beeinträchtigung kommunikativer Fähigkeiten, zugeschriebene Eigenverantwortlichkeit) für das Verhalten von Menschen gegenüber Menschen mit Behinderung betrachtet.

Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung

Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Menschen mit Behinderung positiv verändert werden können. Es werden verschiedene Möglichkeiten wie Information und Aufklärung, Simulation und Rollenspiele, sowie der soziale Kontakt zu Menschen mit Behinderung diskutiert.

Menschen mit Behinderung in den Medien

In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien gelegt, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur. Es wird untersucht, welche Rolle die Medien bei der Gestaltung von Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung spielen.

Schlüsselwörter

Menschen mit Behinderung, Einstellungen, Verhalten, soziale Reaktion, Medien, Kinder- und Jugendliteratur, Vorurteile, Inklusion, Exklusion, gesellschaftliche Normen, Werte, soziale Integration, Stigmatisierung, Teilhabe, Empowerment.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur
College
Martin Luther University  (Institut für Pädagogik)
Course
Seminar: Menschen mit Behinderung im Spiegel des öffentlichen Lebens
Author
Yvonne Schuhmnann (Author)
Publication Year
2002
Pages
26
Catalog Number
V7901
ISBN (eBook)
9783638150057
Language
German
Tags
Menschen Behinderung Gesellschaft Einstellungen Verhalten Darstellung Menschen Behinderung Medien Beispiel Kinder- Jugendliteratur Seminar Menschen Behinderung Spiegel Lebens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Schuhmnann (Author), 2002, Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint