Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich

Unter besonderer Berücksichtigung des Ganztagsschulgedankens in Rheinland-Pfalz

Titre: Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich

Epreuve d'examen , 2007 , 124 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cynthia Cullmann (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass finnische Schüler international, also sowohl europa- als auch weltweit, sehr gute Schulerfolge erzielen, ist spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-, IGLU- und TIMSS-Ergebnisse kein Geheimnis mehr. So kommt es, dass man besonders in Deutschland viel stärker als in Finnland selbst sehr erstaunt und aufmerksam auf das finnische Schulsystem geworden ist. Jeder, der hier nur annähernd etwas mit Schule zu tun hat, weiß, dass das Leistungsniveau der jungen Finnen im schulischen Bereich als gut bis hervorragend einzustufen ist.

Die Finnen selbst brechen nicht in Jubel aus, sie sehen ihren Schulerfolg als Belohnung für die mühsamen Schulreformen in den 70er Jahren an. Dass an dem deutschen Schulsystem etwas verändert bzw. weiterentwickelt werden muss, war also unübersehbar. Es wurden pädagogische und bildungspolitische Änderungen diskutiert. Hierzu gehörten neben einer Lehrerausbildungsreform, der besseren Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich sowie der Möglichkeit der Einführung eines Gesamtschulsystems, vor allem der Ausbau des Ganztagsschulangebotes. In Deutschland beabsichtigte man mit letzterem eine veränderte Lehr- und Lernkultur, die es möglich macht, alle Schüler, insbesondere aber die bildungsbe-nachteiligten, individuell zu fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das deutsche Schulsystem
    • 2.1 Entstehung und Entwicklung
    • 2.2 Allgemeiner Aufbau
    • 2.3 Organisation und Struktur der einzelnen Schulformen
  • 3. Das finnische Schulsystem
    • 3.1 Entstehung und Entwicklung
    • 3.2 Allgemeiner Aufbau
    • 3.3 Organisation und Struktur der einzelnen Schulformen
      • 3.3.1 Vorschulunterricht
      • 3.3.2 Gesamtschule
      • 3.3.3 Gymnasiale Oberstufe
      • 3.3.4 Berufliche Grundausbildung
      • 3.3.5 Höhere Bildung
        • 3.3.5.1 Universitäten
        • 3.3.5.2 Fachhochschulen
  • 4. Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
    • 4.1 Gründe für die Entwicklung eines Ganztagsschulangebotes
    • 4.2 Ziele des Ganztagsschulangebotes
    • 4.3 Die Geschichte der Ganztagsschule
    • 4.4 Die Entstehung und Verbreitung des Ganztagsschulgedankens in RLP
    • 4.5 Organisatorische Aspekte
      • 4.5.1 Finanzierung
      • 4.5.2 Vorbereitung der Schulen auf die Aufnahme in das Ganztagsschulprogramm
      • 4.5.3 Antragsstellung
      • 4.5.4 Mögliche Formen und Modelle
      • 4.5.5 Die vier Säulen
    • 4.6 Rahmenaspekte
      • 4.6.1 Das Personal
      • 4.6.2 Das Mittagessen
      • 4.6.3 Die Hausaufgaben
  • 5. Deutsche Ganztagsschule versus finnische Gesamtschule
    • 5.1 Vor- und Nachteile des Ganztagsschulprogramms in Deutschland
      • 5.1.1 Vorteile
      • 5.1.2 Nachteile
    • 5.2 Bisherige Auswirkungen der deutschen Ganztagsschule anhand der POLIS-Ergebnisse
    • 5.3 Aufgaben und Ziele des finnischen Schulsystems
    • 5.4 Das finnische Selbstverständnis – Einstellungen und Mentalitäten der Finnen
    • 5.5 Das MUKAVA-Programm
    • 5.6 Resümee: Hinkt der Vergleich?
  • 6. Vergleichende Aspekte und Schlussbemerkungen
    • 6.1 Ein Vergleich der deutschen und der finnischen Bildungspolitik
    • 6.2 Erklärungen für den Schulerfolg Finnlands
    • 6.3 Konsequenzen für das deutsche Schulsystem
    • 6.4 Die Ganztagsschule zum Ausgleich aller Defizite der Halbtagsschule
  • 7. Gesamtbewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit einem Vergleich des deutschen und des finnischen Schulsystems unter besonderer Berücksichtigung des Ganztagsschulgedankens am Beispiel von Rheinland-Pfalz. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für das deutsche Schulsystem zu ziehen.

  • Entstehung und Entwicklung der Schulsysteme in Deutschland und Finnland
  • Struktur und Organisation der Schulformen in beiden Ländern
  • Das Konzept der Ganztagsschule in Deutschland und seine Umsetzung in Rheinland-Pfalz
  • Der Vergleich der deutschen Ganztagsschule mit der finnischen Gesamtschule
  • Zusammenfassende Analyse der Stärken und Schwächen der beiden Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung des Vergleichs skizziert. Anschließend wird das deutsche Schulsystem in seiner Entstehung, Entwicklung und Struktur beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das finnische Schulsystem in gleicher Weise vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz und beleuchtet die Gründe für ihre Entwicklung, ihre Ziele, die Geschichte und die organisatorischen Aspekte. Im fünften Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich der deutschen Ganztagsschule mit der finnischen Gesamtschule. Die Arbeit endet mit einem Kapitel, das vergleichende Aspekte und Schlussfolgerungen aus der Analyse der beiden Schulsysteme zieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Bildungssysteme, Schulformen, Ganztagsschule, Vergleichende Pädagogik, Deutschland, Finnland, Rheinland-Pfalz, Bildungspolitik, Schulerfolg, Selbstverständnis, Einstellungen, Mentalitäten.

Fin de l'extrait de 124 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung des Ganztagsschulgedankens in Rheinland-Pfalz
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1,0
Auteur
Cynthia Cullmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
124
N° de catalogue
V79093
ISBN (ebook)
9783638798761
ISBN (Livre)
9783638799270
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Schulsystems Berücksichtigung Ganztagsschulgedankens Beispiel Rheinland-Pfalz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cynthia Cullmann (Auteur), 2007, Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79093
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint