Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Kinder und auditive Medien

Hörspiele als Mittel zur Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule

Title: Kinder und auditive Medien

Diploma Thesis , 2006 , 156 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Oestreich (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersuchungen zum Medienumgang von Kindern beschäftigen sich sehr häufig mit dem Fernsehen, aber auch zu Computern und dem Internet gibt es weitreichende Forschungen. Auditive Medien werden dagegen bei solchen Untersuchungen oft vernachlässigt (vgl. Groebel 1994, S.22). In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung auditive Medien in der heutigen Lebens- und Medienwelt noch für Kinder haben und wie diese sie nutzen. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Bedeutung und Nutzung von Hörspielen gelegt werden. Insbesondere wird sich diese Arbeit außerdem mit den Möglichkeiten der Vermittlung und Erlangung von Medienkompetenz durch handlungsorientierte Hörspielarbeit auseinandersetzen. Es soll weiterhin aufgezeigt werden, welche Förderungsmöglichkeiten auditive Medien Kindern darüber hinaus bieten und welche Bedeutung die auditive Wahrnehmung für sie hat. Dabei soll erarbeitet werden, inwieweit die Institution Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen kann und wie durch die Arbeit an einem Hörspielprojekt außer der Medienkompetenz unter anderem die Sprachkompetenz und die Auditive Wahrnehmung der Schüler gefördert werden sowie Wissensklüfte verringert werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch einige Praxisbeispiele von Projekten mit auditiven Medien vorgestellt werden. In einem weiteren Teil der Arbeit soll ein auf der Grundlage der zuvor erarbeiteten Ergebnisse erstelltes Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt mit einer 3. Grundschulklasse erstellt werden. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst und bewertet sowie ihre Bedeutung für die Pädagogik herausge-arbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hören und Zuhören
    • 2.1 Der Hörsinn
    • 2.2 Aktives Zuhören
    • 2.3 Hörerziehung
  • 3. Kindheit und kindliche Lebenswelten
    • 3.1 Kindheit
    • 3.2 Entwicklungsstand 6-12jähriger
    • 3.3 Sozialökologische Sichtweise von Kindheit
  • 4. Medien im Alltag von Kindern
    • 4.1 Kinder und Hörspiele
      • 4.1.1 Merkmale von Hörspielen
      • 4.1.2 Beliebte Themen und Inhalte
      • 4.1.3 Stellenwert und Funktionen von Hörspielen im Alltag von Kindern
      • 4.1.4 Probleme durch Hörspielkonsum
      • 4.1.5 Bewertungskriterien für Hörspiele
    • 4.2 Die Wissenskluft-Hypothese
  • 5. Medienkompetenz
    • 5.1 Kommunikative Kompetenz
    • 5.2 Der Begriff „Medienkompetenz“
    • 5.3 Medienkompetenz von Grundschulkindern
    • 5.4 Medienkompetenz in der Schule
    • 5.5 Förderung von Medienkompetenz
  • 6. Handlungsorientiertes Lernen
    • 6.1 Der Handlungsbegriff
    • 6.2 Handlungsorientierte Lehr-Lernprozesse
    • 6.3 Medien in handlungsorientierten Lehr-Lernprozessen
  • 7. Anregungen aus der Praxis
    • 7.1 Radioprojekte
    • 7.2 Projekte zum aktiven Zuhören
    • 7.3 Hörspielprojekte
  • 8. Konzept für ein interdisziplinäres Hörspielprojekt in der Grundschule
    • 8.1 Gründe für ein schulisches Projekt
    • 8.2 Gründe für ein Hörspielprojekt
    • 8.3 Struktureller Projektrahmen der Grundschule
      • 8.3.1 Allgemeiner Rahmen
      • 8.3.2 Lehrplan Klasse 3 in NRW
      • 8.3.3 Vorgehensweisen bei Hörspielproduktionen mit Grundschulkindern
    • 8.4 Ziele
    • 8.5 Technische Voraussetzungen und benötigtes Material
    • 8.6 Ablaufplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung auditiver Medien in der heutigen Lebens- und Medienwelt von Kindern, insbesondere mit Hörspielen. Sie untersucht den Stellenwert und die Nutzung von Hörspielen und analysiert, wie diese zur Förderung von Medienkompetenz bei Grundschulkindern beitragen können.

  • Die Rolle von Hörspielen im Leben von Kindern
  • Die Förderung von Medienkompetenz durch Hörspiele
  • Die Bedeutung der auditiven Wahrnehmung für Kinder
  • Die Rolle der Schule bei der Vermittlung von Medienkompetenz
  • Die Entwicklung eines interdisziplinären Hörspielprojekts für die Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf die Bedeutung auditiver Medien für Kinder legt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Hören und Zuhören, wobei die Funktion des Hörsinns, aktives Zuhören und Hörerziehung behandelt werden. Kapitel 3 beleuchtet die Lebenswelt von Kindern, insbesondere die Entwicklungsstufen von 6- bis 12-Jährigen und die sozialökologische Perspektive. In Kapitel 4 wird der Einfluss von Medien im Alltag von Kindern erörtert, mit Schwerpunkt auf Hörspielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schwerpunktthemen Hörspiele, Medienkompetenz, auditive Wahrnehmung, Kindheit, Grundschule, handlungsorientiertes Lernen und interdisziplinäres Projekt.

Excerpt out of 156 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder und auditive Medien
Subtitle
Hörspiele als Mittel zur Förderung von Medienkompetenz in der Grundschule
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Eva Oestreich (Author)
Publication Year
2006
Pages
156
Catalog Number
V79110
ISBN (eBook)
9783638805124
ISBN (Book)
9783638807807
Language
German
Tags
Kinder Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Oestreich (Author), 2006, Kinder und auditive Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  156  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint