Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die United Fruit in Mittelamerika

Der Bananenmonopolist zwischen Geschäftsinteressen und US-Außenpolitik

Title: Die United Fruit in Mittelamerika

Seminar Paper , 2007 , 32 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Philipp-Henning v.Bruchhausen (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Entstehung und Wirken der United Fruit Company, heute Chiqita, in Mittelamerika, insbesondere Guatemala. Schwerpunkt ist die politische Einflußnahme der dortigen Regierung, aber auch der US-Regierung, und die Beteiligung der Firma am Putsch gegen Präsident Arbenz 1954.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Gründungsphase im politischen Kontext der Jahrhundertwende
  • III. Die Konsolidierung des Imperiums
  • IV. The Banana Men
  • V. Krisenzeiten
  • VI. PB-Success
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und die langjährige Dominanz der United Fruit Company (UFCO) im mittelamerikanischen Bananenhandel. Sie beleuchtet die Strategien der UFCO zur Monopolbildung und die enge Verknüpfung ihrer Geschäftspolitik mit der US-Außenpolitik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der UFCO im Kontext des politischen und wirtschaftlichen Klimas der Jahrhundertwende und im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts.

  • Die Monopolbildung der UFCO durch gezielte Marktstrategien und Ruinierung der Konkurrenz.
  • Der Einfluss der Gründer und Führungspersönlichkeiten der UFCO auf den Erfolg des Unternehmens.
  • Die enge Verzahnung der Geschäftsinteressen der UFCO mit der US-amerikanischen Außenpolitik.
  • Die Krisen und Herausforderungen, denen sich die UFCO im Laufe ihrer Geschichte stellen musste.
  • Die Rolle der UFCO im Kontext des US-amerikanischen Interventionismus in Mittelamerika.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt die United Fruit Company (UFCO) als Inbegriff des „bösen US-Kapitalisten“ vor und skizziert die enge Verbindung des Unternehmens mit der US-Außenpolitik in Mittelamerika. Sie thematisiert die CIA-Operation „PB Success“ als Paradebeispiel und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Monopolstrategie der UFCO an, statt auf die Akteure der „kalten Krieger“ in der US-amerikanischen Politik. Die Einleitung betont den rasanten Aufstieg der Firma und führt die wichtigsten Faktoren dafür an: die beteiligten Personen, das politische Klima um die Jahrhundertwende und die Suche der USA nach neuen Absatzmärkten im Zuge des Imperialismus.

II. Die Gründungsphase im politischen Kontext der Jahrhundertwende: Dieses Kapitel analysiert die Gründungsphase der UFCO im Kontext des politischen Klimas um die Jahrhundertwende. Es beschreibt den amerikanischen Imperialismus und den Einfluss des amerikanisch-spanischen Krieges auf die US-amerikanische Politik in Mittelamerika. Der Fokus liegt auf den Gründern der UFCO, ihren unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Strategien, sowie auf dem frühen Aufbau des Monopols durch Landbesitz, Eisenbahnlinien und den Hafen Puerto Barrio. Der Aufstieg der Boston Fruit Company und deren Fusion mit Keiths Tropical Trading & Transport wird detailliert dargestellt, und der massive Landbesitz und die damit verbundene wirtschaftliche Macht der UFCO werden hervorgehoben.

III. Die Konsolidierung des Imperiums: Dieses Kapitel beschreibt, wie die UFCO ihre Monopolstellung weiter ausbaute und festigte. Es beleuchtet die frühen Konflikte mit den US-Kartellbehörden und die Strategien der UFCO, diesen zu entgehen. Der Rückzug von Beteiligungen an Konkurrenzunternehmen und die Entwicklung einer „anti-trust“ Stimmung werden thematisiert. Der Kapitel behandelt die Herausforderungen durch erhöhte Transporttarife und die Zusammenarbeit mit europäischen Reedereien, die zu Konflikten mit dem State Department führten. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Beschlagnahmung der Flotte werden als Faktoren dargestellt, welche die Zerschlagung des Unternehmens in diesem Zeitraum verhinderten.

Schlüsselwörter

United Fruit Company (UFCO), Bananenmonopol, Mittelamerika, US-Außenpolitik, Imperialismus, Monopolstrategien, Wirtschaftsgeschichte, CIA-Operation „PB Success“, Monopole, Marktkonkurrenz, US-Interventionismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur United Fruit Company

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und die langjährige Dominanz der United Fruit Company (UFCO) im mittelamerikanischen Bananenhandel. Sie beleuchtet die Strategien der UFCO zur Monopolbildung und die enge Verknüpfung ihrer Geschäftspolitik mit der US-Außenpolitik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle der UFCO im Kontext des politischen und wirtschaftlichen Klimas der Jahrhundertwende und im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem die Monopolbildung der UFCO durch gezielte Marktstrategien und Ruinierung der Konkurrenz, den Einfluss der Gründer und Führungspersönlichkeiten, die enge Verzahnung der Geschäftsinteressen mit der US-amerikanischen Außenpolitik, die Krisen und Herausforderungen der UFCO und deren Rolle im Kontext des US-amerikanischen Interventionismus in Mittelamerika. Ein besonderes Beispiel ist die CIA-Operation „PB Success“.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Gründungsphase im Kontext der Jahrhundertwende, Konsolidierung des Imperiums, „The Banana Men“ (Kapitel IV, genaue Thematik nicht im Preview genannt), Krisenzeiten, PB-Success und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Übersicht zusammengefasst.

Was ist der Schwerpunkt der Einleitung?

Die Einleitung präsentiert die UFCO als Beispiel für „bösen US-Kapitalismus“ und dessen enge Verbindung zur US-Außenpolitik in Mittelamerika. Sie kündigt den Fokus auf die Monopolstrategie der UFCO an und erwähnt den rasanten Aufstieg der Firma, hervorgerufen durch beteiligte Personen, das politische Klima und die Suche der USA nach neuen Absatzmärkten.

Was wird in Kapitel II (Gründungsphase) behandelt?

Kapitel II analysiert die Gründungsphase der UFCO im Kontext des amerikanischen Imperialismus und des amerikanisch-spanischen Krieges. Es beschreibt die Gründer, ihre Geschäftsmodelle und Strategien, den Aufbau des Monopols durch Landbesitz, Eisenbahnlinien und den Hafen Puerto Barrio, sowie den Aufstieg der Boston Fruit Company und deren Fusion mit Keiths Tropical Trading & Transport.

Worum geht es in Kapitel III (Konsolidierung des Imperiums)?

Kapitel III beschreibt den weiteren Ausbau der Monopolstellung der UFCO, frühe Konflikte mit US-Kartellbehörden und Strategien, diesen zu entgehen. Es thematisiert Herausforderungen durch erhöhte Transporttarife, die Zusammenarbeit mit europäischen Reedereien und Konflikte mit dem State Department. Der Zweite Weltkrieg und die Beschlagnahmung der Flotte werden als Faktoren dargestellt, welche die Zerschlagung des Unternehmens verhinderten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: United Fruit Company (UFCO), Bananenmonopol, Mittelamerika, US-Außenpolitik, Imperialismus, Monopolstrategien, Wirtschaftsgeschichte, CIA-Operation „PB Success“, Monopole, Marktkonkurrenz, US-Interventionismus.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die United Fruit in Mittelamerika
Subtitle
Der Bananenmonopolist zwischen Geschäftsinteressen und US-Außenpolitik
College
LMU Munich
Grade
1,5
Author
Philipp-Henning v.Bruchhausen (Author)
Publication Year
2007
Pages
32
Catalog Number
V79040
ISBN (eBook)
9783638850209
ISBN (Book)
9783656629085
Language
German
Tags
United Fruit Mittelamerika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp-Henning v.Bruchhausen (Author), 2007, Die United Fruit in Mittelamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79040
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint