Die Arbeit beschäftigt sich mit dem speziellen Fall der Entstehungsgeschichte einer Oper, der Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper "Die schweigsame Frau". Es wird der Prozess vom Zustandekommen der Kooperation bis hin zu ihrem durch äußere Faktoren erzwungenen Ende nachvollzogen.
Der besondere Rang der Arbeit liegt in ihrer Ansiedlung zwischen Musik- und Literaturwissenschaft und in der enorm genauen Kenntnis und Darstellung der heiklen Zeit der Zusammenarbeit von Strauss und Zweig in den frühen 30er Jahren: Überaus kenntnisreich werden bis ins Detail (Goebbels Freundschaft mit Strauss, Strauss' Verwicklung in den Nationalsozialismus, wie auch Thomas Manns Kritik an Zweigs Pazifismus) vorgestellt. Ein Panorama des Versuchs zweier großer Gestalten des gebildeten Bürgertums trotz des kulturellen Niedergangs im Faschismus der Kultur ihren Ort zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE ENTWICKLUNG DER TEXTGATTUNG „OPERNLIBRETTO“
- 2.1. VOM „EINFACHEN“ OPERNLIBRETTO ZUR LITERATUROPER
- 2.2. ANFORDERUNGEN AN EINEN LIBRETTOTEXT
- 3. DAS ZUSTANDEKOMMEN DER KOOPERATION ZWISCHEN DEN BEIDEN KÜNSTLERN
- 3.1. STEFAN ZWEIGS VERHÄLTNIS ZU MUSIKERN
- 3.2. RICHARD STRAUSS' SUCHE NACH EINEM NEUEN LIBRETTISTEN
- 3.3. EINIGUNG AUF EINEN GEMEINSAMEN OPERNSTOFF
- 4. „DIE SCHWEIGSAME FRAU“ - KOMISCHE OPER IN DREI AUFZÜGEN
- 4.1. DAS LIBRETTO DER „SCHWEIGSAMEN FRAU“
- 4.1.1. Strukturierung des Librettos und Verlauf des Geschehens
- 4.1.2. Zweigs Opernlibretto auf der Grundlage der Komödie „Epicoene or The Silent Woman“ von Ben Jonson in der deutschen Übertragung von Ludwig Tieck
- 4.1.3. Besonderheiten von Zweigs Libretto
- 4.2. DIE KOMPOSITION DER „SCHWEIGSAMEN FRAU“
- 5. DIE ZUSAMMENARBEIT VON STRAUSS UND ZWEIG UNTER DER BERÜCKSICHTIGUNG ZEITGESCHICHTLICHER ASPEKTE
- 5.1. DIE ART DER ZUSAMMENARBEIT
- 5.1.1. Ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf die Oper
- 5.1.2. Gegenseitige Charakterisierung und Wertschätzung
- 5.1.3. Weitere Opernpläne
- 5.2. EINFLUSS DES POLITISCHEN ZEITGESCHEHENS
- 5.2.1. Strauss' und Zweigs Einstellung zum Nationalsozialismus
- 5.2.2. Die „Affäre“ um die Uraufführung
- 5.3. DAS ENDE DER ZUSAMMENARBEIT
- 5.3.1. Strauss' Rücktritt als Präsident der Reichsmusikkammer
- 5.3.2. Zweigs Emigration nach London und Suche eines Nachfolge-Librettisten
- 6. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper „Die schweigsame Frau“. Ziel ist es, die Oper als ein Text-Musik-Gesamtkunstwerk zu betrachten, das aus der Kooperation von Literatur und Musik entsteht. Die Arbeit beleuchtet den Entstehungsprozess der Zusammenarbeit, die spezifischen Merkmale des Librettos und der Komposition, sowie die Einflüsse des politischen Zeitgeschehens auf die Kooperation der beiden Künstler.
- Entwicklung der Textgattung „Opernlibretto“
- Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss
- Das Libretto der Oper „Die schweigsame Frau“
- Die Komposition der Oper „Die schweigsame Frau“
- Der Einfluss des politischen Zeitgeschehens auf die Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Textgattung „Opernlibretto“ und erläutert die Anforderungen, die an einen Librettotext gestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Gründe für die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss. Kapitel 4 widmet sich der Oper „Die schweigsame Frau“ und beschreibt sowohl das Libretto als auch die Komposition. Der Vergleich des Librettos mit der ursprünglichen Vorlage, der Komödie „Epicoene or The Silent Woman“ von Ben Jonson, liefert Einblicke in Zweigs Arbeit am Text. Kapitel 5 untersucht die Zusammenarbeit der beiden Künstler unter Berücksichtigung des politischen Zeitgeschehens. Der Fokus liegt auf der Art der Zusammenarbeit, der gegenseitigen Wertschätzung und dem Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kooperation.
Schlüsselwörter
Opernlibretto, Stefan Zweig, Richard Strauss, „Die schweigsame Frau“, Text-Musik-Gesamtkunstwerk, Komische Oper, Ben Jonson, Ludwig Tieck, Nationalsozialismus, Kulturpolitik, Emigration, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Corinna Gunde (Autor:in), 1997, Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper "Die schweigsame Frau", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79069