Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich.
In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen.
Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit „mentalem Lexikon“ als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung.
Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen.
Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk „EM“ sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten „traditionellen“ Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. KOGNITIVE UND KONSTRUKTIVISTISCHE LERN- UND VERSTEHENSTHEORIE.
- 1.1. Grundkonzepte der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Verstehenstheorie.
- 1.2. Mentales Lexikon.........
- 2. UMSETZUNG DER KOGNITIVEN UND KONSTRUKTIVISTISCHEN LERNTHEORIEN BEI DER WORTSCHATZARBEIT IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT..
- 2.1. Lernerautonomie.
- 2.2. Aufgabenorientiertes Lernen....
- 2.3. Inhaltsorientiertes Lernen.
- 2.4. Kognitives Lernen.
- 2.5. Prozessorientiertes Lernen.......
- 3. REALISIERUNG DER KOGNITIVEN UND KONSTRUKTIVISTISCHEN ANSÄTZE IM LEHRWERK „EM”.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Anwendung im Lehrwerk „EM“. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des „mentalen Lexikons“ für den Fremdsprachenerwerb. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung dieser theoretischen Ansätze in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts und stellt die Prinzipien der Lernerautonomie, des aufgabenorientierten, inhaltsorientierten und prozessorientierten Lernens dar.
- Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik
- Konstruktivistische Lerntheorie im Fremdsprachenunterricht
- Mentales Lexikon
- Lernerautonomie
- Lehrwerk „EM“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie. Es erläutert die Rolle des „mentalen Lexikons“ als einem internen Wörterbuch, das für den Spracherwerb und die Sprachverarbeitung unerlässlich ist.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der kognitiven und konstruktivistischen Lerntheorien in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Es werden verschiedene Prinzipien, wie Lernerautonomie, Aufgabenorientierung, Inhaltsorientierung und Prozessorientierung, vorgestellt, die für eine effektive Wortschatzvermittlung von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Kognitionspsychologie, konstruktivistische Lerntheorie, mentales Lexikon, Wortschatzdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Lernerautonomie, Aufgabenorientiertes Lernen, Inhaltsorientiertes Lernen, Prozessorientiertes Lernen, Lehrwerk „EM“
- Quote paper
- Maria Zhilkina (Author), 2002, Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk „EM“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79032