Die Führung von Marken ist heute einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. In den letzten Jahren wurde deshalb verstärkt im Bereich der Markenführung geforscht und es wurden zahlreiche Bücher verfasst. Dennoch wird die Bedeutung der Marke noch immer oftmals unterschätzt.
Ziel dieser Arbeit ist es, Strategien und Techniken der Markenführung darzustellen. Diese Darstellung wird am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli erfolgen, um stets eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Bei der Bearbeitung der Thematik „Strategie und Technik der Markenführung –am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli“ werden zunächst grundsätzliche Gesichtspunkte im Hinblick auf Marken dargestellt.
Nachdem die grundsätzlichen Aspekte abgebildet wurden, wird im folgenden Abschnitt der Arbeit auf die aktuellen wettbewerbs-, abnehmer- und unternehmensbezogenen Rahmenbedingungen der Markenführung eingegangen
Kern der Ausführungen der darauffolgenden Kapitel stellen die wesentlichen Elemente der Struktur der Marke dar.
Vorerst steht demnach die Markenidentität als Basis einer erfolgreichen Markenführung im Mittelpunkt.
Im Anschluss an die Betrachtung der Markenidentität, wird die Markenpositionierung untersucht.
Die Betrachtung des Markenimages erfolgt im Rahmen des nächsten Abschnitts. Entsprechend der vorherigen Abschnitte wird auch der Begriff des Images vorab definiert.
Nachdem die wesentlichen Elemente der Struktur der Marke betrachtet wurden, wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Markenstrategien des horizontalen Wettbewerbs eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundsätzliches
- Der Begriff der Marke
- Die Funktionen der Marke
- Die Bedeutung der Marke
- Die Entwicklung der Süßwarenmarke Trolli
- Aktuelle Rahmenbedingungen der Markenführung
- Wettbewerbsbezogene Rahmenbedingungen
- Abnehmerbezogene Rahmenbedingungen
- Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen
- Die Markenidentität als Basis einer erfolgreichen Markenführung
- Der Begriff der Markenidentität
- Die Entwicklung einer erfolgreichen Markenidentität
- Die Umsetzung einer erfolgreichen Markenidentität
- Das Markensteuerrad für die Süßwarenmarke Trolli
- Die Markenpositionierung
- Der Begriff der Markenpositionierung
- Die Entwicklung einer erfolgreichen Markenpositionierung
- Die Umsetzung einer erfolgreichen Markenpositionierung
- Die Markenpositionierung der Süßwarenmarke Trolli
- Das Markenimage
- Der Begriff des Markenimages
- Das Markenimage als wesentliche Grundlage des Markenwertes
- Das Markenimage der Süßwarenmarke Trolli
- Markenstrategien
- Systematisierung von Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb
- Einzelmarke
- Mehrmarke
- Familienmarke
- Dachmarke
- Die Markenstrategie der Süßwarenmarke Trolli
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Strategien und Techniken der Markenführung, dargestellt am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli. Ziel ist es, die Bedeutung der Marke für den Erfolg eines Unternehmens aufzuzeigen und die verschiedenen Möglichkeiten der Markenführung in der Praxis zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Markenidentität, der Markenpositionierung und dem Markenimage.
- Die Bedeutung der Marke für den Unternehmenserfolg
- Die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Markenidentität
- Die Markenpositionierung und ihre Bedeutung für die Markenführung
- Das Markenimage und sein Einfluss auf den Markenwert
- Die Anwendung von Markenstrategien am Beispiel der Süßwarenmarke Trolli
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den Aufbau der Bachelorarbeit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe und Funktionen der Marke sowie die Entwicklung der Süßwarenmarke Trolli erläutert. Anschließend werden die aktuellen Rahmenbedingungen der Markenführung im dritten Kapitel vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Markenidentität als Basis für erfolgreiche Markenführung, wobei die Entwicklung und Umsetzung einer starken Markenidentität im Fokus stehen. Im fünften Kapitel wird die Markenpositionierung behandelt, einschließlich der Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Markenpositionierung am Beispiel von Trolli. Das sechste Kapitel widmet sich dem Markenimage, seiner Bedeutung für den Markenwert und der Analyse des Markenimages von Trolli.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Markenführung, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenimage, Markenstrategie, Markenwert, Süßwarenmarke, Trolli.
- Arbeit zitieren
- Anne Fechner (Autor:in), 2007, Strategie und Technik der Markenführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79025