Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Landerziehungsheime - Von der Entstehung zur heutigen Praxis

Title: Landerziehungsheime  -  Von der Entstehung zur heutigen Praxis

Seminar Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Mösch (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die reformpädagogischen Bewegungen fanden ihren Ursprung mit der Bildung eines deutschen Nationalstaats 1871, die gefolgt war von einer rasanten Industrialisierung und Herausbildung eines kapitalistischen Wirtschaftsbürgertums. Dabei galt Bildung nur noch wenig. (vgl. Borst 1997, 291). Zudem durchlebte die Gesellschaft eine starke Säkularisierung. Im Ausgang des 19. Jahrhunderts zeichnete sich eine Jugend- und Lebensreformbewegung ab, die an den starren Konventionen des wilhelminischen Zeitalters Kritik übte. Diese betraf auch das staatliche wilhelminische Schulsystem, dass von Drill und Gehorsam geprägt war. Mit dem Werk von Ellen Key „Das Jahrhundert des Kindes“ von 1900 fanden diese Bestrebungen auch international Niederschlag.
Die Institution Schule sollte zu einem Ort werden, an dem sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und die nicht mehr nur von sturer Wissensvermittlung und Autorität geprägt ist. (vgl. Borst 1997, 294) Nicht nur gemeinsames Lernen stand im Vordergrund, sondern auch gemeinsame außerschulische Aktivitäten. Die Schulen sollten zumeist Internatseinrichtungen sein, um einen unfassenden Lebenszusammenhang herzustellen.
Die Reformpädagogik in der Zeit von 1890 bis 1933 war gekennzeichnet von dem Versuch im pädagogischen Handeln die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder zu berücksichtigen. (vgl. Borst 1997, 293) Allerdings entwickelten sich in ihrer Interpretation verschiedene pädagogische Konzepte und Zielrichtungen.
Neben Hermann Lietz, waren Minna Sprecht, Paul Geheeb, Anna Siemsens und Peter Peterson wichtige Reformpädagogen dieser Zeit in Deutschland. In den 90’er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden mehr und mehr reformpädagogische Alternativschulen gegründet. (vgl. Schwerdt 2002, 54)
Hermann Lietz gilt als Begründer der Landerziehungsheime (LEH) in Deutschland (in der Literatur für „Landerziehungsheim“ synonym verwandter Begriff „Landschulheim“ bzw. „freie Schulgemeinde“).
Auch in anderen Ländern, wie der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und der USA wurden LEH’s gegründet.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das reformpädagogische Konzept von Lietz und seinen Nachfolgern, insbesondere Paul Geheebs, zu betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Landerziehungsheime - Modelle einer neuen Erziehung
    • Hermann Lietz
    • Idee und Entstehung der ersten Landerziehungsheime
    • Konzepte
    • Pädagogische und erzieherische Schwerpunkte
    • Lietz-LEH Haubinda/Bieberstein/Hohenwehrda - LEH ehemaliger Lietz-Mitarbeiter und LEH außerhalb des Lietz-Kreises
  • Lietzes Schüler: Paul Geheeb
    • Geheeb und seine Arbeit in Haubinda
    • Klassisch-humanistische Ideale und der Grundsatz der Koedukation
    • Gründung der Odenwaldschule
  • Die LEH's heute
    • Bedeutung der LEH in der heutigen Schullandschaft
    • Heutige Schulpraxis in der Odenwaldschule
    • Was ist geblieben von den ehemaligen Konzepten von Lietz und Geheeb?
  • Resümee: Vor- und Nachteile der LEH aus meiner Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem reformpädagogischen Konzept der Landerziehungsheime (LEH) in Deutschland, insbesondere mit den Ideen von Hermann Lietz und seinen Nachfolgern, vor allem Paul Geheeb. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte der LEH, ihre pädagogischen und erzieherischen Schwerpunkte sowie deren Bedeutung in der heutigen Schullandschaft.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Landerziehungsheime als Reaktion auf die starren Konventionen des wilhelminischen Zeitalters
  • Die pädagogischen Konzepte von Hermann Lietz und Paul Geheeb und ihre Auswirkungen auf die Praxis der Landerziehungsheime
  • Die Bedeutung der Landerziehungsheime in der heutigen Schullandschaft und ihre Relevanz für das Bildungssystem
  • Die Frage nach dem Einfluss von Lietz und Geheebs Konzepten auf die heutige Schulpraxis
  • Die Analyse der Vor- und Nachteile von Landerziehungsheimen aus pädagogischer Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Entstehung der reformpädagogischen Bewegungen im Kontext der Industrialisierung und Säkularisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert dar. Sie beleuchtet die Kritik am wilhelminischen Schulsystem und die Bedeutung des Werks von Ellen Key „Das Jahrhundert des Kindes“.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Hermann Lietz, dem Begründer der Landerziehungsheime. Es werden seine Motivation zur Gründung der LEH, seine pädagogischen Konzepte und die Schwerpunkte seiner Arbeit beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird der Einfluss von Lietz auf seinen Schüler Paul Geheeb und dessen Arbeit in Haubinda analysiert. Es werden die klassischen humanistischen Ideale und der Grundsatz der Koedukation in Geheebs Pädagogik herausgestellt sowie die Gründung der Odenwaldschule beleuchtet.

Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung der Landerziehungsheime in der heutigen Schullandschaft. Es werden aktuelle Entwicklungen in der Odenwaldschule und die Frage nach dem Einfluss von Lietz und Geheebs Konzepten auf die heutige Schulpraxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Landerziehungsheime, Reformpädagogik, Hermann Lietz, Paul Geheeb, Odenwaldschule, Bildung, Erziehung, Koedukation, Klassisch-humanistische Ideale, Schulsystem, Schullandschaft, Wilhelminisches Zeitalter, Säkularisierung, Industrialisierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Landerziehungsheime - Von der Entstehung zur heutigen Praxis
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Course
Reformpädagogik
Grade
1,0
Author
Nicole Mösch (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V79079
ISBN (eBook)
9783638856485
ISBN (Book)
9783638859684
Language
German
Tags
Landerziehungsheime Entstehung Praxis Reformpädagogik Lietz Geheeb Key Schule Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Mösch (Author), 2004, Landerziehungsheime - Von der Entstehung zur heutigen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint